. .QQGQQ * .*― ―――= = .............. %........... „ ――= Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Fabrikobjekte, 4 Elektromotoren mit 65½ PS., für welche der Strom aus dem nahe gelegenen Elektrizitätswerk bezogen wird, sowie eine Dampfmaschine u. einen Dampfkessel als Reserve. Arbeiterstand ungefähr 470 Personen. Die Flaschenproduktion hat im Jahre 1908 13 660313 Stück u. 1909 11 284 832 Stück betragen. Die Grazer Glasfabrik Akt.-Ges. gehört dem bis Ende 1919 geschlossenen Verbande der österr.-ungar. Flaschenfabriken mit einer Quote von 7.58 % und Zwar 11 900 000 Stück an. Die G.-V. der Ges. v. 13./5. 1910 ermächtigte die Verwalt., die Fabrik in Neusattl-Elbogen an die Grazer Glasfabrik (oder umgekehrt) anzugliedern, event. auch die Werke in Österreich in eine eigene Ges. (event. in Form einer G. m. b. H.) umzuwandeln, wenn irgend welche Rücksichten (Steuerfragen etc.) dies wünschenswert erscheinen lassen sollten. In teilweiser Ausführung dieser Beschlüsse wurde die Glashütte der Gewerkschaft Kosten u. die Grazer Glasfabrik A.-G. in Gesellschaften m. b. H. umgewandelt u. firmiert erstere seit 1./9. 1911 Glashütte Kosten G. m. b. H. in Kosten bei Teplitz und letztere seit 1./1. 1912 Grazer Glasfabrik G. m. b. H. in Graz, Sitz Eggenberg bei Graz. Die Beteilig. an diesen Ges. hat die Ges. vorläufig mit unverändertem Buchwert auf Effektenkto belassen. Im Okt. 1911 schloss die Siemens-Ges. eine Interessen-Gemeinschaft mit der Glasfabrik C. Scharff in Gleiwitz. Diese Firma wurde in eine Ges. m. b. H. umgewandelt, wovon die Siemens-Ges. M. 280 000 Anteile übernahm mit Optionsrecht auf die restl. Anteile. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000, erhöht zwecks Erwerb der Etablissements der Fabrik feuer- u. säurefester Produkte A.-G. in Vallendar (s. oben) lt. G.-V. v. 30./12. 1901 um M. 1 000 000 (auf M. 10 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000. Dieselben, welche für 1902 eine 4 % Verzins. erhielten u. ab 1./1. 1903 voll div.-ber. sind, wurden der Konkursverwalt. der Vallendarer Ges. zum Ausgabekurse von 115 % überlassen u. von dieser seitens eines durch die Berliner Handels-Ges. vertretenen Konsort. zu 180 % übernommen; letzteres bot sie den Siemens-Aktionären 9:1 v. 17./2.–8./3. 1902 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902 an. Agio mit M. 118 029 in den R.-F. Die G.-V. v. 13./5. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 11 000 000) in 1000 Aktien, hiervon div.-ber. 759 Stück ab 1./1. 1910, 241 Stück ab 1./1. 1911, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 200 % mit der Verpflichtung, nom, M. 356 000 Aktien zum Ubernahmepreis der Ges. für die Veräusserer. der sämtl. Aktien (K 1 250 000) der Grazer Glasfabrik A.-G. zur Verfüg. zu stellen, die restl. M. 644 000 Aktien aber bestmöglichst zu verkaufen und an die Ges. drei Viertel des nach Ersatz der Unk. u. Abdeckung aller Spesen verbleibenden Gewinns abzuführen. Für jede der 6250 Grazer Aktien à K 200 wurden je K 212 gezahlt. Die Grazer Aktien stehen mit M. 952 212 zu Buch. Agio d. Emiss. v. 1910 mit M. 1 211 099 in R.-F. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./12. 1901, rück- zahlbar zu 103 %, 6000 Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. von % .. ersp. Zs. 1./10. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. ab 1906 vorbehalten. Die Anleihe ist nicht hypothek. sichergestellt, der Schuldner hat sich nur verpflichtet, vor völliger Tilg. oder Sicherstellung keine neue Anleihe mit besserem Recht aufzunehmen. Zahlst. wie bei Div. ausser Berlin: Koenen & Co.; ferner Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimmung. Den Besitzern der Teilschuldverschreib. der Vallendarer Ges. wurde der Umtausch ihres Besitzes gegen vor- stehende Schuldverschreib. der Siemens-Ges. angeboten und von ihnen bis auf einen ge- ringfügigen Betrag vollzogen. Ende 1911 in Umlauf M. 5 220 000. — Kurs in Berlin Ende 1902–1911: 105, 104.75, 104.40, 104.60, 104.50, 102.50, 103, 104.40, 103.90, 103 %. Zugel. M. 6 000 000 am 2./7. 1902. Erster Kurs 9./7. 1902 104.20 %. Auch notiert in Dresden (hier zugelassen Ende Okt. 1902). Hypotheken (Ende 1911): M. 380000 auf Dresdner Grundstücken etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F. (1902 erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug der sonst. Dotierungen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 2 384 535, Fabrikgebäude 2 821 508, Wohngebäude 2 998 987, Ofen u. Ofenmaterial 1 765 074, Bahnanlagen 266 188, Kraft- u, Lichtanlagen 97 441, Wasserleit.- do. 172 961, Masch. 1 055 881, Pferde u. Wagen 28 748, Utensil. 696 364, Steinbrüche u. Gruben 238 051, Material. 49 448, Emball. u. Packmaterial 74 434, Gemenge 399 481, Feuerung 157 865, Waren 3 201 593, Kassa 32 171, Wechsel 86 574, Effekten 1 270 787, Kaut. bei Bahnen u. Behörden 191 094, Debit. 4 633 736, Hypoth. 152 500, Beteilig. Gleiwitz 104 000. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Teilschuldverschreib. 5 220 000, do. Tilg.-Kto 6180, do. Zs.-Kto 107 505, R.-F. 2 216 933, do. II 128 770, Hypoth. 380 000, Kredit. 1 767 692, Pens.- u. Unterst.-F. 61 904. Beamten-Pens.-Kasse 64 361 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 2215, Owens Patent-R.-F. 75 000, Dubiose 122 019, Div. 1 540 000, Talonsteuer-Res. 25 000, Tant. an A.-R. 70 384, z. Arb.-Pens.-Kasse 20 000, Grat. 15 000, Vortrag 56 465. Sa. M. 22 879 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 438 095, Beiträge f. Arb.-Hilfskassen 167 905, Anleihe-Zs. 234 900, Skonto u. Zs. 152 851, Verluste u. Res. für Verluste 31 835, Abschreib. 1 286 808, Reingewinn 1 746 849. – Kredit: Vortrag 53 772, Gewinn aus sämtl. Unternehm. u. Beteilig. 4 984 099, Agiogewinn auf fremde Valuten 21 374. Sa. M. 5 059 246. Kurs Ende 1891–1911: In Berlin: 142.25, 160, 164.50, 188, 195, 209.75, 224.50, 247.50, 251.60, 254, 239.75, 253.50, 287, 260.25, 271.75, 264.6 0, 260.25, 253.25 269.75, 261, 249 %. – In Frankf. a. M.: 145, 161, 164.20, 186.30, 197, 207, 224, 247, 249, 253, 238, 254.20, 284.20, 263, 270, 264, 262, 253, 279, 263, 250 %. Aufgel. 25./10. 1888 zu 155 %. – In Dresden: 143.50, 160, 164, 186, 91. 299, 224, 240, 249, 252,235, – %. — 0. Auch notiert Leipzig.