Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1437 Kto 10 357, Talonsteuer-Rückstell. 2250, Abschreib. 147 808, R.-F. 10 076, Tant. 28 866, Div. 154 000. – Kredit: Vortrag 3227, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 215, Miete, Landpacht u. Ökonomie 7557, Erlös für altes Eisen 2084, Betriebsgewinn 491 082. Sa. M. 504 176. bDividenden 1888–1911: 6, 8, 8, 6,2, 4, 3½, 4,2. 0, 3, 4,5, 2, 2, 2, 2½, 4, 6, 6, 6, 6, 8, 11 %. Coup., Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Ascherfeld. Prokuristen: Dir. H. Hofmeister, W. Schmidt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. M. Schenck, Siegen; Stellv. Komm.-Rat Gustav Jung, Neuhütte bei Strassebersbach; Dr. Ing. H. Macco, Siegen; C. Schierenberg, Wiesbaden; Komm.-Rat M. Wertheim, Cassel. Zahlstellen: Eig. Kasse; Elberfeld: von d. Heydt- „„ Cassel: S. J. Werthauerjr. Nachf., Dresdner Bank; Hamburg: H. Propfe & Co. Pfälzische Chamotte-u. (Schiffer &Kircher) A.-G. in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: 15./4. 1898 in Eisenberg (Pfalz), eingetr. 18./6. 1898. Die Leitung der Betriebe ist seit 1900 in Grünstadt vereinigt. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung der bisher von Karl Fliesen betriebenen Chamotte- u. Thonwerke in Eisenberg u. Hettenleidelheim. Die G.-V. v. 24./3. 1900 beschloss Ankauf der Chamottefabrik „Palatinaé u. der Kaolin-, Thon- u. Sandgruben der Firma Schiffer & Kircher in Grünstadt (Pfalz) mit Wirk. ab 1./1. 1900 für M. 900 000 in Aktien u. M. 200 000 in Hy poth., sowie eines Sandberges der Firma Noethlichs & Sohn in Eisenberg (über die Kapitalserhöhung zu diesem Zweck s. u.). Der Immobiliarbesitz der Ges. erhöhte sich dadurch auf 463 929 qm, „ die nebeneinander liegenden Chamottefabriken auf viele Jahrzehnte mit Ton u. Quarzsand gedeckt sind. 1900 wurden in dem Hettenleidelheim-Eisenberger Tonbecken drei neue Tiefbau- schächte abgeteuft, auch die Tagebauschächte wurden vermehrt und 9070 qm allerbestes Tonfeld für M. 63 200 angekauft. Die Schächte wurden in den folg. Jahren mit ausgiebigen Förderungs- u. Windführungs-Anlagen versehen, wozu die elektr. Energie aus den Chamotte- fabriken genommen wird, die seit 1905 auch fremde Abnehmer bedienen. Im Palatinawerk Eisenberg wurde 1900 ein neuer Mendheimscher Gasofen mit ca. M. 225 000 Kostenaufwand errichtet. Die Ausbeute der umfangreichen Klebsandgruben hat die Ges. Ende 1903 an die Eisenberger Klebsandwerke G. m. b. H. übertragen, woran sie mit 27 % beteiligt ist. Seit 1906 auch Beteiligung bei den Kriegsheimer Sand- und Tonwerken, deren restliche Anteile 1908 mit M. 50 000 erworben wurden. Für Erwerbung von Tongruben, Neuanlagen, An- schaffungen etc. wurden 1908–1911 ga. M. 175 000, 66 500, 66 900, 151 000 „ 1906 Bau von weiteren 2 kontinuirlicher Öfen. Versand 1903– 1911: M. 806 149, 906 834, 930 127, 1 020 127, 1 355 200, 1 484 571, 1 150 000 (90 000 t), 1 500 000 (100 000 t), 1 750 000 (120 000 t). Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 24./3. 1900 beschloss Erhöhung um M. 900 000 (auf M. 1 400 000) in 900 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % (zum Ankauf obengenannter Tonwerke). Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 27./4. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Süddeutschen Bank in Mannheim als Pfandhalterin und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./5. 1907 durch jährl. Ausl. iim Juli auf 1/11.; ver stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1907 vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Heimzahl. von Hypoth. u. Stärk. der Betriebsmittel der Ges. diente, ist der Pfandhalterin erststellige Hypoth. auf dem gesamten oben angegebenen Grundbesitz der Ges. samt allen Zubehörungen eingetragen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 551 000. Zahlst. wie bei Div. u. Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Kurs Ende 1903–,1911: 101, 101, 102, 102.75, 102.75, 101.50, 102.50, 102, 102 %. Zugel. im Juni 1903. Der ganze Betrag wurde s. Z. von den Zahlst. u. der Firma Schiffer & Kircher in Grünstadt übernommen. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4% Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen vom verbleib. Betrage 10 % an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt von M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 1 278 421. Tongruben 609 830, Masch. 129 044, Fuhrwerk u. Transportmittel 110 788, Mobil. 3856, Utensil. u. Formen 15 752, Beteil. 110 650, vorausbez. Versich. 4170, Kassa 7343, Wechsel 23 129, Effekten 400, Kohlen 4901, Land- wirtsch.-Vorräte 6652, Grubenholz 1025, Waren do. 337 569, Debit. 312 498. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 551 000, do. Zs.-Kto 5010, R.-F. 72 835 (Rückl. 8517), do. A 60 000, Arb.-Unterst.-F. 28 467 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 360, Restkaufschillinge 41 563, Kredit. 600 723, Ern.-F. 20 000, Div. 98 000, Tant. 17 166, Grat. 11 000, z. gem. Zwecken 4000, Vortrag 49907. Sa. M. 2 956 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 412 729, Unk., Zs., Provis., Steuern, Reparat., Kohlen-, Landwirtschaft-, Fuhrlohn u. Grubenholz 468 692, Abschreib. 107 070, Reingewinn 207 591. – Kredit: Vortrag 37 241, Eingang abgeschrieb. Forder. 676, Waren 1156 617, Hausmiete 1547. Sa. M. 1 196 083. Dividenden 1898–1911: 8, 10, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Schiffer jr., Fr. Kircher. Prokuristen: Rich. Floehr, Alb. Trippensee.