Ren und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1453 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Pi vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Areal 119 571, Geleiseanschluss 62 367, Gebäude 704 751, Brennöfen 116 016, Masch. u. Apparate 251 459, Utensil. 79 947, Material. 44 254, Kohlen 14 802, Waren 255 013, Debit. 332 165, Kassa 4234, Wechsel 35 226, Effekten 46 875. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 127 000 (Rückl. 11 000), do. II 114 000, Delkr.-Kto 20 000, unerhob. Div. 240, Talonsteuer 4500, Kredit. 51 571, Bankschuld 19 899, Div. 150 000, Tant. a. A.-R. 8238, do. u. Grat. 24 399, Vortrag 46 835. Sa. M. 2 066 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 755, Verlust a. Debit. 3757, Unk. 91 628, Betriebsspesen 122 163, Reingewinn 240 472. – Kredit: Vortrag 32 172, Waren 482 940, Zs. u. Effekten 1664. Sa. M. 516 777. Kurs Ende 1904–1911: 130.80, 167.25, 168.70, 160.70, 160.10, 149.80, 151.50, 153 %. Zugel. M. 1 500 000, davon bei den Zahlst. 9./7. 1904 zur Zeichnung gestellt M. 600 000 zu 131% zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. Schlussscheinstempel. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1898/99: 10 % p. r. t. (18 Mon.); 1900–1911: 10, 6, 7, 7, 8, 9, 10, 10, 8, 8, 8, 10 % Coup.-Verj.: 4 J (K.). Direktion: Komm.-Rat Rud. Geith, Jul. Berninger. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Finanzrat Herm. Schraidt, Coburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Justizrat Ruprecht, Baurat Max Frommann, Coburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Coburg: Schraidt & Hoffmann; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. E.: Bank für Handel u. Ind. Thonwarenfabrik Act.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 1889. Die Gesellschaft erwarb die auf Niederbecksener Gebiet gelegene A. Rasch'sche Thonwarenfabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Thonwaren aller Art, besonders Verblend-, Form- u. Glasursteinen, Falzziegeln, Thonröhren, Faconstücken etc. Produkt. jährl. ca. 10 000 000 Ver- blender, 3 000 000 Mauersteine, 1 000 000 Drainröhren, 500 000 Falzziegel, 5000 Steinzeugrohre. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von ca. 50 preuss. Morgen und ca. 35 Morgen Tonausbeuteberechtigungen. Der Verlust erhöhte sich 1907 von M. 160 818 auf 195 471. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Der G.-V. v. 16./6. 1909 wurde Mitteilung nach §$§ 240 des H.-G.-B. gemacht. Anleihe: M. 300 000 in 4/ % Prior.-Oblig. von 1903, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000 u. Lit. C à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; verstärkte oder Total-Künd. jederzeit mit 3 monat. Künd. zulässig. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. — Aufgenommen zwecks Schaffung von Betriebsmitteln, Abstoss. ihrer lauf. Verbindlichkeiten u. des Restbetrages der früheren Anleihe (M. 145 000) u. Hypoth. (M. 40 000). Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den ca. 50 Morgen umfassenden Grundbesitz nebst Gebäuden, Masch. etc. – M. 80 000 von der neuen Anleihe waren ult. 1907 im Besitz der Ges. selbst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2500), Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude I 202 488, do. II 11 730, Grundstücke u. Tonau sbeuteberechtig. 198 424, Masch. 64 340, Geräte 8590, öfen 26 358, Wege 1595, Disagio 7599, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Material. 265 484, Kaut. 9100, Kassa 1313, Wechsel 250, Debit. 17 892, eigene Oblig. als Effekten 80 000, Verlust 195 471. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 276 000, ausgel. do. 8000, do. Zs.-Kto 2491, Hypoth. I 23 000, do. II 6500, Kredit. u. Accepte 365 948, Kaut.-Wechsel 8700. Sa. M. 1 090 640. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 160 818, Abschreib. 8984, Dubiose 4507, Arb.-Wohlf. 2614, Zs. 29 868, Reparat. 8149, Gen.-Unk. 15 737. —– Kredit: Gen.- Warenkto 35 208, Verlust 195 471. Sa. M. 230 680. Bilanzen vom 31. Dez. 1908–1911: Noch nicht veröffentlicht. Kurs Ende 1889–1911: 135, –, 110, –, 95, –, –, 100, 115, 115, 10635%% 50, .......... Notiert Hannov. Dividenden 1889–1907: 11, 10, 9, 7½, 2, %%% .. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Demmig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Hannover: Stellv. Emil Scheeffer, Oeynhausen; Emil Demmig, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: G. Katz. Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft in Ohligs. Gegründet: 1895. Kapital: M. 328 000 in 328 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 146 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 138 904, Ringöfen 52 291, Kessel- u. Masch.- Häuser 44 178, Kessel, Dampf- u. Ziegelmasch. 46 955, Trockenschuppen u. Gerüste 27 645,