* 1446 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 28. Febr. 1910: Aktiva: Grundstück 64 761, Gebäude 103 447, Hausgrund- stück Wallstr. 2 in Neusalz a. O. 31 088, Masch. 19 956, Utensil. 1319, Bestände 37 233, Vor- arbeiten 3379, Debit. 29 701, Faul Francke, Neusalz a. 0., Restkaufgeld 5000, Alfons Zingler, Neusalz a. O., do. 2000, Kassa 1503. – Passiva: A.-K. 180 000, Fabrikhypoth. 26 794, Hausgrundstückhypoth. 30 000, Kredit. 59 698, R.-F. 1292, Gewinn 1606. Sa. M. 299 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 24, Kassa 150, Abschreib. 3366, Gewinn 1606. – Kredit: Vortrag 1394, Häuserbedarfskto 7, Fabrikat.-Bruttogewinn 3746. Sa. M. 5148. Dividenden 1891/92–1909/10: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 2, 0 %. Vorstand: Max Freytag. Aufsichtsrat: Suesmann, Schmole, Braun. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: 26./5. 1899. Übernahmepreis M. 900 000, sowie M. 225 000 für Aussenstände u. Kassa. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Im Betrieb sind drei Ziegel- werke, von denen das erste im Dez. 1899 abbrannte und 1900 mit einem Kostenaufwand von ca. M. 450 000 neu errichtet wurde. Werk II brannte 1910 ab, dessen Wiederaufbau nicht Stattfindet, da das betreffende Areal als Baugelände Verwendung finden soll. Fabrikate: Insbes. rote u. glasierte Falzziegel, Strangfalzziegel, Biberschwänze, Verblendsteine, Kamin- radialsteine, Faconsteine für Kanalisation und gewöhnliche Backsteine. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti 1905/06–1910/11: M. 76 936, 117 703, 26 377, 33 978, 119 754, 78 078. Gesamt- abschreib. von 1899–1911 M. 717 687. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien à M. 1000, welche auf Verlangen des Inhabers auf Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Der Vorbesitzer C. Baumgärtner hatte aufs Jahre (1900/1901–1902/1903) eine 6 % Div.-Garantie übernommen. Zuschuss 1900/1901 M. 18 000. Hypotheken: M. 430 000, hiervon M. 72 000 zur I. Stelle auf Ziegelei I u. II, verzinslich zu 4¼ %; M. 70 000 zur I. Stelle auf Ziegelei III, verzinslich zu 4 %; ferner Darlehen M. 83 000 u. M. 230 000 mit Recht auf Eintragung im nächstfolg. Range, verzinslich zu 4 % und un- kündbar seitens des Gläubigers bis 1./11. 1903; von den aufgeführten Einzelbeträgen sind 1903–1911 M. 125 000 getilgt; 1907 M. 30 000 neu hinzugekommen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. und An- gestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Immobil. 909 092, Masch. 152 687, Utensil. 52 744, Fuhr- park 7535, Kassa 4765, Waren u. Material. 113 661, Ausstände u. Bankguth. 240 555. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 390 000, R.-F. 46 302 (Rückl. 3003), Spez.-R.-F. 30 000, Arb.- Unterst.-F. 9127, Delkr.-Kto 2640, Kredit. 32 624, Div. 49 500, do. alte 165, Talonsteuer-Res. 1300, Tant. 4349, Vortrag 14 933. Sa. M. 1 481 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 683, Versich. u. Steuern 24 559, Handl.- Unk. 41 482, Darlehens-Zs. 16 213, Reparat. 16 316, Gewinn 73 086. – Kredit: Vortrag 13 012, Waren 216 897, Pacht u. Zs. 3433. Sa. M. 233 342. Kurs Ende 1901–1911: 112.50, 102, 114, 114, 114, 121.50, 120, 110, 100, 100, 100 %. Zu- gelassen M. 900 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 650 000 am 20./3. 1901 zu 115.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1898/99–1910/11: 8, 8, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 4, 4, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Baumgärtner. Prokuristen: Aug. Ruf, Rud. Reiber, Lor. Schaupert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Max Doertenbach, Komm.-Rat Dr. Gg. von Doerten- bach, Baurat Friedr. Bihl, Rechtsanw. Rich. Stotz, Stuttgart; Dir. K. Kuttler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Co., G. m. b. H., Dresdner Bank; Ludwigsburg: Spar- u. Vorschuss-Bank, Adolf Lotter. Dampfziegelei Kaiserwörth in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 28./8. 1893. Die Ges. befindet sich in Liquidation. Gelände u. Gebäulich- keiten sind verkauft. Die Unterbilanz erhöhte sich 1909/10 um M. 54 201, also auf M. 235 170. Die Ges. besitzt 200 Aktien à M. 1000 der Badischen Ziegelwerke, welche Ges. in 1911 ihr A.-K. 10: 3 zus., legte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1910: Aktiva: Grundbesitz 254 660, Gebäude 328 073, Einricht. 23 613, Rollbahn 16 850, Fuhrpark 2870, Mobil. 1490, Backsteinrohmaterial 36 581, Waren 39 722, Effekten 202 799, Kassa 2752, Kolleranlage, Transportbahn 5880, do. Gebäude 2743, Debit. 156 102, Verlust 235 170. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 809 310. Sa. M. 1 309 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 968, Zs. u. Provis. 43 704, Unk. 5785, Abschreib. 7431. – Kredit: Gewinn an Waren 2719, Verlust 335 170. Sa. M. 237 889. . ....