Fthonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1451 Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den Abschreib. und Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. 5 % Div., vom verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Effekten 15 990, Gebäude 55 047, Masch. 13 070, innere Einricht. 55 139, Utensil. 2100, Mobil. 1, Kassa 635, Waren 18 020, Kohlen 40, Debit. 64 072. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 7532, R.-F. I 5700 (Rückl. 500), do. II 2000 (Rückl. 1000), R.-F., Talonsteuer 600 (Rückl. 200), Div. 8000, Vortrag 282. Sa. M. 224 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7933, Kohlen 11 170, Reparat. 3178, Unk. 8301, Löhne 2274, Fuhrlohn 8280, Abgaben 1427, Gewinn 9982. – Kredit: Vortrag 225, Entschädig. wegen Minderablieferung 722, Zs. 2658, Grundstücke 369, Fabrikat.-Kto 48 572. Sa. M. 52 548. Dividenden 1900–1911: 4½, 4, 10o, 0, 4½, 3, 4, 4, 1, 3½, 5, 4 %. Direktion: Joh. Neidhöfer, Math. Neidhöfer. Aufsichtsrat: (3) Wilh. Heinemann, Bau- unternehmer Cornelius Pannenbecker, Jul. Janssen. Ullersdorfer Werke in Nieder-Ullersdorf bei Sorau, N.-L. Gegründet: 1876. Zweck: Erwerb von Bergwerken, Ziegeleien und anderen industr. Etabliss., sowie deren Betrieb. Herstellung von feinen Verblend- u. Formsteinen und Terracotten, Glasuren, Badeanstaltssteinen, Dachsteinen etc. Die Ges. besitzt 20 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Gedrückte Preise, Konkurrenz mit billiger Wasserfracht, gestiegene Kohlenpreise, besonders aber der Rückgang der Bautätigkeit etc. beeinträchtigten die Er- gebnisse der Jahre 1908–1910. Per 1./4. 1909 erfolgte der Ankauf der seit 1863 bestehenden Chamotte-, Thonwaren- u. Kunstziegelfabrik J. Hersel G. m. b. H. in Ullersdorf a. Queis mit reichlichen u. vielseitigen Tonlagern. Diese Ges., deren Anteile bei Ullersdorf mit M. 153 200 zu Buch stehen, bleibt unter der bisherigen Firma bestehen. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. Prioritäts-Anleihen: (I. M. 200 000, bereits getilgt). II. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig. von 1898, Stücke à M. 1000; hypothekarisch eingetragen u. in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. zu amortisieren. Zs. 30./6. u. 31./12. Zahlst. wie bei Div. Ende 1911 noch in Umlauf M. 70 000. III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 140 000. IV. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1919 durch jährl. Auslos. von M. 10 000. Begeben bis ult. 1911 M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Leipzig oder Sorau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, alsdann 7½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Vor-Div., vom verbleib. Überschuss 7½ %, Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundbesitz 45 600, Ziegeleigebäude 234 700, do. Masch. 105 260, do. Utensil. u. Ausrüst. 28 964, Wohn- u. Kontorgebäude 110 400, Kontorutensil. u. Mobil. 1, Eisenbahn 1450, Bahnanlage Marsdorf 5700, Fuhrwerk 1, Ziegelei-Ton 16 390, do. Material. 7731, do. Waren 226 811, Handl.-Unk. 761, Zs. u. Prov. 1842, Kassa 3201, Wechsel 12 567, Kaut.-Effekten 22 836, Beteilig.-Kto 153 200, Debit. 218 727, Neubauten u. Ver- besserungen 6390. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 1898 70 000, do, 1901 140 000, do. 1909 150 000, Hypoth. 10 000, Akzepte 100 000, Kto ausgel., noch nicht bez. Schuldverschreib. 5000, Prior.-Zs. 1710, R.-F. 50 000, do. f. Neubauten u. Verbesser. 20 000, Pens.-F. f. Kontor- u. Betriebs-Beamte 69 286, Delkr.-Kto 2280 (Rückl. 2000), Kredit. 64 333, Div. 15 000, Tant. u. Grat. 1232, Vortrag 3692. Sa. M. 1 202 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 31 599, Handl.-Unk. 68 182, Abschreib. 19 900, Gewinn 21 925. – Kredit: Vortrag 5488, Ziegelei-Fabrikat.-Kto 121 758, Grundstücks- ertrag 5913, Kaut.-Effekten 323, Beteilig.-Kto 8125. Sa. M. 1417608. Kurs Ende 1889–1911: 136, 150, 149, 164, 158, 169, 152, 162, 171, 226, 230, 184, 131, 90, 100, –, 91, –, –, –, 70 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1888–1911: 6, 10, 12, 12, 12, 10, 8½, 9, 10, 15, 16, 14, 5½, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 2, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Knöspel, Jos. Hersel. Prokurist: R. Bunzel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. P. Röntsch, Leipzig; Stellv. Bankier Paul Kade, Sorau; Geh. Komm.-Rat C. Heuschkel, Dresden; Justizrat Paul Beninde, Bunzlau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Sorau: Kade & Co. Aktien-Ziegeleien Frisia in Nordenham-Atens. Gegründet: 4./3. 1897. Die Firma lautete bis 17./10. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke“. Gründung s. Jahrg. 1899/1900