Porzellan-Fabriken. 1495 berechnet bei einer Durchschnittsförderung von 20 Waggons pro Tag die Lebensdauer der Schächte auf noch etwa 30 Jahre. Die Übernahme gilt ab 1./7. 1908. Nicht mit über- nommen wurde das Prager Geschäftshaus, das auf 5 Jahre ermietet und auf das die Ges. ein Vorkaufsrecht für 5 Jahre zum Preise von M. 330 000 hat. Die Übernahme- und andere Spesen trug die Ges., erhielt aber dafür K 110 000 u. M. 20 000 R.-F.-Vergüt. zu- gebilligt. Den Aktionären wurden M. 1 000 000 der neuen Aktien zu 150 % angeboten (s. unten). Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Erwerb der Fabrik Brüder Urbach in Teplitz-Turn lt. G.-V. v. 12./3. 1906 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen als Gegenwert für ihre Einlagen zu 104.75 % von genannter Teplitzer Firma, für die ausserdem eine Hypoth. von M. 212 000 auf das Triptiser Grundstück der Ges. eingetragen wurde. Ein Teilbetrag der Aktien von 1906 wurde den alten Aktionären 2: 1 vom 5.–19./4. 1906 zu. 196.50 % plus 4 % Stück.Zs. ab 1./1. 1906 angeboten. Nochmals erhöht anlässlich der Übernahme der Glasfabriken S. Fischmann Söhne lt. G.-V. v. 5./3. 1909 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu 101 %, hiervon angeboten M. 1 000 000 den alten Aktionären 2: 1 vom 2.–15./4. 1909 zu 151 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1909 sowie Aktienstempel u. Schlussscheinstempel. Anleihe: M. 1 100 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 15./3. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Aufgenommen anlässlich des Erwerbs der S. Fischmannschen Fabriken (s. oben). 700 Stücke à M. 1000, 800 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Geb. Arnhold in Dresden, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1910 durch Auslos. oder Rückkauf im Jan. auf 1./7. Ab 1910 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle auf die Triptiser Fabrik, den im Teplitzer Bezirk gelegenen Glasfabriken in Tischau u. Kleinaujezd, dem in Zuckmantel bei Teplitz u. Tischau gelegenen Bergwerksbesitz u. die Steingutfabrik in Turn-Teplitz ein- getragen. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 1 055 500. Verj. der Coup. 3 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1909–1911: 101.25, 102.40, – %. Aufgelegt am 30./9. 1909 zu 101.25 %. Zugelassen in Dresden im Dez. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2 R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für den Vors. u. M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 271 557, Betriebsgebäude 2 044 119, Wohnhäuser 325 446, Kohlenschächte u. Kuxen 438 440, Masch. 165 041, Wasseranlage 1, Utensil. 1, Pferde, Wagen u. Automobil 1, Formen 1, Geleis 1, Tonfelder 1, Licht 1, Kassa 12 937, Wechsel 106 213, Effekten 12 000, Bankguth. 1 233 265, Debit. 1 284 360, fertige Waren 591 585, Rolimaterial. 214 617. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 055 500, do. Zs.-Kto 7200, R.-F. 338 355 (Rückl. 59 922), unerhob. Div. 360, Kredit. 632 189, Arb.-Unterstütz.-Kasse 28 355, Rückstell. ins Unternehmen 20 000, Delkr.-Kto 20 000, Div. 480 000, Tant. 73 964, Vortrag 43 666. Sa. M. 6 699 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 25 385, Abschreib. 125 897, Unk. 551 566, Geschirr-Unterhalt. 51 640, Reparat. 47 245, Obligat.-Zs. 47 497, Reingewinn 697 554. – Kredit: Vortrag 58 325, nachträglich eingegangene Forderung 120, Zs. 37 867, Fabrikat.-Kto 1 450 474. Sa. M. 1 546 786. Kurs: In Dresden Ende 1896–1911: 195, 144, 128, –, –, 100, 108, 128.25, 174, 201, 225, 180, 161, 187.50, 194, 195 %. Aufgel. 17./6. 1896 zu 165 %. – In Berlin Ende 1904–1911; 174.75, 203, 224, 179, 163, 187, 195, 194.80 %. Zugel. Anfang Mai 1904; erster Kurs 10./5. 1904; 165 % Die Aktien Nr. 1–2000 werden ab 9./9. 1909 auf die neue Firma abgestempelt. Die Aktien Nr. 2001–4000 sind seit April 1910 lieferbar. Dividenden 1896–1911: 12, 6, 6, 1, 5, 8, 8, 9, 10 12, 15, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Alfred Urbach, Jul. Fischmann, Teplitz. Prokuristen: A. Weidenhammer, C. Cantor, L. Hellmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bankier Georg Arnhold, Dresden; Stellv, Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Bankier F. Heinze, Chemnitz; Fabrikbes. Herm. Unger, Leipzig; Bankier Max Schlesinger, Max Kaufmann, Gen.-Dir. Jungeblut, Berlin; Otto Urbach, Bernh. Fischmann, Teplitz; Fabr.-Bes. V. Seelemann, Neustadt. Zahlstellen: Triptis: Eigene Kasse;- Berlin: Abraham Schlesinger; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Chemnitz: Bayer & Heinze; Prag u. Teplitz: Angl.-Oesterr. Bank; Prag: Böhmische Unionbank. Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik u. Porzellanfabrik Unterweissbach vormals Mann & Porzelius Akt.-Ges. in Volkstedt. Zweigniederlassung in Unterweissbach. Gegründet: 19./5. 1899; eingetr. 23./5. 1899. Ubernahmepreis M. 457 747. Gründung sS. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 25./4. 1910: Porzellanfabrik Unterweissbach vormals Mann & Porzelius.