Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1447 Pisädenden 1893/94–1909/1910: 2, 2, 4, 5, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Willersinn, Ferd. Gantner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Carl Ruppenthal, Ludwigshafen a. Rh. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Otto Pfeiffenberger, Heidelberg; Rud. Eswein Mittelbexbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank und deren Pilialen Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg in Westpr. Sitz der Direktion in Schloss Kalthof bei Marienburg i. Westpr. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation von Ziegelei u. Tonwaren. Kapital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300. Obligationen: M. 270 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., Auslos. im Juni auf 1./10.; rückzahlb. zu 105 %; zur I. Stelle eingetragen. Vertreterin der Obligationäre: Nordd. Creditanstalt in Danzig. Die Versamml. d. Obligationäre beschloss am 30./9. 1910 die Auslosung der Schuldverschreib. im J. 1911 auszusetzen und vom J. 1912 ab statt der bisherigen M. 30 000 nur M. 10 000, u. zwar 5 Stück zu M. 1000 u. 10 Stück zu M. 500, durch Auslosung zu tilgen. Hypothek: M. 360 000 zur II. Stelle eingetragen. Die Ges. ist 1907 durch den Zusammen- bruch der Marienburger Privatbank D. Martens (Rud. Wölke) in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Zunächst wurde von den Gläubigern ein Moratorium bewilligt und mit der Konkursmasse ein Abkommen getroffen, auch eine zweite Hypoth. v. M. 300 000 eingetragen. Die am 15./8. 1907 beschlossene Reduktion des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10: 1 u. Ausgabe von M. 120 000 in 6 % Vorz.-Aktien kam nicht zur Ausführung. Der Verlust von 1907 (M. 42 500) wurde aus den Reserven gedeckt. 1908 neuer Verlust von M. 63 008, der sich 1909 auf M. 124 657 u. 1910 auf M. 143 330 erhöhte u. 1911 auf M. 132 601 verminderte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kaution 1505, Fabrik-Gebäude 515 168, Oekonomie- do. 28 846, Wohn- do. 28 605, Masch. 93 775, elektr. Beleucht.-Anlagen 9193, Fabrik-Inventar 22 439, Landw. Inventar 15 095, Länderei 47 139, Kto für lebendes Inventar 23 825, Wirt- schaftskto 13 767, Kassa 2490, Waren 92 180, Debit. 54 117, Reparat. 100, Betriebsunk. 650, Kohlen 2240, Verlust 132 601. – Passiva: A.-K. 240 000, Oblig. 270 000, do. Zs.-Kto 3037, Hypoth. 360 000, Kredit. 210 704. Sa. M. 1 083 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 143 330, Tant. 1875, Abschreib. 14 278, Dubiose 9408, Gehälter 20 350, Löhne 112 661, Arb.-Wohlf. 2206, Reparat. 2754, Betriebsunk. 1519, Handl.-Unk. 12 123, Zs. 28 018, Oblig.-Zs. 12 448, Kohlen 44 579, Steuern 3634, Prov. u. Rabatte 389, Versich. 6944, elektr. Beleucht. 195. – Kredit: Kto für lebendes Inventar 4210, Wirtschaftskto 4183, Waren 275 723, Verlust 132 601. 3 M. 416 719. Dividenden 1891–1911: % 6 5, 10, 10, 8, 8, 5, 0, 5, 7½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: William Engelhard, Willi Falk. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors. Bankier Arno Meyer, Max Woznianski, Konsul Eug. Patzig, Danzig; Stellv. Alb. Warkentin, Marienburg; Ed. Lepp, Danzig; W. Zimmerman, Gr. Lese- witz; Rentier Heinr. Schirrmacher, Zoppot. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schloss Kalthof; Danzig: Nordd. Credit-Anstalt, F. Boehm & Co., Meyer & Gelhorn. Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft vormals J. H. Köddewig zu Merklinde i. Westf. Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen vom 9. u. 23./2. 1899. Übernahmepreis M. 366 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Vertriebvon Ringofen-Ziegeleifabrikaten u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000. Bilanz am 29. Febr. 1912: Aktiva: Grundstücke 117 808, Gebäude 36 742, Ringöfen 135 754, Eisenbahnanl. 67073, Kleinbahn 2706, Schuppen 39 141, Utensil. 11 896, Masch. 25 000, Vorräte 16 138, Kassa 1960, Kaut. 1215, Debit. einschl. M. 51 594 Bankguth. 60 965. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 20 303 (Rückl. 1815), Grundschuld 48 520, unerhob. Div. 80, Kredit. 20 000, Hypoth. 9700, Spez.-R.-F. 10 000, Div. 22 200, Tant. 2102, Vortrag 13 497. Sa. M. 516 402. Gewinn- H. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 16 231, Unk. 18 351, Löhne 2279, Zs., Skonto u. Provis. 6527, Gewinn 49 614. – Kredit: Vortrag 13 327, Spez.-R.-F. 2502, Fabrikat. 77 175. Sa. M. 93 005. Dividenden 1899/1900–1911/12: 5, 7, 4, 4, 5, 9, 9, 9, 7, 6, 4, 4, 6 %. Direktion: Jos. Honstetter. Aufsichtsrat: Joh. Walter, Schonnebeck bei Kray; E. Peuler, Buer; Jul. von Raesfeld, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Buer I. W. J. H. Hölling ai. Absen Fil. in Mecklinde.