%―― = Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1445 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bergw.-Eigentum 237, Grundstücke 83 144, Gruben- anlage 13 357, Masch. 97 693, Geleise u. Wagen 24 761, Geräte u. Utensil. 8128, Pferde 1154, Gerüstrahmen u. Ziegelbretter 7935, Gebäude 472 912, Geschirr 869, Bahnanlage I 21 000, do. II 4662, Riemen 3202, Brunnen- u. Teichanlage 13 232, Kaut. 3496, Kassa 1624, Wechsel 2193, Versich. 1487, Debit. 68 892, Feuerungsmaterial 4392, Betriebsmaterial 3887, fertige u. halbf. Waren 177 870, Vorräte an Rohstoffen 19 062, Tonvorrat 4984, freigelegte Tonvorräte 2295, Verlust 357 638. – Passiva: A.-K. 775 000, Anleihe von 1896 160 000, do. von 1904 184 500, Coup.-Einl. 4766, Depositen 39 050, Oblig.-Tilg.-Kto 6000, Bankkredit 148 150, Kredit. 59 737, Interims-Kto 3570, Delkr.-Kto 19 441. Sa. M. 1 400 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 310 919, Versich. 2078, Arb.-Versich. 4498, Gehälter 23 074, Steuern u. Abgaben 1093, Kapital- u. Schulden-Zs. 29 049, Reisespesen 4151, Reparat. an Gebäuden 3786, do. an Masch. 3184, div. Unk. einschl. Betriebsmaterialien- verbrauch 22 418, Verluste an Debit. 2748, Abschreib. 32 661. – Kredit: Pacht 906, Fabrikat.-Kto 81 119, Verlust 357 638. Sa. M. 439 663. Dividenden 1892–1911: 0, 5, 7, 9, 7½, 7½, 4, 8½, 8½, 5, 12, 15, 15, 14, 14, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Kurs Ende 1906–1910: 200.75, 170, 106.50, –, – %. Eingef. in Dresden 3./10. 1906 zu 201 %. Direktion: Franz Gromotka, Otto Gerstmann. Aufsichtsrat: Vors. Werner Korn, Stellv. Bankier Curt Wunderlich, Justizrat Dr. A. Schlotter, Gera; Dr. Max Waechter, Berlin; Baumeister H. Siegel, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ziegelei Langensalza Actiengesellschaft in Langensalza. Gegründet: 1891. Kapital: M. 113 000 in 113 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 alte Aktien = 1 St., Grenze 20 St. in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 15 552, Gebäude 60 303, Wohnhäuser 22 219, Masch. 1164, Schlämmerei 3691, Utensil. 1, Fuhrwerk 2538, elektr. Anlage 1, Kanalis. 955, Kaut. 1074, Steinwaren 20 435, Kalk 222, Ofenkohle 300, Fourage 2647, Kassa 745, Debit. 70 192. – Passiva: A.-K. 113 000, Kredit. 27 529, R.-F. 11 300, Div. 11 300, Tant. an A.-R. 356, do. an Vorst. 1664, Vortrag 36 893. Sa. M. 202 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 284, Abschreib. 5798, Gewinn 50 215. – Kredit: Vortrag 36 896, Bruttogewinn 70 402. Sa. M. 107 298. Dividenden 1896–1911: 5, 4, 4, 7, 7, 3, 3, 4, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 10, 10 %. Vorstand: C. Greim. Aufsichtsrat: Vors. O. Schwartzkopff, C. Weiss, A. Schmidt, Emil Drehmann. Laubenheimer Dampfziegelei in Laubenheim bei Mainz. (Seit 11./5. in Liquidation u. dann seit 15./6. 1910 in Konkurs.) Gegründet: 4./11. 1892. Kapital: M. 75 000 in 75 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./1. 1908 um M. 75 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Die a. o. G.-V. v. 11./5. 1910 beschloss die Liquidation der Ges., am 15./6. 1910 wurde dann das Konkursverfahren über die Firma eröffnet. Die Gläubiger erhielten 1 10 % Konkurs- Div. Der Konkurs ist aufgehoben. Die Firma wurde am 25./2. 1911 gelöscht, ist aber laut Verfüg. des Amtsgerichts Mainz v. 25./2. 1911 wieder in Liquid. getreten. Diese nachträg- liche Liquidation ist bis 1912 auch beendet worden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Kassa 414, Debit. 5612, Waren u. Fourage 33 447, Kalk u. Bruchsteine 75, Grundbesitz 100 000, Gebäude 67 320, Einricht. 12 266, Mobil. 1, Fuhrpark 1000, Verlust 4008. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 62 000, Kredit. 68 409, Akzepte 6430, R.-F. 7500, Spez.-R.-F. 4665, Dubiose 140. Sa. M. 224 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 20 256, Fourage 755, Reparat. 257, Unk. 3990, Vergüt. an A.-R. 500, Saläre 2438, Zs. 6419, Abschreib. 1088. – Kredit: Bruttogewinn 30 820, Erträgnis 276, Miete 600, Verlust 4008. Sa. M. 35 706. Dividenden 1894/95–1908/1909: 4, 6, 6, 5, 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Rob. Braden. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Mellinghoff, Mül- heim a. d. R.; Stellv. Georg Diekhaut, Mainz; Ph. Stillger, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Disconto-Ges. Liebschützer Dampfziegelei-Actien-Gesellschaft in Liebschütz bei Neusalz a. d. Oder. Die G.-V. vom 22./5. 1911 beschloss Umwandlung der Akt.-Ges. in Ges. m. b. H. mit M. 180 000 in Stamm-Kapital. Zweck: Tonwarenfabrikation, Herstellung u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten und Betrieb diesen Zwecken dienender Nebenunternehmungen. Kapital: M. 180 000 in Aktien. Hypothek: M. 56 794. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April-Juni.