Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1433 2403, Ziegel, Kohlen, Glasur, 61 66 555, Verlust 50 219. – Passiva; A.-K. 750 000, Hypoth. 328 000, Kredit. 43 352, R.-F. 11 200, Delkr.-Kto 941. Sa. M. 1 133 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 080, Gen.-Unk. 214 515, Hypoth.-Zs. 13 370, Zs. 4200, Abschreib. 33 528. – Kredit: Ziegelei 266 095, Wohngebäudeertrag 100, Grundstücksertrag 260, Div. 20, Verlust 50 219. Sa. M. 316 694. Dividenden 1899–1911: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Karl Hofmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Braune, Stellv. Rechtsanw. Dr. Gust. Mende, Komm.-Rat Rob. Schönherr, Riesa; Louis Fuhrmeister, Kl. Bodungen; P. Kaule, Forberge. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Riesa: Riesaer Bank, H. W. Seurig. = 0 53 0 7 0 0 0 * Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. –Rödelheim, Bureau in Frankfurt a. M., Rothschild-Allee 28. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb von Ringofenziegeleien. Jährliche Produktion 5 000 000 Ziegelsteine. Kapital: M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien (Nr. 1–480) à M. 500. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundbesitz 152 845, Ringöfen u. Gebäude 142 575, Fuhrwerk 2956, Kohlen 2024, Pferdeunterhalt., Futtervorrat 740, Fabrikat.-Kto, Arbeitsgeräte 2369, Sandgräberei 165, Bankguth. 13 308, Kassa 2047, Debit. 8647. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 2978, Hypoth. 70 000, Kredit. 2083, Gewinn 12 616. Ga- M. 327 679.9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3325, Bank-Zs., Prov. u. Diskont 1019, Steuern 1092, Verwalt.-Kosten 6837, Arb.-Versich. 745, Feuer-, Hagel-, Pferde- u. sonst. Versich. 471, Rohgewinn 12 616. – Kredit: Ökonomie 660, Sandgräberei 3168, Fabrikat., Betriebsgewinn 9236, Grundbesitzkto, Gewinn a. Landverkauf 13 041. Sa. M. 26 106. Dividenden 1894/95–1911/12: 3, 5, 7, 10, 10, 10, 8½, 6, 6, 5, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.- Verj.. 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schulze-Dellwig, C. Rettberg, Rechtsanw. H. Brand. * Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 16./4. 1892. Zweck: Herstellung von Backsteinen und Falzziegeln etc. Übernommen wurden bei der Gründung a) von Carl Walterspiel, die auf den Gemarkungen Freiburg, Merzhausen u. St. Georgen gelegenen Ziegelwerke u. Kalkbrennereien zu M. 440 000 nebst einer Hypotheken- schuld v. M. 60 000, wofür C. Walterspiel erhielt: 378 Aktien u. M. 2000 in bar; b) von Adolph Mathis die auf der Gemarkung Freiburg gelegenen Ziegelwerke u. Kalkbrennerei zu M. 280 000 nebst einer Hypothekenschuld von M. 55 000, wofür A. Mathis erhielt 172 Aktien u. M. 53 000 bar; c) von Friedrich Moritz die auf der Gemarkung Freiburg gelegenen Ziegelwerke zu M. 280 000 nebst einer Hypothekenschuld von M. 132 000, wofür F. Moritz erhielt: 148 Aktien. Hinzuerworben sind seit 1895 die Geschäfte von Gebr. Bechthold in Uffhausen, von E. Ehret, J. Koch in Merzhausen b. Freiburg i. Br., von M. Ams in Waldkirch und Friedr. Müller in Zähringen. Damit besitzt die Ges. 8 Ziegeleien mit einer Leistungsfähigk. von 30 000 000 Back- steinen u. Ziegeln, sowie 3 Kalksteinbrüche mit Kalkbrenn. Der gesamte Immobil.-Besitz um- fasst ca. 85 bad. Morg. Die Liegenschaft. vermehrt. sich 1904–1910 um M. 241 462, 61 818, 41 511, 15392, 9725, 990, 8793. In Merzhausen wurden 1905 zur Erweiter. der Fabrikat. in Falzziegeln u. Biberschwänzen erhebliche Erweiter. vorgenommen. Die Ges. gehört der Backsteinverkaufs- stelle zu Freiburg mit einer Kontingentier. von ca. 50 % an. Die Ges. leidet seit 1908 unter dem Darniederliegen der Bautätigkeit, sowie gedrückten Verkaufspreisen. Gesamtabschreib. von 1892–1911 zus. M. 729 269. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zwecks um- fangreicher Geländeankäufe lt. G.-V. v. 2./11. 1904 um M. 300 000 in 300 ab 1./12. 1904 div.- ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 10.–25./11. 1904 zu 117.50 % zuzügl. Schluss- notenstempel u. abzügl. Stück-Zs. bis 1./12. 1904. Hypotheken: M. 209 843. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A u. B à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1896 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Verlos. im April auf Dez. Ende Nov. 1911 noch in Umlauf M. 201 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Dir., dann 4 % Div., von dem Rest 20 %, Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1500 f. jedes Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1911: Aktiva: Liegenschaften A 760 258, do. B 931 599, Fahrnisse 10 062, Masch. 45 832, Fuhrw. 12 900, Seilbahn 967, Debit. 168 229, Waren 181 738, Effekten 3000, Kassa 1742. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 201 000, do. Zs.-Kto 4522, Hypoth. 209 843, Kredit. 537 957, unerhob. Div. 60, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 61 245, Gewinn 1702. Sa. M. 2 116 331.