1486 Porzellan-Fabriken. Lit. B à M. 1500 u. lt. G.-V. v. 19./12. 1899 um M. 201 000 (auf M. 801 000) in 134 Aktien Lit. B à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 21./3.–5./4. 1900 zu 150 %; auf M. 4500 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1500. Geschättslähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 575 289, Masch. 62 886, Utensil. 27 798, Modelle u. Formen 2, elektr. Beleucht.-Anlage 2, elektr. Kraftanlage 10 908, Dampfheizungsanlage 14 636, Vorräte 330 130, Hyp. auf Arb. Häuser 25 653, Kassa 2029, Debit. 193 114, vorausbez. Versich. 23―― Passiva: A.-K. 801 000, R.-F. 159 710, Div. Ausgleichs.F. 4298, Delkr.-Kto 10 400, Kredit. 231 523, Talonsteuer-Res. 1001, Div. 32 040, Vortrag 5076. Sa. M. 1 245 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 8478, Reparat. 10 568, Unk., Provis., Skonto u. Zs. 127 097, div. Abschreib. 25 003, Talonsteuer-Res. 1001, Gewinn 37 116. – Kredit: Vortrag 923, Porzellan 207 588, Immobil.-Ertrag 754. Sa. M. 209 266. Dividenden 1891–1911: 12, 10,10, 11,16, 10, 13 12¼, 11/10,9, 8,8, 8, 9, 9, 9, 0, 2, 3, 4 %. Direktion: Th. Albrecht. Prokurist: 9 Weggenmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Wenzel, Stellv. Stadtrat R. Gärtner, Roff 196 H. Naumann, Bankier Erich Stürcke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Ad. Stürcke. Porzellanfabrik Kahla in Kahla in Sachsen-Altenburg mit Filialfabriken in Hermsdorf-Klosterlausnitz u. Freiberg i. Sa. u. Zweig- stelle in Zwickau i. Sa. unter der Firma: „Zwickauer Porzellanfabrik-. Gegründet: 5./1. 1888; eingetr. 20./1. 1888. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die dem Komm.-Rat Koch gehörigen Porzellanfabriken in Kahla für M. 870 000. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln u. Handel mit solchen. Die Etablissements der Ges. sind z. Z. folgende: 1. die Hauptfabrik in Kahla: ältere Stamm- fabrik mit 8 Öfen nebst 2 Wohnhäusern und Garten, Wiesenmühle mit 8 Öfen und grossen Malerei- und Lagergebäuden, frühere Lehmannsche Fabrik mit 5 Öfen, Fabrik am Bahnhof mit 10 Öfen, Massenmühle an der Saale mit ca. 200 PS., Porzellansandgruben, Verwaltungs- gebäude, Elektricitätswerk Jägersdorf mit ca. 200 PS., 2 Arb.-Wohnhäuser mit Hinter- gebäuden, Badeanstalt, Kinderheim mit Garten; 2. die Zweigniederlassung in He nsdrf Klosterlausnitz unter der Firma „Porzellanfabrik Kahla, Filiale Hermsdorf-Klosterlausnitz“ Fabrikgebäude mit 18 Öfen, Villa mit Garten, Arb.-Wohnhaus für ca. 40 Familien, Wohn- haus mit Garten; 3. die Zweigniederlassung in Zwickap: Fabrikgebäude mit 6 Öfen; 4. die Zweigniederlassung in Freiberg: Fabrikgebäude mit 6 Öfen; 5. ein Grundstück in Schmiede- berg (Flächeninhalt ca. 4¼ ha). Der Flächeninhalt der gesamten bebauten und unbebauten Grundstücke der Ges. beträgt ca. 46 ha. Das Grundstückskto erhöhte sich 1907–1911 durch Erwerbungen um M. 50 217, 31 023, 2752, 17 964, 52 695, das Gebäudekto durch Neubauten um M. 1 890 011, 400 249, 57 358, 24 279, 57 286, Masch. etc.-Konti M. 418 828, 172 708, 85 862, 78 242, 207 712. Beschäftigt werden 3000 Arbeiter. Die Ges. gehört der Vereinig. deutscher Porzellanfabriken zur Hebung der Porzellanindustrie, G. m. b. H. in Berlin u. ferner dem Internationalen Verband zur Hebung der Fabrikation elektrotechnischer Porzellanwaren, G. m. b. H. in Steglitz bei Berlin an. Erstere Vereinig. ist geschlossen bis 1914, letztere bis 31./3. 1918. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Erwerbung der Fabrik Zwickau 1890 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 5./8. 1896 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1896 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 10: 1 v. 8.–20./8. 1896 zu 200 %, u. zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und Vergrösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 17./9. 1900 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 175 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 26./9.–10./10. 1900 zu demselben Kurse zuzügl. Schlussscheinstempel. Agio aus der letzten Em. mit M. 410 201 in den R.-F. Zur weiteren Vergrösserung der Anlagen u. zum Bau einer Fabrik in Freiberg i. S. Erhöhung des A.-K. It. G.-V. v. 20./9. 1904 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 900, ab 1./1. 1905 div. ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3:1 v. 27./9.–10./10. 1904 zu 175 % voll eingezahlt seit 2./1. 1905. Zur Vermehrung der Betriebsmittel nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 10./3. 1909 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Bank f. Thür. (Strupp) zu 200 % plus M. 40 Aktienstemp. u. Stück-Zs. ab 1./1. 1909, angeboten den alten Aktionären 6: 1 vom 27./3.–10./4. 1909 zu den gleichen Bedingungen. Agio mit M. 589 942 im R.-F. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, 1500 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von M. 15 000 u. ersparten Zs. im Juli auf 2./1., verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an erster Stelle auf die Grundstücke der Ges. in Kahla hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Ende 1911 noch in Umlauf M. 302 500. Kurs Ende 1893–1911: 100, 101, 102, 102, 101, 101.50, 100, –, 98, –, 101.75, –, 101, 101.75, –, 98.25, 100, 100, – %. Notiert in Dresden. I M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 2.Utu. Tilg. ab 1901 bis längstens 1918 durch jährl. Ausl. von 4 % u. ersp. Zs. im Juli auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an „ Stelle auf das Grundstück der Ges. in Hermsdorf hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Anleihe I. In Umlauf Ende 1911 M. 346 000. Nicht notiert. III. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit jährl. 3½ % u. ersp. Zs. im Juli auf 3./1. Die Anleihe hat keine hypoth. Sicherheit