. Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht t . 19./2. 1910 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 125 0%. Agio mit M. 56 765 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1912 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 156 %, hiervon angeboten 250 Aktien den alten Aktionären zu 160 %. Hypotheken: M. 389 492 auf Ergoldsbach u. Neufahrn; M. 39 383 auf Arb.-Häuser Neu- fahrn; M. 300 000 auf Straubing; ausserdem M. 300 000 Kaut.-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück Ergoldsbach 160 081, do. Neufahrn 118 490, do. Straubing 128 700, Gebäude Ergoldsbach 441 349, do. Neufahrn 540 018, do. Straubing 267 370, Arb.-Häuser Neufahrn 44 700, Masch. Ergoldsbach 129 588, do. Neufahrn 135 647, do. Straubing 101 546, Utensil. Ergoldsbach 49 673, do. Neufahrn 60 793, do. Straubing 33 295, elektr. Bahn- u. Lichtanlage Ergoldsbach 19 657, do. Neufahrn 15 335, Industriegleis 24 441, Fuhrpark 12 157, Bureau-Einricht. 3, Waren 254 581, Material. 45 839, Brennmaterial. 13 627, Kassa 12 015, Wechsel 12 942, Effekten 23 381, Debit. 443 456. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Ergoldsbach 39 383, do. Neufahrn 389 492, do. Straubing 300 000, Kaut.- Hypoth. 300 000, Arb.-Häuser-Hypoth. 41 850, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 185 000 (Rückl. 30 000), Arb.-Unterstütz.-F. 9211 (Rückl. 4000), Delkr.-Kto 54 786 (Rückl. 30 000), Talonsteuer 4000 (Rückl. 2000), Kredit. 408 513, Div. 140 000, Tant. 40 330, Vortrag 76 131. Sa. M. 3 088 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 55 019, Reparat. 22 841, Gen.-Unk. 849 945. Ab schreib. 93 654, Gewinn 279 154. – Kredit: Waren 1 294 462, Miete 6154. Sa. M. 1 300 616. Dividenden 1904–1911: 7, 8, 10, 12, 12, 12, 14, 14 %. Kurs Ende 1911: 229 %. Die Aktien wurden am 26./5. 1911 zum ersten Kurs von 199 % an der Münchner Börse eingeführt. Direktion: Ad. Wurster, Ad. Neuburger, Aloys Ortler, Hans Ortler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Weinschenk. Regensburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. H. Thalmessinger, Frankf. a. M.; Bankier Aug. Strauss, Rechtsanw. Jul. Mussgnug, Regensburg; Bank-Dir. Alph. Christian, München. Prokurist: Otto Krause, Neufahrn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; München: Bayer. Handelsbank u. Fil., Pfälz. Bank u. Fil. Eschweiler Dampfziegelei- und Bau-Actiengesellschaft in Eschweiler. Gegründet: 9./7. 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterial. u. Erzeugnissen d. Tonindustrie. Ank. u. Verwert. v. Grundst., Erricht. v. Bauten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann von der G.-V. zu bestimmende besondere Rück- lagen, 4 % Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Häuser 156 716, Fabrikgrundstück 7300, Kleinbahn- anschl. 8000, Ofen 7200, Geräte 3700, Handstrich 1600, Schuppen 5700, Strassen 23 700, Grundstück 139 000, Fabrikgebäude 47 200, Masch. 11 700, Effekten 1000, Kassa 841, Debit. 19 116, Verlust 37 226. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 180 000. Sa. M. 480 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 065, Zs. 7991, Unk. 2664, Ab- schreib. 6785. – Kredit: Grundstück- u. Häuserertrag 17 239, Effekten 40, Verlust .. M 34 506. Dividenden 1897–1911: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1911 M. 37 226). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: P. Besgen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Besgen, Dir. Gust. Hoffmann, Andr. Klingenberg, Dr. Otto Merckens. Sächsische Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikovwsky, Aktiengesellschaft in Forberge bei Riesa, Sachsen. Gegründef: 1./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Betrieb der in Forberge unter der Firma Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, G. m. b. H., bestehenden Fabrik von Ziegeleiprodukten, insbesondere von Dachsteinen. Übernahmepreis M. 900 000. Der Verlust erhöhte sich 1910 von M. 20 544 auf M. 51 080 u. verminderte sich 1911 auf M. 50.219. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 328 000, zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Riesa, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 84 000, Fabrikgebäude 459 500, Verwalt.-, Wirtsch.- u. Arb.-Wohngebäude 96 500, Abbaukto 232 500, Masch. u. Ziegelei-Inventar 110100, Geschirre 4400, Kontorinventar 400, Beleucht.-Anlage 4200, Debit. 21 245, Kaut. 1470, Kassa