7 1468 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 198 000 in 146 Vorz.-Aktien u. 52 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1910: M. 250 000. Die a. o. G.-V. v. 7./12. 1909 beschloss: 1. Das A.-K. wird zum Zwecke der Beschaffung weiterer Betriebsmittel durch Ausgabe von Vorz.-Aktien bis zum Betrage von M. 250 000 zu 100 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. vom 1./1. 1910 an, sowie des Schlussnoten- u. Aktienstemp. erhöht. Diejenigen St.-Aktien, auf welche die Aktionäre eine Zuzahlung von 50 % leisten, werden in Vorz.-Aktien durch Abstempel. verwandelt. 2. Das A.-K. wird behufs Beseitigung bezw. Abminderung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 84 570, dann Ende 1910 M. 108 285) durch Zus. legung aller nicht nach Nr. 1 in Vorz.-Aktien umgewandelten St.-Aktien von 2:1 durch Abstempel. herabgesetzt. 3. Die Vorz.-Aktien erhalten eine 6 % Vorz.-Div., darauf die St.-Aktien 4 % Div., ein dann noch verbleibender Rest wird zwischen Vorz.-Aktien u. St.-Aktien verteilt Frist zur Abstempel. der Aktien, Zuzahl. wie Zus. legung 15./6. 1910. Die bisherige Durchführ. der G.-V.-B. v. 18./5. u. 7./12. 1909 ergab durch Zuzahlung auf 146 Aktien M. 73 000; durch Zus. legung: von 104 Aktien M. 52 000, Aktienstempel M. 4380 Aktien-Zs. M. 854, zus. M. 130 234, welcher Betrag in folg. Weise Verwend. fand: zur Aus sleichung: der Sanierungskosten M. 6682, des Verlustsaldos M. 108 285, zu Abschreib M. 15 266. A.-K. jetzt wie oben M. 198 000. M. 104 000 neue Vorz.-Aktien, welche die Er: höhung des Vorz.-A.-K. auf M. 250 000 erfordert, sind noch nicht ausgegeben. Hypotheken: M. 55 768. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1909: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 Pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Wegen Vorz.-Aktien siehe oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücktonlager 65 530, Gebäude 312 262, Brenn- ofen 55 923, Masch. 40 696, Bahnanschluss 1176, Pferde u. Wagen 2007, Werkzeuge 1, Rollbahn 1631, Debit. 43 225, Inventar 1. Warenvorräte 55 666, Betriebsmaterial 9561, Bahndepot 2902, Kassa 597. – Passiva: St.-Aktien 52 000, Vorz. Aktien 146 000, Akzepte 290 000, Hypoth. 55 768, Kredit. 22 096, R.-F. 1712 (Rückl. 1268), Div. an Vorz.-Aktien 8760, do. an Aktien 2080, Extra-Abschreib. 8000, Vortrag 4766. Sa. M. 591 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 131 073, Handl.-Unk. 23 666, Zs. 23 366, Abschreib. 19 505, Gewinn 24 875. Sa. M. 222 486. – Kredit: Waren M. 222 486. Dividenden: St.-Aktien: 1902: 4 % (für 260 Tage = 5.54 % pr. a.); 1903–1911: 6, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 4 %. Vorz.-Aktien 1910–1911: 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Alb. Sachse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Magdeburg; Stellv. Bankier Theod. Kispert, Hof; Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Dir. Rich. Bonfils, Dir. Ernst Nath, Siegersdorf. Bankverbindung: Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Hof: Karl Schmidt. Chamotte- u. Tonwerke Hunsrück . in Konkurs in Wiesbaden. Gegründet: 17./9. u. 18./10. 1907 mit Wirkung ab 17./9. 1907; eingetr. 26./10. 1907. Gründer: Grubenbes. Rud. Lex, Simmern; Dr. phil. Herm. Seyberth, Prokurist Gust. Ad. Diehl, Ing. Albert Jüngst, Höchst a. M.; Geh. Reg.-Rat a. D. Ludwig Seyberth, Hanau. Der Grubenbesitzer Rud. Lex legte auf das A.-K. seine Rechte ein, die ihm aus folgenden Pacht- verträgen zustehen: a) aus dem Pachtvertrage mit der Gemeinde Pleizenhausen, abgeschlossen am 25./11. 1899 mit Heinrich Höltz zu Ellern mit Nachtrag vom 12./4. 1902, übertragen auf Lex durch Vertrag vom 8./10. 1903, b) aus dem Pachtvertrage mit der Gemeinde Pleizen- hausen, abgeschlossen von Lex am 20./11. 1904, c) aus dem Pachtvertrage mit dem Königl. Forstfiskus, abgeschlossen durch Lex am 20./23./7. 1906. Die Ges. gewährte dafür dem Grubenbesitzer Lex M. 599 000 in Aktien der Ges. zum Nennwerte, u. zwar 300 Stück, die als vollbezahlt gelten u. 1196 Stück, auf welche 25 % als einbezahlt gelten. Am 10./4. 1909 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Fleischer, Wiesbaden. Nach Mitteilungen vom Nov. 1910 sind nur zwei Gläubiger vorhanden. Der eine, der frühere Direktor Trippensee, auf dessen Antrag der Konkurs eröffnet wurde, ist vom Landgericht Wiesbaden mit seiner Klage abgewiesen; er hat Berufung eingelegt. Diese Berufung hob das erstinstanzliche Urteil auf. Zur Zeit schwebt die Sache vor dem Reichsgericht. Der Prozess des anderen Gläubigers schwebt noch in II. Instanz. In erster Instanz wurde der Kläger mit seiner Klage abgewiesen. Er hat gegen dieses Urteil Berufung eingelegt. Das Verfahren in der Berufungsinstanz soll jedoch bis zur Entscheidung in der Sache Trippensee-Hunsrück durch das Reichsgericht beruhen bleiben. Von dem Ausgange dieser Prozesse ist die Aufhebung des Konkurses abhängig. Die Ges. bezweckte Chamotte- u. Tonwarenfabrikation, Erwerb u. Betrieb von Gruben u. Brüchen, Errichtung aller, damit in irgend einem Zusammenhang stehenden Be- triebe u. Ausführung von Bauten, zu denen Chamotte- u. Tonwaren in irgend einer Form Verwendung finden. Kapital: M. 1 500 000 in 304 Inh.-Aktien à M. 1000, volleingez. u. 1196 Nam.-Aktien mit 25 % Einzahl. Auf Verlangen des Aktionärs hat die Umwandlung seiner auf den Namen lautenden Aktie in eine Inhaberaktie nach erfolgter Vollzahlung stattzufinden. Dividende: Es wurde keine verteilt. (Direktion: Ing. Alb. Trippensee, Biebrich.) (Aufsichtsrat: Vors. Rud. Lex, Simmern.)