1490 Porzellan-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 948, Saläre 26 525, Skonti 7322, Reise- kosten 4459, Agentenprovis. 21 989, Arb.-Wohlf. 7568, Reparat. 12 175, Steuern 5510, Fuhr- löhne 13 746, Verlust auf Sandbruch 542, Abschreib. 32 456, Beitrag z. Eisenbahnbau 2. Rate 5000, Zs. 999, Kursverlust 39, Gewinn 27 005. – Kr Vortrag 4224, Waren 193 971, Holzwollmühle 1373, Pacht u. Miete 717. Sa. M. 200 287. Kurs Ende 1905–1911: 143, 144, 134, –, –, 92. 50, 95 %. Zugelassen in Dresden im März 1905. Erster Kurs: 144 %. Dividenden 1900–1911: 6, 7, 3, 5, 8, 9, 9, 8, 4, 0, 3, 3 %. Direktion: Max Leuthäuser. Prokuristen: Friedr. Seckel, Oskar Hagen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr, jur. Gustav Strupp, Meiningen; Stellv. Dir. Carl Potzler, Kahla; Privatier Herm. Georgii, Leipzig; Bank-Dir. Konsul Ch. W. Palmié, Dresden; Paul Ortmann, Roda S.-A.; Dir. Dr. Hans Heubach, Kloster-Veilsdorf; Bank-Dir. Max David, Meiningen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp und deren Filialen; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Mitteldeutsche Credit-Bank. Porzellanfabrik Zeh, Scherzer Ö Co., Akt. Ges. in Rehe (Bayern). Gegründet: 25./6. bezw. 13./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 7./10. 1910 in Hof. Gründer; Offene Handelsges. Zeh, Scherzer & Co., Komm.-Rat Hans Zeh, Fabrikbes. Joh. Karl Winterling, Joh. Nikol Jacob, Georg Hertel, Rehau; Ed. Winterling, Röslau; Buch- halter Georg Wölfel, Rehau; Fabrikbes. Georg Zapf, Behringersdorf b. Nürnberg; Hans Scherzer, Ludwig Woelfel, Rehau. In die Akt.-Ges. legte die Firma Zeh, Scherzer & Co. ihr bisher unter dieser Firma in Rehau betriebenes Porzellanfabrikgeschäft mit allen Ein- u. Zugehörungen, Aktiven u. Passiven auf Grund der Jahresbilanz v. 31./12. 1909 im Werte von zus. M. 1 764 262 ein, und wurden von ihr hierauf 1491 Aktien zu pari übernommen. Dabei sind die Grundstücke mit M. 85 000, die Gebäude mit M. 860 000, Masch. mit M. 125 000, Mobil. u. Utensil. mit M. 31 500, Modelle u. Formen mit M. 50 000, Gleisanlage mit M. 20 000, Lichtanlage mit M. 19 500, Wechsel mit M. 18 265, Emballage mit M. 2100, Buntdrucke mit M. 5000, Betriebsunkosten (Warenbestand) mit M. 5000, Waren mit M. 315 115, Debit. mit M. 216 224 u. die Kaut. mit M. 11 557 berechnet. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Zeh, Scherzer & Co. gehörigen Porzellan- fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Porzellan u. ähnlichen Artikeln, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Porzellanindustrie. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, überdemmen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 50 270, Effekten 2800, Wechsel 4588, Debit. 246 085, Kaut. 11 557, Immobil. 934 690, Masch. u. Lichtanlage 129 077, Mobil. u. Utensil. 16 332, Modelle u. Formen 35 317, Bureauinventar 1, Waren u. Material. 339 180. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 115 227, R.-F. 20 663 (Rückl. 8000, Div. 120 000, Vortrag 14 010. Sa. M. 1 769 900. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunk. 147 889, Abschreib. 67 798, Gewinn 142 010. – Kredit: Vortrag 12 444, Fabrikat.-Gewinn 345 252. Sa. M. 357 697. Dividenden 1910–1911: 8, 8 %. Direktion: Komm.-Rat Hans Zeh, Ludwig Woelfel. Prokurist: Georg Wölfel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Nikol Jacob, Stellv. Georg Hertel, Komm.-Rat H. Zeh, Rehau; Georg Zapf, Behringersdorf; Karl Winterling, Hans Scherzer, Rehau; Ed. Winterling, Röslau- Zahlstellen: Hof u. München: Bayerische Handelsbank u. sämtl. Fil. Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien-Ges. in Roschütz, Altenburgischen Anteils. Gegründet: 1./7. 1899; eingetr. 10./11. 1899, Übernahmepreis M. 364 376. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. ZwMeek Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 76 000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 178 700, Wohnhaus 28 800, Grundstück 19 468, Masch. 1, Formen u. Modelle 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Licht 1, Wechsel 6152, Kassa 1354, Effekten 19 680, Debit. 135 313, Fabrikat.-Kto 31 000. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 76 000, R.-F. 17 185 (Rückl. 1099), Provis. 2914, Kredit. 29 580, Div. 18 900, Tant. u. Grat. 1961, Vortrag 3932. Sa. M. 420 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorr. 2106, Abschreib. 26 973, Zs. 1142, Unk. 28 736, Reparat. 3452, Gewinn 25 892. – Kredit: Vortrag 3910, Agio 2884, Fabrikat.-Kto 81 510. Sa. M. 88 305. Dividenden 1899–1911: 5, 3½, 5, 5, 8, 10, 10, 11, 12, 9, 12, 9, 7 %. Direktion: Bernh. Schilde. Prokuristen: Ralmund Metzner, Carl Unger, Ernst Schilde. Aufsichtsrat: Vors. Karl Fischer, Berlin; Herm. Unger, Leipzig.