1438 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim; Dr. Georg Kircher, Heinr. Röchling, Ludwigshafen a. Rh.: Bankier Emil Schiffer, Grünstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Südd. Bank (Pfälz. Bank) u. deren Filiale in Worms: Grünstadt: J. Schiffer. Bonner Verblendstein- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: 5./8. 1889. Zweck: Fabrikation von Tonwaren, insbes. Herstellung von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 8 Glasur-Muffelöfen u. 2 Klinkeröfen. Kapital: M. 300 000 in 50 abgest. St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1893 400 St.-Aktien; 1893 bezw. 1897 Erhöhung um je 100 St.-Prior.-Aktien; A.-K. also 1897–1908 M. 600 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1907 M. 86 984), sowie behufs Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 3./10. 1908 die Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 und zwar sowohl der 400 St.-Aktien als auch der 200 Vorz.-Aktien. A.-K. jetzt wie oben. Die St.-Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinn-Verteilung) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Dieselben können zum Nominalwert amortisiert werden. Anleihe: M. 100 000 von 1900. Stand Ende 1911: M. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie berechtigt zu 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann bis 4 % Div. gemeinsam an St.-Prior.-Aktien und St.-Aktien, vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: A Anlagen 393 017, Vorräte 349 038, Kassa 1078, Aussen- stände 106 232, (Avale 5000), Verlust 40 105. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 65 000, Schulden 524 472, (Avale 5000). Sa. M. 889 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 668, Handl.-Unk. 96 125, Abschreib. 24 900. – Kredit: Bruttoüberschuss 96 588, Verlust 40 105. Sa. M. 136 693. Dividenden: St.-Aktien 1891–1909:5 ¾, 0, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 9, 4, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0%; St.-Prior.- ..%. 0 „ 7 0, 0, 0,0 % Coup Verj. 4 J. .. F. Vorstand: Wilh. Clausing. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bergwerks-Dir. Franz Wüstenhofer, E. Vedder. J. Weinreis, Aug. von Waldthausen, O. Grevel, Heinr. Wienands, Ziviling. W. Köchlin. Hangelarer Thonwerke A.-G. in Hangelar bei Beuel a. Rh. Gegründet: 1892. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Hangelar unter der bisher. Firma Flemming & Ihrke zu Köln geleg. Tonwerke. Die Ges. gehört dem Syndikat Ver- einigter Verblendsteinwerke G. m. b. H. in Düsseldorf an. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 154 469. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 257 460, Masch., Geräte 63 074, Mobil. 674, Utensil. 1300, Kassa 666, Warenlager 56 893, Betriebsmaterial. 4567, Effekten 4000, Aussen- stände 21 052, Verlust 131 577. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 154 469, Arb.-Unterstütz.- Kasse 48, Akzepte 12 900, Bank-Schulden 67 554, diverse do. 6295. Sa. M. 541 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 328, – Kredit: Zs.-Saldo 5691, Verlust 17 636. Sa. M. 23 328. Dividenden 1892–1911: 0 %. (Verlust Ende 1911 M. 131 577). Direktion: G. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Henkel sen., Düsseldorf; Stellv. Siegfr. Bauer, Bonn a. Rh.; Aloys Bartz, Cöln. Akt.-Ges. Dampfziegelei Heilbronn-Neckargartach in Heilbronn. Gegründet: 19./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegelwaren u. Baumaterial. aller Art. Der Betrieb wurde am 1./10. 1898 aufgenommen. Jährl. Leistungsfähigkeit 6 000 000–7 000 000 Steine u. Falzziegel. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 63 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 5 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundeigentum 40 835, Dienstwohngebäude 18 259, Ziegeleigebäude 149 845, Ziegeleianlage 13 000, Abort- u. Waschgebäude 5, Feldziegelei 1000, Masch. 38 754, Gerätschaften u. Utensil. 2070, Kontoreinricht. 5, Material. 3250, Brennmat.