1498 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Rudelsberger, München; Stellv. Fabrikbesitzer Friedr. Trebbien, Grosskaufmann Heinr. Schulz, Hanau; Dir. Leonhard Rupprecht, Dir. Theod. Wieseler, Nürnberg; Fabrikant Karl Bauscher, Pforzheim. Prokuristen: Wilh. Schraml, Joh. Adam Pusch, Franz Wolters. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank Fil. Glas-Fabriken md spiegel-Mamuaktureh. Deutsche Fensterglas-Akt.-Ges. in Berlin, N. 28, Gleimstrasse 62. Gegründet: 13./10. u. 16./11. 1909; eingetr. 15./12. 1909. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gewerbebetrieb in allen Arten Glas u. damit verwandten Handelsartikeln. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, davon Ende 1911 M. 336 000 noch nicht eingezahlt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 28 122, Wechsel 59 021, Inventar 55 000, Geschirr 13 250, Debit. 1 835 550, Warenvorräte 991 478, Beteilig. 95 753, Firmenankaufskto 25 000. – Passiva: A.-K. 1 914 000, Kredit. 993 989, Talonsteuer-Res. 4500, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. I 17 519 (Rückl. 5945), do. II 32 000 (Rückl. 15 000), Div. 76 560, Tant. 23 211, Vortrag . 83. M. 3 103 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 487, do. a. Firmenankaufs-Kto 16 000, 2. Talonsteuer-Res. 2250, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 132 114. Sa. M. 183 852. – Kredit: Gewinn nach Abzug aller Unk. M. 183 852. Dividenden 1910–1911: 9, 4 %. Direktion: Jul. Alt, Fritz Loewe, Erich Loewe, Adolph Koch. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Alt, Berlin; Paul Hartmann, Grunewald; Herm. Quensen, Bielefeld; Emil Krüger, Stettin; Jos. Breitbarth, Breslau. Actiengesellschaftfür Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L., Schlesien. Gegründet: 28./8. 1889. Übernahme der seit 1872 bestehenden Firma Gebr. Hoffmann Glashüttenwerke um den Gesamtkaufpreis von M. 938 765. Fabrikation von Glaswaren aller Art. Ein im Aug. 1904 stattgefundener Brand hat einen bedeutenden Schaden, ca. M. 66 000, zugefügt, weil ein Teil des verbrannten Lagers durch die Versich.-Summe nicht gedeckt wurde. Der Verlust pro 1904 M. 46 005 wurde aus dem R.-F. gedeckt. Zugänge auf An- lagekti erforderten 1909–1911 M. 79 700, 41 419, 113 571. Die schlechte Konjunktur des J. 1909 verschärfte sich 1910 u. 1911 noch weiter, sodass die Ges. unter einem tiefen Preisstand ihrer Fabrikate spez. der Beleuchtungsartikel, zu leiden hatte. Es resultierte für 1910 ein Fabrikat.- Verlust von M. 50 176, der sich durch Abschreib. etc. auf einen Gesamtverlust von M. 121 022 erhöhte, wovon M. 19 007 durch Gewinn-Vortrag u. M. 23 044 aus dem R.-F. Deckung fanden, restl. M. 78 970 Verlust wurden vorgetragen; 1911 Erhöh. desselben auf M. 256 665. Da eine Erhöhung der Preise für ihre gewöhnlichen Beleuchtungsartikel für die nächste Zeit nicht zu erwarten ist, wurden Vorkehrungen getroffen, den Betrieb durch die Aufnahme neuer lukrativerer Artikel (Pressglas, Bausteine etc.) weiter auszubauen, um nach und nach die verlustbringenden Artikel ganz fallen lassen zu können. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 45 775, Gebäude 438 704, ÖOfen 95 896, Masch. 37 463, Pferdebahn 44 501, Gespanne 1932, Utensil. 38 737, Kontor-Utensil. 1, Fabrikat.-Kto 174 574, Brennmaterial. 664, Effekten u. Kaution 7949, vorausbez. Versich. 3368, Wechsel 23 224, Kassa 2124, Debit. 265 434, Avale 16 200, Verlust 256 665. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 15 366, unerhob. Div. 80, Kredit. 123 100, Bankschulden 298 471, Awvale 16 200. Sa. M. 1 453 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 78 970, Handl.-Unk. 36 578, Ab- schreib. 45 992, Rückst. a. Delkr.-Kto 5000, Abschreib. auf Aussenst. 10 515. – Kredit: Agiogewinn 450, Verlust 256 665. Sa. M. 257 115. Kurs Ende 1890–1911: In Dresden: 108, 104, 105.75, 103, 120, 120, 123, 120, –, 103, –, –, g, 02, S7. 35, 78, 75, 118.50, 101, 80, 70 — Aueh notiert in Leipzig (daselbst ult. 1006 bis 1911: 78, 77, 119, 104, 82, 700%.