1484 Porzellan-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 1 747 000, Masch. 274 000, Utensil. 140 000, Modelle 90 000, Kupferplatten 15 000, Gespanne 3000, Anschlussbahn 208 000, fertige, halbfert. u. rohe Waren 754 900, fremde Erzeugnisse 96 287, Material. 195 964, Kassa 10 783, Wechsel 46 743, Versich. 1337, Niederlage Bonn: a) Vorräte 156 113, b) Ausstände 69 558, Debit. 392 576, Bankguth., Kapitalausstände u. Vorschüsse 107 540. – Passiva: A.-K. 2 625 000, Teilschulden- verschreib. 1 247 000, do. Zs.-Kto 22 938, do. Verlos.-Kto 3150, Kredit. 40 087, rückst. Löhne 4815, Lieferanten 102 886, R.-F. 21 060 (Rückl. 5940), Spez.-R.-F. 68 135, Delkr.-Kto 5000, Arb.-Unterst.-F. (Stiftung Louis Wessel) 50 862, Krankenkasse 2094, Div. 78 750, do. alte 285, Tant. an A.-R. 8000, do. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 15 135, Vortrag 10 405. Sa. M. 4 308 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 724 065, Gehälter 90 825, Handl.-Unk. 47 778, Reisespesen 48 531, Spedition 85 226, Frachten 133 355, Fuhrkosten 8703, Fabrik-Unk. 34 842, Reparat. 20 513, Zs., Mieten u. Oblig.-Zs. 75 340, Skonti u. Provis. 48 842, Aufgeld a. verl. Oblig. 1275, Material. 180 238, Kohlen 201 853, Abschreib. 90 574, Gewinn 121 431. – Kredit: Vortrag 2617, Fabrikat.-Kto 1 910 779. Sa. M. 1 913 397. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891–1911: 112.50, 85, 85, 71.50, 78.50, 113.30, 119.20, 105, 104, 83.50, 83, 74.50, 101.90, 129, 135, 124, 91.25, 70, 69.50, 92.50, 84 %. Aufgel. 28./11. 1888 zu 123.50 %. – In Berlin Ende 1904–1911: 131.25, 134.75, 122, 87.50, 69, 67.75, 90.60, 84.25 %. Zugel. April 1904; erster Kurs 23./4. 1904: 111 %. Dividenden 1888–1911: 11, 11, 9, 5, 5, 3, 2½, 3, 6, 4½, 5, 5, 5, 4½, 4½, 7, 7, 7, 6, 2, 0, 2½, 3, 3 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Rossberg. Prokuristen: H. Dorten, J. Reuter. Handlungs-Bevollmächtigte: Herm. Kiehn, Theod. Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat L. Wessel, Bonn; Stellv. Bankier A. Weinschenk, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Kaufmann Flor. Zingg, Hamburg. Zahlstellen: Bonn-Poppelsdorf: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg From- berg & Co.; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein, Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Porzellanfabrik Fraureuth Act.-Ges. in Fraureuth, Reuss, ältere Linie. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Firma von Roemer & Foedisch. Zweck: Porzellanfabrikation. Kapital: M. 700 000 in 700 gleichber. abgest. Aktien. A.-K. bis 1899: M. 1 700 000; Herabsetzung behufs Abschreib. It. G.-V. v. 27./4. 1899 durch Zus. legung von Prior.- u. St.-Aktien von 5:3 auf M. 1 020 000 in 600 St.-Prior.-Aktien u. 420 St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1908 beschloss Zus. legung der 420 St.-Aktien 5: 1, also auf M. 84 000, Gleichstellung der vorhandenen 600 Prior-Aktien mit den St.-Aktien u. Ausgabe von 16 neuen Aktien à M. 1000. A.-K. also jetzt wie oben. Der Buchgewinn von M. 320 000 wurde zu ausserord. Abschreib. verwendet. Trotz dieser Sanierung ergab, sich für 1908 wieder ein Verlust von M. 103 357, hervorgerufen durch Erhöhung der Abschreib. und wesentliche Minderbewertung des Warenlagers. Dieser Verlust wurde aus den Res. gedeckt. Für 1910 ergab sich nach M. 35 156 Abschreib. ein neuer Verlust von M. 30 082, der sich 1911 auf M. 178 730 erhöhte. Hypothek: M. 255 791 zu 4½ % (Stand 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 215 876, Gebäude 539 020, Ofen 27 848, Mobil. 17 954, Masch. 29 981, Wasserleitung 1, Fabrikeisenbahn 1, Zentralbeleucht. 2702, Fuhrwerksinventar 2526, Modelle u. Platten 34 824, Formen 1, elektr. Kraftanlage 20 156, Fernheizung 26 394, Kassa 2580, Debit. 176 709, Kaut. 24 700, Material., Halbfabrikate u. Rohstoffe 91 838, Waren 308 818, Verlust 178 730. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 255 791, Fabriksparkasse 47 662, Kredit. 622 808, R.-F. 10 637, Beamtenpens.-F. 10 000, Disp.-F. 16 000, Delkr.-Kto 5000, Kaut. 19 000, Akzepte 13 766. Sa. M. 1 700 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 082, Assekuranz 4577, Dubiose 924, Skonto 13 351, Steuern 1164, Arb.-Wohlf. 10 448, Beleucht. 3406, Reparat. 16 024, Zs. 43 480, Handl.-Unk. 82 917, Abschreib. 47 888. – Kredit: Materialerlös 413, Miete u. Pacht 2920, Waren 72 202, Verlust 178 730. Sa. M. 254 267. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1891–1908: 0, 0, 0, 2¼, 6¾, 6¾, 4½, 5½, 5½, 912, 2, 3, 3, 5, 5, 1, 0, 0 %; St.-Aktien 1897––1908: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%); Gleichber. Aktien 1909–1910: 0, 0 %. Direktion: Theod. Gürtler. Prokuristen: Arno Weise, M. Kunzendorf, J. Bloberger. Aufsichtsrat: Vors. Willy von Zimmermann, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Leipzig; Kammerherr u. Rittmeister von Kommerstädt auf Schönfeld; Kgl. Hofstallmeister G. von Römer, Dresden; Rob. Zwicker, Leipzig. Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: 21./3. 1889. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzoglichen Fürsten- berger Porzellanfabrik unter Eintritt in den unter dem 24. Jan. 1859 mit der Herzoglich