..................... M. 666...... ... Thonvaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1439 1720, Backstein-Voryäte 16 468, Kassa 343, Effekten 361, vorausbez. Versich. 882, Bankguth. 19 977, Debit. 56 060, Geschäftsant. 11 600, Avale 39 082. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 63 000, R.-F. 22 736, Arb.-Unterstütz.-F. 9112, Kredit. 4513, Kaut. 39 082, Div. 17 500, Tant. 1175, Vortrag 6400. Sa. M. 413 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 10 468, Baureparat. 2065, Zs. 2591, Kursverlust 3, Abschreib. 17 538, R.-F. 2111, Gewinn 25 076. – Kredit: Vortrag 6071, Brutto- gewinn a. Ziegeln u. Backsteinen 53 187, Wohnungsvyermiet. 400, Grundstücksverpacht. 196. Sa. M. 59 854. Dividenden: 1898: (Bauzeit) 0 %%:; 1899–1911: 44, 3, 4, 5, 5, 6, 6,7 6, 6,% 5, 4, 5, 7 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Eugen Hörrmann, Herm. Monzer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Schmidt, Bauwerkmeister Herm. Mayer, Oberamtspfleger Ludw. Pfau, Fabrikant Ludw. Hauck, Heilbronn; Kaufm. Gust. von Müller, Oberbergrat a. D. Wepfer, Stuttgart; Freih. Pergler v. Perglas, Bensheim a. d. B. Zahlstelle: Heilbronn: Württemberg. Vereinsbank. Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. in Hellern. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./11. 1908 um M. 40 000, welche Aktien von einem Aktionär an Erfüllungsstatt über- geben wurden. Hypothek: B M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb j. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 1 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 114 504, Gebäude 164 133, Masch. 70 035, Geräte 8340, Debit. 6147, Geschäftsguth. bei d. Vereinsbank 300, Stammanteil b. Ziegel- verkaufsverein 6500, Kassa 478, Waren 47 504. – Passiva: A.-K. 260 000,7Hypoth. 110 000, R.-F. 9310, Spez.-R.-F. 2159, Talonsteuer-Res. 260, Kaut. 3000, Akzepte 7000, Kredit. 11 423, unerhob. Div. 80, Gewinn 14 711. Sa. M. 417 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7368, Löhne 5257, Unk. 11 776, Betriebskosten 8981, Kohlen u. Fracht 21 605, Abschreib. 10 299, Gewinn 14 711. – Kredit: Vortrag 1172, Bruttoüberschuss 78 827. Sa. M. 80 000. Dividenden: 1900–1902: 10, 6, 4 %. Gewinn 1903–1911: M. 12 913, 12 142, 12 926, 15 167, 17 780, 11 767, 12 041, 13 087, 14 711. Direktion: Leop. Wichmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Maurermeister Alb. Finke, Stellv. Fabrikant P. Steinbürger, Wilh. Propfe, Theod. Stucke, Bank-Dir. Gust. Fischer, Osnabrück. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 101 900, Mobil. 2600, Kassa u. Wertp. 1463, Material. 200, Versich. 130, Debit. 63 386, Ziegelei 8095. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 13 814, R.-F. 1206, Gewinn 12 727. Sa. M. 177 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7371, Reparat. 10 636, Abschreib. 7250, Gewinn 12 727. – Kredit: Vortrag 2632, Zs. 1484, Ziegelei 33 868. Sa. M. 37 985. Dividenden 1892–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, ? %. Höhscheider Ringofen-Ziegelei, A.-G. in Höhscheid. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 39 571, Masch. 18 161, Schuppen 9558, Mobil. 3880, Produktion 10 890, Kassa 329, Wertp. 11 565, Verlust 361. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 19 951, R E. 9367. Sa. M. 94 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3700, Brennmaterial. 5907, Reparat. 1040, Löhne 11 735, Zs. 1191, Unk. 7093, Frachten 3384. – Kredit: Erhöhter Steinbestand 8867, Steinversand 24 825, Verlust 361. Sa. M. 34 053. Dividenden 1893–1902: 0 %. Gewinn 1896–1900: M. 617, 3083, 6686, 5101, 2709; 1901: Verlust M. 5435; Gewinn 1902–1911: M. 1585, 2000, 1950, 2545, 2048, 2419, 1698 (2¼ %), 0, 0, 0. Direktion: Edmund Bennighoven, Rob. Bennighoven. Aufsichtsrat: Vors. W. Küllenberg.