1458 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 105 000, Delkr.-Kto 13 216, unerhob. Div. 3850, Kredit. u. Avale 55 070, Div. 33 250, Vortrag . . 733 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8925, Abschreib. 8093, R.-F. 2322, Gewinn 55 179. – Kredit: Vortrag 12 239, Zs. 3476, Backsteine 37 318, do. Rodenhof 16 856, Schlacken- steine 4629. Sa. M. 74 520. Dividenden 1893–1911: 10, 10, 0 % (1895 wegen Ankauf einer Schlackensteinfabrik keine . 15, , 20, % 15, „„7, %. Öaup.-Ver), 4 J. n. F. Direktion: Ing. Aug. Kliver. Prokuristen: Jakob Fried, Karl Blatt. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gg. Sehmer, Stellv. Bankier Karl Braun, Fritz Bruch, Saarbrücken. Zahlstellen: Saarbrücken: Gebr. Haldy, G. F. Grohé-Henrich & Cie. Schermbecker Thon- und Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck (Rheinprov.). Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Auf das A.-K. hat die Westdeutsche Vereinsbank Kommandit-Ges. auf Aktien ter Horst & Co. zu Münster i. W. eine Sacheinlage zum Betrage von M. 250 000 gemacht, bestehend aus den zu Schermbeck bei Wesel belegenen Grundstücken und Gebäuden der in Konkurs befindl. Gew. Union zu Geyer in Sachsen, u. hierfür 250 Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Ton- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Produktion 1911 ca. 6 500 000 rote Dachziegel. Zu- gänge auf Anlagekti 1905/1906: M. 58 276; 1907–1911: M. 69 228, 74 472, 49 179, 35 162, 10 120. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V v. 21./10. 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1909. Oblig.-Genussscheine: 325 Stück à M. 200, ausgegeben lt. a. o. G.-V. v. 15./6. 1906 behufs Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1905 von M. 63 818. 137 Genussscheine bereits getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, früher bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann ist der den Genussscheinen als Gewinnan- teil u. Rückzahl. zugesicherte Betrag zu decken, bis 5 % Div., vom Rest 10 % zu Sonder- rücklagen, 20 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 88 830, Gebäude 142 341, Ofen 49 166, Trockenanlage 208 606, Anschluss- u. Transportbahn 35 007, Dampfkessel u. Dampfmasch. 33 274, Masch., Pressen u. Formen 26 701, elektr. Anlage 8922, Mobil. 1447, Baracken 9241, Geräte 738, Masch.-Reserveteile 2637, Kassa 769, Wechsel 882, Effekten 151, Warenvorräte 61 460, Betriebs- u. Utensil.-Vorräte 6852, Versich. 5484, Debit. 74 213. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 15 306 (Rückl. 3823), Extra-R.-F. 13 391 (Rückl. 3265), Delkr.-Kto 4970 (Rückl. 2809), Kredit. 56 022, Div. 48 000, do. alte 360, Verzins. u. Tilg. von Genussscheinen 10 000, Tant. an A.-R. 5577, Extra-Abschreib. 3000. Sa. M. 756 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 105 422, Gehälter 19 025, Betriebs-Unk. 63 566, allg. Unk. 22 259, Steuern 4456, Versich. 1709, Reparat. 17 815, Abschreib. 60 415, zweifelh. Forder. 1041, Gewinn 76 476. Sa. M. 372 188. – Kredit: Ertrag aus Waren M. 372 188. Dividenden: 1902/03–1905/06: 0, 0, 0, 0%; 1906 (6 Mon.): 3 %; 1907–1911: 6, 6, 7, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gust. Gedrath. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Bankier B. Th. ter Horst, Münster; Komm.-Rat Hch. Meier, Gronau; Kaufm. Hugo Morian, Neumühl; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Westdeutsche Vereinsbank. Bad Schmiedeberger Verblend- und Dachsteinwerke A.-G. in Schmiedeberg, Bez. Halle; Zweigniederlassung in Bitterfeld. Gegründet: 27./7. 1909; eingetr. 21./9. 1909, Gründer: Dir. Hans Heymann, Dir. Carl Eduard Thiele, Rostock; Kaufm. Gust. Bohk, Burg a. Ihle; Subdir. Hugo Kockel, Buchhalter Emil Müller, Magdeburg; Ziegeleitechniker Walter Decker, Schmiedeberg. Hans Heymann hat für den von ihm vom A.-K. übernommenen Betrag von M. 134 000 in die Ges. eingebracht: 1. die Rechte u. Pflichten aus dem am 26./7. 1909 zwischen ihm u. Georg Zwicker in Chemnitz abgeschlossenen Kaufvertrage über Grundstücke in Schmiedeberg u. Kleinkorgan nebst Zubehör, 2. Grundstücke in Patzschwig, 3. seine Rechte auf Auflassung der Parzellen von 37.32 a, dem Ökonomen Aug. Schneider in Schmiedeberg gehörig, 4. Vorräte an fertigen u. halbfertigen Fabrikaten u. an gefördertem Ton, die sich am 27./7. 1909 auf den zu 1 be- zeichneten Grundstücken befinden. Mit den Grundstücken sind hypothek. Schulden in Höhe von M. 188 000 übernommen worden. Zweck: Erwerb der zu Schmiedeberg (Bez. Halle) belegenen Tonwerkgrundstücke des Georg Zwicker in Chemnitz u. benachbarter Grundstücke des Dir. Hans Heymann in Rostock sowie des Zubehörs, Betrieb eines Tonwerks auf diesen Grundstücken, Beteilig. an gleich- artigen Unternehmen u. Errichtung von Zweigniederlassungen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; M. 33 750 noch nicht eingezahlt. Die G.-V. v. 8./6. 1912 sollte über Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 5: 1, sowie über Wiedererhöh. des A.-K. auf M. 250 000 durch Neuausgabe von M. 209 000 beschliessen. Die nicht vollgezahlten Aktien würden am 10./6. 1912 für wertlos erklärt.