9 . ――――― ― ―§7‚ ... „ 3 8S88.%.. ―‚― PoI. 1493 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. Der hiernach noch verbleib. Rest steht zur Verf. der G.-V. und wird event. als Super-Div. an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 2011 301, Arbeiter-Kolonie 137023, Grundstücke 404 116, Industrie-Gleise 13 776, Masch. u. Kraftanlagen 363 675, Modelle u. Formen 81 345, Matrizen 1, Utensil. 71 614, lithograph. Abteil. 32 094, Patente 2, Fuhrpark 17 460, halbf. Waren 113 241, fertige do. 142 816, weisse do. 365 271, Material. 219 790, Wechsel 47 079, Effekten 20 467, Kassa 14 536, Debit. 1 421 642, Bankguth. 408 888, Avale 30 000. —= Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 45 078, Hypoth. 64 000, R.-F. I u. II 423 021, Wohlfahrtseinricht. 63 178, Akzepte 74 200, Talonsteuer-Res. 8436, Kredit. 407 099, Avale 30 000, Div. 396 000, do. alte 360, Tant. an Vorst. 124 779, do. an A.-R. 36 124, Vortrag 43 863. Sa. M. 5 916 142. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 908 199, Oblig.-Zs. 90 000, Zs. u. Provis. 4692, Abschreib. 206 709, Gewinn 600 767. – Kredit: Vortrag 31 104, Fabrikat.-Kto 1 779 263. Sa. M. 1 810 368. Kurs: In Dresden Ende 1901–1904: Aktien ohne Genussscheine: 130, 123, 185, 260 %; Genussscheine: –, –, –, – %. Aktien und Genusssch. wurden Ende Mai 1901 durch die Dresdner Bank eingeführt; erster Kurs 30./5. 1901: Aktien: 152 %. Aktien mit über- tragenen Genussscheinen Ende 1905–1911: 296, 307, –, –, 297.50, —, – %. – In Berlin: Aktien mit übertragenen Genussscheinen Ende 1905–1911: 299.50, 304.75, 243.25, 254, 291.50, 317.75, 306.50 %. Zugel. Jan. 1905; erster Kurs 11./1. 1905: 270 %. Dividenden 1897–1904: Aktien: 11½, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 11½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Genussscheine 1897–1904: M. 65, 20, 0, 0, 0, 0, 40, 65 per Stück; abgest. Aktien mit übertragenen Genussscheinen 1904=–1911: 18, 18, 20, 15, 18, 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 %. Direktion: Ph. Rosenthal, Selb; Fritz Thomas, Marktredwitz. Prokuristen: Alfred Augustin, Carl Elstner, Kronach; Felix Simon, Emil Lentner, Selb. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Stellv. Max Rosenthal, Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Robert Spanier, Berlin; Bankier Siegfried Müller, Hannover; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, Marktredwitz; S. Eppstein, Köln; Wilh. Rosenthal, München. Zahlstellen: Selb: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Hannover, München, Nürnberg: Dresdner Bank; Hannover: Oppenheimer & Müller. Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Aktiengesellschaft, vormals Gebr. Voigt in Sitzendorf i. Th. (In Liquidation.) 3 Gegründet: 10./6. 1896. Nach Abzug der M. 44 616 betragenden Abschreib. ergab sich per ult. 1907 ein Verlust von M. 20 637, wodurch sich der Verlust aus dem Vorjahre von M. 24 146 auf M. 44 783 erhöhte. Im Jahre 1908 betrug der Betriebsverlust M. 5385, wozu M. 43 967 Abschreib. traten, somit Verlust M. 49 352, so dass sich der Gesamtverlust aus 1907 M. 44 738 auf M. 94 136 erhöhte, der 1909 nach M. 50 645 Abschreib. weiter auf M. 152 469 anwuchs. Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1910 beschloss die Veräusserung des Gesellsch.-Vermögens ber 1./1. 1910 zu 44 % u. die Liquidat. der Ges.; gezahlt nach Ablauf des Sperrjahres ab 3./5. 1911 mit M. 440 nebst 3 % Zs. ab 1./7. 1910. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1897–1910: 139.60, 120.50, 92.25, 84, 59.75, 50, 51.50, 52.50, 78.50, 62.25, 39, 41, 30.75, 42.25 %. Aufgelegt 7./10. 1897 zu 138 %. Notiert Berlin u. zwar ab 15./6. 1910 franko Zs. Letzter Kurs im Mai 1911: 44.60 %, dann Notiz am 10./6. 1911 eingestellt. Dividenden 1896–1909: 10, 6, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dir. Thalheim, Arnstadt; Alfred Voigt, Sitzendorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Schatz, Greussen; Stellv. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Komm.-Rat Erwin Voigt, Komm.-Rat Franz Herold, Würzburg. Zahlstellen: Sondershausen u. Arnstadt: Fil. der Schwarzburg. Landesbank. Porzellanfabrik Tirschenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: 12./12. 1891; eingetr. 24./2. 1892. Übernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikat. und Porzellanmasseerzeugung. Die Ges. ist bei der „Schönhaider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H.“ in Tirschenreuth beteiligt. Zugänge auf Anlage- Konti 1909–1910 M. 137 287, 20 959. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. vom 21./3. 1896 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1897 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1897 begeben zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1911 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu pari. Gleichzeitig ge- langte der nach dem Abschluss von 1910 M. 250 000 betragende Spez.-R.-F. in bar zur Verteil. an die Aktionäre, also M. 333 pro Aktie. Hypotheken: M. 150 000. Diese zu 4 % verzinsl.