Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1455 Hypotheken: M. 1 433 724 (Stand Ult. Jah. 1912) Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zur Dotierung von Sonderrückl. Bilanz am 31. Jan. 1912: Aktiva: Grundstücke 614 530, Gebäude 1 797 370, Masch. 638 645, Elektr. Licht- u. Kraftanl. 121 861, Transporteinricht. 235 580, Heizungsanl. 67 654, Geräte, Formen u. Werkzeuge 156 112, Fuhrpark u. Kraftwagen 50 405, Warenvorräte 325 298, Betriebsmaterial. 30 705, Beteil. 15 200, Amort. 9000, Kassa 6928, Wechsel 3008, Debit. 585 239, sichergestellte Forder. 48 657. —– Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 1 433 724, Kredit. 1 489 732, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 25 500 (Rückl. 8500), Delkr.-Kto 19 602 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 800, Wohlfahrts-F. 4434, Adolf Kahn-Stiftungs-Kto 2378, Div. 112 000, Talon- steuer-Res. 2000, Tant. an A.-R. 10 019, Grat. 5000, Vortrag 31 003. Sa. M. 4 706 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Steuern, Gehälter etc. 181 881, Reparat. 52 765, Hilfskassen 23 193, Diskont, Provis. u. Zs. 120 988, Abschreib. 136 207, Gewinn 173 522. – Kredit: Vortrag 21 642, Gewinn aus Waren 666 026, do. aus Fuhrpark 891. Sa. M. 688 560. Dividenden 1900/1901–1911/1912: 6, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 0, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Fr. Vetter, Dir.: Ludw. Stolz, Ing. O. Vetter. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Carl Wilh. Meier, Pforzheim; Stellv. Max Wertheimer, Frankf. a. M.; Noe Sieber, Ad. Kahn, Stadtrat J. Gattner, J. Meschede, Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Pforzheim: Rhein. Creditbank. Actien Dampf.Ziegelei in Reitbrook bei Hamburg. Bureau in Hamburg, Hüxter 17. Gegründet: 11./7. 1883. Sitz bis 3./6. 1898 in Bergedorf. Das Ziegeleigrundstück auf dem Reit in Reitbrook wurde für M. 85 000 erworben. Das Tonlager wurde 1900 durch An- kauf von 4 Parzellen von ca. 5 ha Grösse für M. 20 000 erweitert. 1904 bis 1906 ebenfalls Landankauf. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 500 zur Sicherstell. der Deiche bis dies Konto M. 10 000 beträgt; 10 % zum R.-F. bis M. 30 000, 5 % Div., bis 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Ziegeleiterrain 17 500, Gebäude 85 346, Masch. 1850, Utensil. 1, Lager 37 503, Debit. 23 074, Kassa 449, Commerz- u. Discontobank 9805, Berge- dorfer Bank 524, Brennmaterial 1800, Depositen 55 000. —– Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 1197, Deich-Res. 10 000, R.-F. 26 846, Extra-R.-F. 14 896, unerhob. Div. 360, Div. 16 000, Tant. 1800, Vortrag 1754. Sa. M. 232 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 121, Brennkto 9934, Betriebskto 68 051, Abschreib. 9454, Reingewinn 21 726. — Kredit: Vortrag 3129, Steine 120 309, Deich- u. Jagdpacht, Zs. etc. 2849. Sa. M. 126 288. Dividenden 1887/88–1911/1912: 10, 10, 15, 10, 8½, 4½, 4, 0, %0, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 15, 15, 15, 15, 10, 4, 6, 12, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Johs. Stellmann, Rud. Meinz. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Ancker, Flottbek: H. Baass, H. F. Kiehn, Bergedorf. Rennberger Ziegeleien Akt.-Ges. in Rennberg b. Ekensund. Gegründet: 22./12. 1898 bezw. 1 9?0 Zweck: Ziegeleibetrieb, insbes. auf dem bisher der Firma Holm & Molzen, Flensburg gehör., in den Gemeinden Ekensund und Schotts- büll beleg. Ziegelei- u. Grundbesitz. Übernahmepreis M. 490 000. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 125 472. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 750 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 42 000, Thonlager 92 000, Gebäude 160 199, Öfen 61 676, Masch. 21 250, Inventar 29 703, ver. Ziegeleien Ekensund 1750, Debit. 20 019, Kassa 3308, Warenlager 140 904, Material. 5843. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 125 472, Kredit. 16 220, Akzepte 124 955, R.-F. 22 000, Disp.-F. 10 000, Gewinn 9. Sa. M. 578 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 218, Abschreib. 20 873, Vortrag 9. – Kredit: Vortrag 141, Waren abzügl. Betriebskosten 35 958. Sa. M. 36 100. Dividenden 1899–1911: 5, 0, 5, 6, 6, 6, 4, 3, 0, 0, 0, 0, Direktion: Chr. Christiansen. Aufsichtsrat: Joh. Holm, Herm. Molzen, H. Christiansen. 0 Reudener Ziegelwerke vormals Clemens Dehnert, A.-G. in Reuden bei Zeitz. Gegründet: 27./9. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher dem Clem. Dehnert gehör. Ziegelwerke. Fabrikation von Dachsteinen u. Mauersteinen. Jahresproduktion rund 13 Mill. Dachsteine u. 9 Mill. Mauer-