* 1472 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Zschau in Colditz für M. 400 000 abzügl. M. 100 000 Hypoth. Diese M. 300 000 werden mit M. 200 000 in Aktien u. M. 100 000 in bar vergütet. Bewertet wurden bei der Übernahme das Tonlager mit M. 250 000, das Fabrikareal mit M. 26 000, die Gebäude mit M. 54 000, Immob. u. Aussenstände mit M. 70 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Karl Aug. Zschau in Colditz bestehenden Geschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Steingut und anderen Tonwaren sowie ähnlichen Artikeln, auch Betrieb und event. Erwerb damit zusammenhängender Geschäfte und anderer Unternehmungen bezw. Beteiligung an solchen. Die Ges. nahm 1908/09 eine erhebliche Erweiterung des Unternehmens und den Neubau einer Fabrik vor, um die vorhandenen umfangreichen u. wertvollen Tonlager zweckentsprechend ausbeuten zu können. 1911 weitere Bauten u. Neuanschaff. mit M. 81 326 Kostenaufwand. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 30./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 300 000, div.-ber. ab 1./7. 1912, angeboten zu pari M. 140 000 den alten Aktionären u. M. 160 000 einem Konsort. Hypotheken: M. 350 000 (I. u. II.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fabrikgrundstücke 57 910, Brückengrundstück 11 351, Gebäude 500 079, Inventar 30 852, Masch. 165 358, Gleisanlage 39 434, Seilbahn 32 423, Elektrizitätsanlage 26 695, Dampfheizung 29 427, Tonfelder 239 340, Tongruben-Inventar 1, Modelle u. Eormen 1, Druckplatten 1, Kassa 523, Wechsel 4719, Reichsbankgiro-Kto 1278, Postscheck-Kto 191, Postsparkassen-Kto 169, Debit. 256 457, Material 24 846, Kohlen 5189, Ton 319, Tongrabe-Kto 1830, Kapsel-Kto 1, Waren 141 003. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. I u. II 358 000, Bank-Kto 204 775, Kredit. 204 709, R.-F. 14 175 (Rückl. 8000), Talonsteuer-Res. 2000, Div. 42 000, Tant. an Vorst. 753, Vortrag 42 991. Sa. M. 1 569 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 508 245, Geschäfts-Unk. 166 712, Abschreib. 108 402, Kontokorrent-Kto 4634, Gewinn 95 744. – Kredit: Vortrag 42 676, Waren 837 637, Grundstücksertrag 1347, Gleisertrag 125, Tongrabe-Kto 1952. Sa. M. 883 739. Dividenden: 1907; 0 % (7 Mon.); 1908–1911: 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Otto Zehe. Prokuristen: Walter Berndt, Hugo Eichhorn. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Etzold, Leipzig; Stellv.: Max Hoffmann, Eibau; Privatier Bruno Kolbig, Greiz; Ing. Herm. Unger, Paul Rossdeutscher, Dr. Bruno Trenkler, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. Vereinigte Servais Werke, Akt.-Ges. in Ehrang, Rheinpr. Gegründet: 23./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter den Firmen Lamberty Servais & Cie. Kommandit-Ges. zu Ehrang und Servais & Cie. zu Witterschlick betriebenen Thon-Mosaik- u. Wanaplattenfabriken, Tongruben in Witterschlick u. Speicher-Binsfeld. Produktion 1906–1908: 360 833, 372 160, 335 701 qm Platten etc., die Tongruben förderten 38 380, 36 195, 29 108 t. Später nicht veröffentlicht. Abschreib. seit 1902 M. 1 274 208. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 abgest. St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1903 u. 7./4. 1904 auf M. 1 000 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1. Die durch die Zus. legung frei werdende M. 1 000 000 wurde zu Abschreib. u. zur Bild. des R.-F. II verwendet. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. (auf M. 1 750 000) um 750 Vorz.-Aktien, begeben an die bisherigen Aktionäre zu pari. Die G.-V. v. 24./5. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 2 000 000) in 250 Prior.-Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von 40 Stück im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 800 000. Zahlst.: Trier: Reverchon & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super.-Div. an beide Aktienkategorien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 148 093, Gebäude 1 221 170, Tonland 313 917, Gleisanlage 25 429, Masch. 244 074, Geräte, Werkzeuge u. Mobil. 77 698, Material. 37 955, Roh- stoffe 117 372, fert. Waren 369 841, halbf. Waren 41 221, Avale 60 060, Patent 1, Kassa 10 094, Wechsel 22 752, Beteil. 68 300, Debit. 726 803, Effekten 120 000. – Passiva: St.-A.-K. 1 000 000, Prior.-A.-K. 1 000 000, Oblig. 800 000, do. Zs.-Kto 9600, R.-F. 24 925, Spez.-R.-F. 40 000, Hypoth. 9000, Pens.-F. 1000, Unterst.-F. 3819, Delkr.-Kto 2338, Avale 60 060, Löhne 26 305, Kredit. 546 146, Aktienstempel u. Talonsteuer 15 000, Div. an Vorz.-Aktien 30 000, Vortrag 36 586. Sa. M. 3 604 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 83 521, Unk. 180 820, Küchen 2086, Abschreib. 46 098, Gewinn 86 310. – Kredit: Vortrag 41 840, Zs. 17 380, Bruttobetriebsüberschuss 339 616. Sa. M. 398 837. Dividenden: St.-Aktien 1902–1911: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1909–1911: 90, 4 %. Direktion: Paul Neufang, Joh. Görtz. Prokurist: Georg Biwer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. L. Hey, Trier; Stellv. Gutsbes. Ernst Servais, Kürenz; Ing. Marc. Collart, Esch; Peter Funck, Luxemburg; Dir. Leo Richard, Foug; Ing. Rob. Collart, Steinfort.