Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1449 Gesamtproduktion 1901–1911: 26 634 048, 22 014 264, 23 428 729, 16 230 371, 14 793 285, 12 731 566, 15 685 548, 19 843 760, 16 776 266, 20 499 907, 19 965 772 Stück, verkauft wurden 28 197 160, 21 727 488, 24 844 814, 14 957 544, 18 236 990, 15 451 923, 15 919 502, 16 634 730, 21 395 194, 16 273 759, 22 005 674 Stück Ziegelsteine. Arb.-Zahl ca. 350. Kapital: M. 1 080 000 in 2400 Aktien à M. 450. Urspr. fl. südd. Währ. 250 000 in 1000 Aktien à fl. 250, 1873 erhöht auf 4000 Aktien à fl. 262.50 = M. 450, wovon jedoch nur 2400 Aktien emittiert sind. Aus dem Gewinn pro 1899 u. 1903 gelangten M. 200 bezw. 50 auf jede Aktie gegen Abstempelung zur Auszahlung. Hypotheken: M. 500 000 auf Föhring, zu 4 % verzinsl. u. mit ½ % Annuität von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Ende 1911 M. 456 516 noch nicht getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 125 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vom Rest 10 % an A.-R. (soweit Grundstücksverkäufe in Betracht kommen, nur 4 %) u. ein Fixum von M. 1500 pro Mitgl., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. wird als Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: München: Grundbesitz Steinhausen, Bogenhausen, Zamdorf 299 606, Häuser- u. Ofenbauten 1, Einricht. 16 621; Föhring: Grundbesitz 949 450, Häuser- u. Ofenbauten 541 510, Einricht. 94 185, Industriegleisanlage 17 139, Armee-Lastzug 11 760, Waren 274 611, Hilfsmaterial. 3915, Brennmaterial. 5054, Ökonomiebestände 42 900, Debit. 198 885, Kassa 7722, Kaufschillingsrest einschl. Zs. 107 100, Effekten 138 000, vorausbez. Versich. 3041, Bureaueinricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Hypoth. auf Föhring 456 516, R.-F. 108 100, Div.-R.-F. 119 200, Disp.-F. 118 545, Wohlf.-FE. 70 000 (Rückl. 2180), Beamten- versorg.-Kto 30 200 (Rückl. 2265), Kredit. 75 864, Bankschuld 353 374, Abschreib. auf Ofen u. Häuser 15 000, Div. 75 600, Tant an A.-R. 4497, Einricht.-Kto. 5000, Vortrag 199 608. Sa. M. 2 711 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 306, Instandhalt. von Immobil., Masch. Werkzeugen etc. 7443, Fuhrwerk 147 278, Steuern 24 146, Arb.-Löhne u.-Wohlf. 334 010, allg. Betriebs-, Bureau- u. Verwalt.-Kosten 118 741, Rohmaterial. 10 571, Brennmaterial. 92 350, Gewinn 304 151. – Kredit: Vortrag 189 871, Gewinn an Waren 96 468, do. Ökonomie 15 051, do. Terrain 2760. Sa. M. 304 151. Kurs Ende 1889–1911: 117, 105, 99,25, 101.75, 158, 252, 334, 525, 735, 840, 905, 975, 750, 700, –, 555, 610, 489, 406, 402, 389, 490, 435 %. Notiert München. Lieferbar sind nur solche Stücke, auf welche M. 250 Abzahlung geleistet sind. Dividenden 1886–1911: 5, 6, 7, 6, 6, 4½5, 6, 6, 7, 8.89, 10, 12, 12, 15, 12, 7, 5%5, 5 5, 5, 5, 5, 6, 4, 7 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Georg Schmieder. Prokuristen: K. Munding, M. Galland. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ing. Carl del Bondio, Komm.-Rat Max Schmederer, Sensal Aug. Wolff, Sigm. Herzog, Komm.-Rat K. Stierstorfer. JZahlstellen: München: Filiale der Pfälz. Bank, Herzog & Meyer. * Dampfziegelei Gaimersheim Akt.-Ges. in München, Hauptbureau in Ingolstadt, am Stein 11. Gegründet: 13./3. 1888. Zweck: Betrieb von Ziegeleien und Beteiligung an solchen oder verwandten Unter- nehmungen, Handel mit Baumaterialien für eigene Rechnung oder kommissionsweise, Be- teiligung an Bauunternehmungen. 1911 Ankauf von Lehmgründen. Produktionsfähigkeit beider in Betrieb befindl. Ziegeleien zu Gaimersheim ca. 12 000 000 Steine; Produktion 1888–1911 ca. 5–6 000 000 Stück jährl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 im Jahre 1889. Nachdem sich die Unterbilanz im J. 1910 von M. 76 610 auf M. 113 001 erhöht hatte, sollte die G.-V. v. 6./4. 1911 zur Tilg. des Verlustes sowie behufs Abschreib. die Herabsetzung des X K. von M. 400 000 auf M. 40 000 durch Zus. legung der Aktien 20:1 beschliessen, doch wurde der Antrag abgelehnt, da zur gleichzeitigen Wiedererhöhung des A.-K. keinerlei Sicherheiten gegeben werden konnten. Der Antrag auf Liquid. der Ges. wurde zurückgezogen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1911 auf M. 126 373. Hypotheken: M. 313 384 (Stand Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 580 989, Masch. 27 255, Mobil. 17 281, Pferde 649, Ameliorat.-Kto 9250, Kassa 219, Vorräte 30 080, Debit. 16 980, Hypoth. 566, Konsortialkto 1600, Verlust 126 375. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 313 384, Akzepte 995, Kredit. 79 700, Immobil.-Amort.-Kto 17 169. Sa. M. 811 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 001, Unk. (Löhne, Kohlen, Zs., Steuern, Assekuranz, Fuhrwesen u. Betriebsunk. etc.) 50 335, Abschreib. 4097. – Kredit: Waren 38 443, Wirtschaft u. Pacht 2615, Verlust 126 375. Sa. M. 167 433. Dividenden 1888–1911: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4. 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Cp.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Techn. Dir. Max Nussbaum, Ingolstadt; Ed. Drexel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Wagmüller, Rechtsanw. Albert Nussbaum, München; Rechts- anwalt Racke;, Lauingen; Baumeister Adam Beikler, Ingolstadt.