3...... .. = 3... * 1442 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Direktion: A. Dewitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat V. Tafel, Architekt Jakobsen, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. F. Sturm, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. Ziegelei & Thonwaarenfabrik Johannisried bei Kempten, Akt.-Ges., Sitz in Kempten. Gegründet: 14./1. 1901; eingetr. 23./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien und Tonwaren jeder Art. Die Ges. erwarb die Ziegeleien Almai und Johannesried. Die Ges. errichtete 1907 an dem von der Rottach oberhalb der Fabrik abzweigenden und dann in die Rottach wieder einmündenden Werkkanal eine Wasserkraftanlage. 1908 Aufstell. einer neuen Ziegelpresse. 1910 Aufstellung eines neuen Kollerganges. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000, beschloss die G.-V. v. 4./4. 1903 Herabsetzung auf M. 190 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist bis 1./10. 1903 Aus dem Buchgewinn von M. 190 000 wurden ausserord. Abschreib. u. der Verlust am 31./12 1902 von M. 95 523 gedeckt. Neuerdings wird wieder mit Unterbilanz gearbeitet, die 1909 bereits auf M. 58 741 gestiegen war u. sich bis Ende 1911 auf M. 86 893 erhöhte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 116 010, Ringofen 39 898, Gebäude u. Trockeneinricht. 81 013, Masch. u. Reserveteile 27 085, Bahnbau u. Wasserkraftanlage 48 214, Magazinsmaterial. 250, Werkzeug u. Geräte 1, Bureau- u. Wohn.-Einricht. 1, Beleucht. 1712, Effekten 4000, Kassa 672, Debit. 27 520, Waren 12 111, do. fremden Fabrikats 1232, Kohlen 5550, Reserveteile etc. 2451, Verlust 86 893. – Passiva: A.-K. 190 000, Kredit. 244 616, Darlehen 20 000. Sa. M. 454 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 521, Unk. 20 143, Abschreib. 6132. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 6733, Miete u. Pacht 780, Verschleiss von Baumaterial. etc. 391, Verlust 86 893. Sa. M. 94 797. Dividenden 1901–1911: 0 %. Direktion: Oscar Kaefferlein. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Böhm, Au b. Kempten; Stellv. Alfons Steinhauser, Hegge; Bank-Dir. Wilh. Graf, Kempten. Kölnisches Ziegel-Syndikat in Köln a. Rh. Gegründet: 26./10. 1897. Dauer bis 31./12. 1917. Zweck: An- u. Verkauf von Ziegelsteinen für gemeinsame Rechnung der Aktionäre, auch Ankauf u. Betrieb von Ziegeleien. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 2500, eingezahlt bis Ende 1911 M. 313 937. Bis 1901 betrug das A.-K. 125 Aktien à M. 4000. Hypotheken: M. 124 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kto der Aktionäre 186 062, Immobil. 180 430, Hypoth. 30 000, Ringofen Lindenthal 24 599, do. Inventar 2208, do. Bestände 12 240, do. Bickendorf 16 140, Utensil. 1, Effekten 6518, Debit. 245 914, Kassa 9890, Wechsel 100, Verlust 90 548. –Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 124 500, Kredit. 163 948, Delkr.-Kto 7272, Ringofen-Kto, Vorträge 8298, R.-F. 635. Sa. M. 804 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 518, Rückstell. a. Delkr.-Kto 7000, Abschreib. 7432, Gewinn 54 480. – Kredit: Ziegel 81 353, Zs. 10 035, Ringofen Lindenthal, Ertragskto 9710, Immobil.-Ertrag 2332. Sa. M. 103 432. Dividenden 1897/98––1911: 10, 12½, 5, 0, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 „ Direktion: Heinr. Braun, Jos. Boden. Prokurist: Ed. Kuhnert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wahlen, Stellv. Franz Erben, Jacob Contzen, Dr. Franz Zilkens, Siegfr. Alsberg, Rob. Perthel, Carl Holtz. Rheinische Chamotte- u. Dinas-Werke in Köln a. Rh. Centrale in Köln, Venloerstrasse 30; Betriebsabteilungen in Bendorf a. Rh., Eschweiler, Hagendingen (Lothr.), Mehlem a. Rh., Ottweiler (Bez. Trier), Siershahn (Westerwald), Hettenleidelheim (Pfalz). Bau-Abteilung u. Gas-Abteilung in Köln Gegründet: 10./8. 1895, mit Wirkung ab 1./1. 1895. Sitz der Gesellschaft lt. General- Versammlung vom 11./7. 1900 von Eschweiler nach Cöln verlegt. Die Ges. entstand durch Fusion der einzelnen Werke: Ottweiler Chamotte- u. Thonwarenfabriken vorm. Louis J ochum und Bendorfer A.-G. für feuerfeste Produkte vorm. Th. Neizert & Co. (Preis M. 600 000), der Grubenbetriebe von Heinr. Ott & Co. in Mehlem (Preis M. 200 000), sowie durch Übernahme sämtl. Anteile (M. 500 000) der Firmen G. Lütgen-Borgmann, G. m. b. H. in Eschweiler u. der Westerwälder Chamottewerke, G. m. b. H. in Siershahn (M. 200 000); letztere beiden Ges. sind 1900 formell in Liquid. getreten. Von den Pfälz. Thongruben G. m. b. H. in Eisenberg besitzt die Ges. seit 1904 sämtf. Stammanteile (M. 36 000). 1907 Erwerb der bis dahin gepachteten