Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1499 Dividenden 1889–1911: 10½, 10½, 9, 7½, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 6, 2, 4, 6, 0, 1, 2, 5, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Patzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Max Hoffmann, Strassgräbchen; Stellv. Fabrikbes. Max Dudek, Bernsdorf; Baumstr. Nic. Paulick, Dresden; Dr. Ing. Arth. Lehmann, Mühlau b. Burgstädt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Glasfabrik Aktiengesellschaft in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 28./3. 1903; eingetr. 6./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Glashütte in Brockwitz. Betriebseröffn. Anfang 1904. 1905/06 Vergrösserung der Anlagen, was ca. M. 400 000 erforderte. Weitere Zugänge 1907 M. 92 038, 1910 ca. M. 25 000, 1911 ca. M. 32 000. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 11./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1907 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 2.–23./11. 1906 zu 120 % plus M. 23.20 für Effektenstempel. Hypotheken: M. 75 000 auf Fabrik, M. 165 000 auf Arb.-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 144 467, Bahnanschluss 12 000, Gebäude 289 000, Arb.-Wohnhäuser 231 000, Masch. u. Transmission 60 000, Generatoren 30 000, Schmelzöfen 1, Nebenöfen 6500, elektr. u. Beleucht.-Anlagen 15 000, Formen 70 000, Inventar 15 000, Pferde u. Wagen 1, Hafen 12 790, Kaut. I 7500, do. II 12 365, Glassandlagerpacht 8262, Kto für Vorauszahl. 4300, Kassa 3451, Wechsel 2697, Waren 133 473, Material. I 9545, do. II 15 174, Kohlen 7941, Packmaterial. 7725, Debit. inkl. Bankguth. 297 032. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 66 063 (Rückl. 6702), Disp.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 15 546, Unterst.-F. 4000, Renten-Kapital-Kto I 36 700, do. II. 1528, Hypoth. I 75 000, do. II 165 000, Kredit. 97 225, Div. 60 000, Tant. a. A.-R. 7734, do. a. Vorst. 7734, Grat. 6000, Vortrag 62 698. §§§ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 406, allgem. Unk. 11 485, Hypoth.-Ze 2479, Dekort u. Skonto 18 235, Versich. 18 364, Zs. u. Diskont 6783, Reparat. 35 007, Ab- schreib. 86 453, Rückstell. auf Debit. 4494, Extra-Rückstell. do. 10 000, Reingewinn 170 869. — Kredit: Vortrag 36 825, Waren-Betriebsgewinn 439 754. Sa. M. 476 579. Dividenden 1903–1911: 0 (Baujahr), 7, 7, 8, 6, 0, 3, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Mundt, Paul Gessner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto von Dosky, Dresden; Stellv. Fabrik-Dir. J. Wessling, Bankvorstand W. C. Strauss, Rechtsanw. E. Straumer, Meissen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Meissner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. Glashütte Brunshausen Akt.-Ges. in Brunshausen b. Stade. Gegründet: 14./11. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 13./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Firma Oskar Jöhnck Glashütte Bruns- hausen mit allen Aktiven und Passiven für M. 139 752 und zwar M. 80 000 in 80 Aktien und M. 59 752 bar. Komm.-Rat W. Bergner brachte eine ihm gegen Oskar Jöhnck zustehende Buchforderung von M. 421 222 in die Ges. ein und erhielt als Gegenwert 421 Aktien, ebenso Ing. Carl Bergner und Gust. Bergner Buchforderungen in Höhe von je M. 50 000 und erhielten hierfür je 50 Aktien. Zweck: Glasfabrikation. Die Grundstücke haben eine Fläche von 13 ha 40 a 37 qm. 1906 gelang es die Unterbilanz aus 1905 M. 44 744 zu tilgen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 29.S. 1911 beschloss behufs ausgiebiger Abschreib. u. Rücklagen Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 10./12. 1911). Hypotheken: M. 123 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Terrain u. Ländereien 80 000, Fabrikgebäude, Beamten- u. Arb.-Wohn., Stall. etc. 325 278, Wannen u. Öfen 1, Masch. u. Utensil., Gespanne, Bahn- u. Krananlagen 1, fert. Waren 100 074, Feuerung, Material., Chamotte etc. 45 038, Debit. 84 555, Kassa 2936, Wechsel 5824, Bankguth. 69 551, Depos. 80 000, hinterlegte Bürgschaften 7052, Assekuranz 1043. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 123 000, Abschreib. 113 180, Delkr.-Kto 1928, R.-F. 5592 (Rückl. 1271), Spez.-R.-F. 125 000, Talonsteuer-Res. 4000, Tant. 4207, Div. 16 000, Vortrag 8448. Sa. M. 801 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Zs. etc. 685 441, Abschreib. 7256, Betriebs-Kto 20 796, Delkr.-Kto 1928, Gewinn 29 927. – Kredit: Vortrag 4500, Waren, Bruttogewinn 740 850. Sa. M. 745 350. Dividenden 1903–1911: 0, 0, 0, 0, 5, 3, 0, 0, 4 %.