1436 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 261 294, Kohlen 169 989, Fabrikat.-Kto 66 890, Reparat. 87 765, Gen.-Unk. 68 664, Zs. 7588, Gespann-Unk. 7083, Forst- u. Landw.-Kto 5527, Feuerversich. 1525, Kontokorrent 815, Abschreib. 44 551, Reingewinn 177 442. – Kredit: Vortrag 5177, Waren 889 987, Pacht u. Miete 2395, Kontokorrent 1580. Sa. M. 899 140. Dividenden 1900–1911: 5, 4, 4, 0, 0, 5, 9, 12½, 10, 15, 20, 25 %. Direktion: Oswald Girke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankvorsteher Bormann, Görlitz; Stellv. Kaufm. Ebermann, Leipzig; Ziegelei-Ing. Niendorf, Görlitz; Ziegelei-Dir. Barck, Baumkirchen. Zahlstellen: Kodersdorf: Ges.-Kasse; Löbau u. Görlitz: Löbauer Bank u. sonst. Niederlass. Thonwaaren-Industrie Gravenstein A.-G. in Gravenstein (Schleswig-Holstein). Gegründet: 10./6. 1902. Nachtrag v. 5./9. 1902; eingetr. 4./3. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Sitz der Ges. bis 1906 in Berlin, seitdem in Gravenstein. Zweck: Fabrikation u. Handelsbetrieb aller Erzeugnisse von Ton u. ähnlichen Stoffen als Falzziegeln, Ziegeln, Tonröhren, Zement etc., sowie aller Baumaterialien. An- u. Verkauf von Ton- u. Kreidelagern, Kies- u. Sandgruben u. dergl. Kapital: M. 65 000 in 65 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000. Die A. 0. G.-V. v. 23./1. bezw. 2./4. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1, sowie eine Zuzahl., die mit M. 80 000 gebucht wurde. Noch- mals herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1910 um M. 65 000 auf M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 14 724, Waren 32 020, Kassa 1100, Gebäude 220 868, Masch. 67 482, Geleisanschluss 12 350, Inventar 863, Utensil. 1, Grundstücke 11 077, Anteil 1000, Kaut. 1500, Wechsel 1069, Kohlen 300, Zs. 1004. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 2692, Darlehen 42 026, Akzepte 240 775, R.-F. 14 867. Sa. M. 365 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 1708, Masch.-Reparat. 1623, Gebäude do. 645, Arb.-Wohlf. 1036, Handl.-Unk. 8836, Zs. 12 905, Prov. 866, Assekuranz 1820, Dubiose 7663, Abschreib. 7284. – Kredit: Waren 38 762, R.-F. 5627. Sa. M. 44 390. Dividenden 1903–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Axmann, Gravyenstein. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Wilh. Benteler, Lauterbach; Baumeister M. Sindermann, Kammerrat Heinr. Wianke, Primkenau; Herzogl. Kammerrat Edm. Friedewald, Henriettenhütte. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. u. Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000. Der Zusatz zu der Firma: „vorm. Gebr. Gundlach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. JZweck: Ausbeutung von Tongruben und Betrieb von Chamotte-Fabriken in Gross- almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, aus der die Tonförderung 1905 begonnen hat. Gesamtflächenbesitz 69 ha 94 a 69 qm nach Ankauf von 6 ha 53 a 25 qm im Jahre 1911. 1904–1911 wurden versandt: Roher Hafentiegel- u. Stein- ton 25 821, 29 707, 29 598, 30 054, 28 975, 28 930, 34 102, 33 743 t, gebrannter Hafen- u. Stein- ton 4962, 5570, 6393, 7171, 6697, 6504, 7448, 7618 t, Chamottesteine u. Mörtel 10 968, 13 459, 14 847, 14 698, 11 786, 12 390, 14 385, 15 174 t. Die Ges. ist bei den Hessischen Elektrizitäts- werken mit M. 40 000 beteiligt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. um M. 100000 im März 1888 und M. 700 000 im März 1890. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A–0 à M. 2000, 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 2./1. (zuerst 1901). Die Oblig. wurden vom 5.–20./4. 1898 den Inhabern der 4½ % Oblig. von 1892, soweit dieselben noch unverlost waren, zum Umtausch angeboten. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 476 500. Zahlst.: Cassel: Dresdner Bank, S. J. Werthauer jun. Nachf.; Hannover: Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Tonfelder 436 901, Gebäude 266 060, Lengemannschacht 85 484, Brennöfen 42 447, Masch. u. Kessel 55 388, Drahtseilbahn 14 987, Anschlussgeleise 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, elektr. Anlage 26 117, Fabrikanlage Romerode 610 988, Beteilig. bei den Hessischen Elektrizitätswerken 32 400, Waren 196 084, Debit. 531 005, Feuerversich. 3700, Avale 18 320, Kaut. 4548, Kassa u. Wechsel 6147, Effekten 130 300. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 476 500, do. Zs.-Kto 3260, R.-F. 129 914, Spez.- R.-F. 69 000, Div. 154 160, Delkr.-Kto 55 000, Talonsteuer-Rückstell. 6750, Avale 18 320, Kredit. 139 390, Vortrag 8592. Sa. M. 2 460 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 67 182, Zs. u. Diskont 20 161, Beiträge zur Krankenkasse, Berufsgenossenschaft u. Invalidenversicher. 33 855, Steuern 21 026, Delkr.-