1460 Tnonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. G.-V. v. 12./6. 1909 genehmigte die Gleichstellung der vorhandenen M. 600 000 Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien gegen 8 % Zuzahlung = M. 53 600 auf die vorhandenen M. 670 000 St.- Aktien, sowie die Ausgabe von M. 330 000 neuer Aktien zu pari (div.-ber. ab 1./1. 1910) zur Stärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 140 % 2s. 2./1: u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 15 000 in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank: München: Kgl. Filialbank, Bayer. Hyp.- und Wechselbank. Ende 1911 noch in Umlauf M. 525 000. Hypothek u. Bankgeld: M. 1 724 074. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1898 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1200), Rest weitere bezw. Rach G.-V.-B. Es ist die Bildung eines Div.-R.-F. statthaft, aus dem event. am 1./10. eine Abschlags-Div. von 4 % verteilt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Liegenschaften 2 060 740, Einricht. 1 475 677, Debit. 2 730, Kautionseffekten 38 796, Wechsel 29 769, Kassa 22 086, Inventurbestände: Fabrikation U. aren 866 862, Materialvorräte 169 753. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuldverschreib. 525 000, Hypoth. u. Bankgeld 1 724 074, Kredit. 969 191, R.-F. 119 663 (Rückl. 10 143), Spez.-R.-F. 260 000 (RHückl. 100 000), Gebührenres. 5315, Div. 64 000, Tant. u. Grat. 21 672, Vortrag 17 498. Sa. M. 5 306 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 266 006, Gen.-Zs. 171 803, Dubiose 5841, Gewinn 213 314. – Kredit: Vortrag 10 447, Waren 646 517. Sa. M. 656 965. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien: 1891/92–1897/98: 7, 7, 4, 0, 0, 4, 7 %; 1898 II. Sem.: 7 %; 1899–1908: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorz.-Aktien 1902–1908: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. (Nachgezahlt für 1905 aus dem Gewinn für 1906.) Gleichber. Aktien 1909–1911: 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Waldemar Seyer, Gust. Siewecke. Prokurist: Th. Roth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jak. Heilmann, Stellv. Hofrat Dr. von Pieverling, Adlerstein, München; Komm.-Rat Hans Koerper, Nürnberg. Zahlstellen: Wie bei Anleihe. Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien- Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 26./11. 1897 in 100 Aktien à M. 3000, angeboten den Aktionären 20.–28./12. 1897 zu pari. Hypotheken: M. 158 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., Tant., event. Dotation von Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 100, Masch. u. Utensil. 100, Eisenbahn 100, Geschirre 100, Lastautomobil 100, Tonacker 100, Effekten 55 000, Hypoth. 328 255, Grund- stücke Halle a. S. 123 000, Debit. 441 224, Kassa 8260, Waren 66 400. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 158 500, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. 104 163 (Rückl. 39 425), Kredit. 2900, Div. 84 000, Tant. an Vorst. 6830, do. an A.-R. 6346. Sa. M. 1 022 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 12 324, Fabrikat.-Kto 178 582, Geschirr- unterhalt. 15 509, Lastautounterhalt. 19 389, Steine, Fracht- u. Fuhrlöhne 33 503, Handl.-Unk. 17 136, Betriebsmaterial. 26 401, Masch.- u. Utensil.-Reparat. 6027, Kohlen 42 936, Gewinn 136 601. – Kredit: Waren 456 085, Ackerpacht 7604, Zs. 24 722. Sa. M. 488 412. „„ 1891–1911: 40, 37, 33¼, 33, 5, 50, 25, 30, 30, 20, 16% 22,22, 22, 22, 22, 18, 13, 13, 14, 14 %. Direktion: W. Krumhaar, F. Becker. Prokurist: Ernst Kiessling. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Schilling, Alb. Reiche, Emil Fahr. Sonneberger Ziegelei Rottmar Akt.-Ges. in Sonneberg. Zweck: Fabrikation von Ziegeleiwaren. Kapital: M. 51 428.57 in St.-Aktien und M. 34 285.71. in Prior.-St.-Aktien. Die G.-V. v. 31./5. 1912 sollte über Beschaffung von Betriebsmittel beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 16 117, Kassa 318, Steine 20 570, Okonomie 1500, Inventar 1500, Grundstück 37 787, Gebäude 53 136, Ofen 23 653, Gerüst 12 429, Masch. 21 160, Effekten 1000, Verlust 14 457. – Passiva: Kredit. 78 890, Hypoth. 32 981, St.-Aktien 51 428, Prior.-St.-Aktien 34 285, R.-F. 6043. Sa. M. 203 629. Dividenden 1895–1910: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Heubach. Stellv. Komm. Rat W. Swaine. Aufsichtsrat: Vors. Emil Lindner. Zahlstelle: Sonneberg: Herm. Lobe.