1452 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehör. Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. 1899 wurde die Strohauser Ziegelei von der Kommandit-Ges. Fuhrken & Co. erworben. Ferner 1900 die Sinsumer Ziegelei sowie die Produktion der Altensieler Ziegelei für die Dauer von 10 Jahren angekauft; dieser Vertrag ist 1909 auf 5 Jahre verlängert. Versand 1905–1911: 12 100 000, 14 672 000, 14 014 000, 11 170 000, 10 875 000, 10 550 000, 12 800 000 Steine; 244 000, 373 000, 337 000, 263 000, 236 000, 374 000, 403 000 Pfannen. Kapital: Bis 1911: M. 254 000 in 254 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht It. G.-V. v. 17./10. 1899 um M. 135 000 (auf M. 635 000) in 135 Aktien zu pari; herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./8. 1901 auf M. 254 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2. Gleichzeitig wurde zur Stärkung des R.-F. auf jede der zus.gelegten 254 Aktien eine Zuzahl. von M. 375, zus. M. 95 250 eingefordert. Die G.-V. v. 26./3. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 254 000 unter Gewährung von Aktien franco valuta zu Lasten des Spez.-R.-F. I. Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Anleihe von 1897, wovon Ende 1911 noch M. 163 000 in Umlauf. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. – II. M. 274 900 in hypothekarischer Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., 6 % vertragsm. Tant., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Honorar von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 825 891, Masch. u. Schrotmühle 13 125, Pferde, Voireh, Wagen u. Geschirre 25 692, Gleisanlage, Kippwagen u. Inventar 29 150, Effekten 2700, Beteilig. 12 200, Kassa 921, Ausstände einschl. M. 10 500, Hypoth. 154 352, Mieten u. Pachten 1236, Steine, Pfannen, Kohlen, Fourage u. Material. 82 017. – Passiva: A.-K. 254 000, R.-F. 78 151, Spez.-R.-F. I 240 000, do. II 15 093, Dubiose 2399, Anleihe von 1897 163 000, hypoth. do. 274 900, Akzepte 19 651, Buchgläubiger: darunter Bankschulden 19 034, nicht eingeford. Beteilig. 9000, Vorträgef. Unk., Zs. u. Versich.-Beiträge 13 878, Reingewinn 58 176. Sa. M. 1 147 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 220 619, Abschreib. 16 379, Gewinn 58 176. – Kredit: Vortrag 1344, Steine u. Pfannen 281 708, Mieten, Pachten, Fuhren u. Landwirtschaft 11 783, Grundstück Atens, Bauareal 338. Sa. M. 295 175. Dividenden 1897–1911: 6, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. F. Oltmanns. Prokurist: Anton Klaassen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Emil von Pustau, Joh. Chr. Heinr. Schlingmann, Bremen; Gutsbes. Heinr. Martens, Oberneuland. Stellvertreter ist für 1912 der zuletzt ge- nannte Martens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges.; Nordenham- Atens: Deutsche National- bank, Oldenburgische Spar- u. Leihbank. Annawerk, Chamotte- und Thonwaaren-Fabrik, Actien- Gesellschaft, vorm. J. R. Geith in Oeslau bei Coburg. Gegründet: 1857; A.-G. seit 19./10. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898; eingetr. 19./12. 1899. Die Ges. übernahm die 1857 von J. R. Geith in Oeslau errichtete Chamotte- u. Thonwaren- fabrik samt allem Zubehör für M. 1 492 909; näheres s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Chamotte- u. Tonwarenfabrikation. Die Ges. erwarb 1898 das Katharinawerk u. versah beide Werke, Anna- u. Katharinawerk, unter sich u. mit der Station Oeslau durch Anschlussgeleis. 1900 wurde eine Gasanstalt errichtet u. anfangs 1901 in Betrieb gesetzt; auch Gasabgabe an Dritte. Das Areal umfasst 96 468 qm Fabrikgrundstücke u. 138 695 qm Tongrubengrundstücke; die Gebäude bedecken 15 588 qm Fläche. Die Fabrikation erstreckt sich auf säurebeständige u. feuerfeste Chamottematerialien, welche in der Gesamtindustrie verbraucht werden, sowie auf Kanalisationsröhren u. Dach- falzziegel. Beschäftigt werden 300 Arbeiter. Die Ges. besitzt das Anna- u. das 1898 hinzu- erworbene Katharinawerk, zus. 97 501 qm Fabrikgrundstücke. Das zu der Fabrikat. erforderl. Rohmaterial ist in den etwa 4 km von der Fabrik entfernten Tongruben bei Kipfendorf vorhanden, woselbst die Ges. 138,695 km Grundstücke besitzt. Hiervon ist erst ein ganz geringer Teil abgebaut, indem der bis jetzt verarbeitete Ton fast ausschl. aus angrenzenden, von der herzogl. Domäne gepachteten Tongruben entnommen wurde. Eine 1899 neu an- gelegte Gleisanlage verbindet die etwa 500 m voneinander entfernten Betriebe unter sich sowohl, wie auch mit dem nahegelegenen Bahnhof Oeslau. Gebäude u. Brennöfen, welche Grundflächen von zus. 18.588 qm bedecken, sind in bestem baulichen Zustand und der vor wenig Jahren erfolgten Neueinricht. der masch. u. sonst. Betriebsanlagen angepasst. Die erforderl. Betriebskraft wird von 3 Kraftgasmotoren mit zus. 300 HP. erzeugt u. vermittelst elektr. Starkstromleitung nach den Verbrauchsstellen übertragen. Eine eigene Gasanstalt versieht die Fabrikräume mit Leuchtgas, welches auch weiteren Absatz in den Gemeinden Oeslau, Einberg u. Mönchröden findet. 1905/07 Bau einer neuen Fabrikanlage, sowie einer Hartsteingutfabrik. Diese Neubauten u. andere Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905 bis 1911 M. 92 792, 264 360, 142 516, 6948, 26 165, 27 452, 92 706. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.