Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1505 4. Josef Tüsky, Wien; 5. Fabrikdir. Max Ruppert Göpfert, Fürstenberg a. 0. Die zu 1 ge- nannte Gründerin hat gegen Gewährung von M. 862 000 in Aktien u. M. 145.39 in bar die Glasfabriken in Fürstenberg a. O. u. Briesen (Mark) u. das Musterlager in Berlin mit Aussen- ständen eingebracht. Zweck: a) Übernahme u. Betrieb der von der Ges. „Glashüttenwerke vorm. J. Seh & Neffen“ eingebrachten Unternehmungen: 1. der Glasfabrik in Fürstenberg a. O., 2. der Glasfabrik in Briesen i. d. Mark, 3. des Musterlagers in Berlin; b) Anfertigung, Lieferung 3 Vertrieb von Glaswaren aller Art u. der dazugehörigen Nebenprodukte u. Hilfsartikel; c) Handel mit diesen Erzeugnissen, Nebenprodukten u. Hilfsartikeln; d) Beteilig. an gleich- artigen Unternehmungen. Zugänge auf Anlage-Kti 1911 M. 162 930. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Eingezablt auf M. 138 000 nur 75 %, zus. also M. 896 500 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grund u. Boden 89 407, Gebäude 408 200, Gasöfen 33 000, Masch. 48 900, Inventar u. Utensil. 16 800, Eisenformen 18 300, Werkzeuge 1, Material 2 147, Waren 53 597, Kassa 2378, Rimessen 19 437, Debit. 283 985, Kaut. 4656, Kursverlust 13 Kaut. Effekten 56. – Pass vz; A.-K. 896 500, Kredit. 100 465, R.-F. 7304 1931), Div. 35 860, Tant. u. Grat. 10 021, Vortrag 9503. Sa. M. 1 059 7555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 75 717, Gehälter 69 822, 5220, Ab- schreib. 32 414, Kursverlust 56, Reingewinn 38 635. – Kre Gewinn aus Waren 221 623, Zs. 243, Sa. M. 221 867. Dividenden 1909–1911: 0, 4, 4 %. Direktion: Gottlob Ritter von Kralik. Fürstenberge. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Schmidt, Wien; Fabrikbes. Franz Wels, Erollnemlalz Fabrikant Carl Rosenzweig, Dir. Max Ruppert Göpfert, Wien. Prokuristen: Otto Herfurth, Alfred Schneider-. MGM――; E Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin; Bank = Handel u. Id %. 2 1008210K1 Makzebs Spiegel: u. aee Akt- G% in „ (Bayern) vorm. W. Bechmann vorm. Ed. Kupfer & Söhne mit Zweigniederlassungen,. in Berlin u. Hamburg. Gegründedbt- 16./3. 1905 mit Wirkung ab 1./3. 1905; eingetr. 24./5. 1905. Statutänd. 17./6. 1905, 30. 3. 1906 u. 6./4. 1907. Firma bis 17./6. 1905: Bayer. Spiegelglas-Fabriken. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne in Moosbürg hat in die Akt.-Ges. sämtl. ihr gehörigen Glashütten, Spiegelglasschleifereien u. Polierwerke nebst allem Zubehör eingebracht. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne brachte ferner die ihr zustehenden Hypoth.- Forder. im Gesamtbetrage von M. 7971.43 und die von ihr vorausbezahlten Versich.-Beträge zu M. 1937.55 ein. Dagegen übernahm die Ges. die auf den eingebrachten Grundbesitzungen lastenden Hypoth. Für diese Sacheinlagen sind den Inferenten 1055, und zwar der Firma Ed. Kupfer & Söhne 926, dem Fabrikbes. Ed. Kupfer 129 Stück Aktien, ferner der ersteren Firma ein Barbetrag von M. 342.81, dem letzteren ein solcher von M. 809.70 gewährt und für einen weiteren Barbetrag von M. 50000 Hypoth. auf den ühernommehgen Grundstücken bestellt worden. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Spiegeln u. „ insbesondere der Erwerb u. die Fortführung des bisher unter der Firma: Ed. Kupfer & Söhne in Moosbürg betriebenen Fabrikunternehmens u. des früher unter der Firma W. Bechmann in Fürth i. B. bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes. Die in der Bilanz auf den Konten „Grund- stücke u. „Gebäude“ aufgeführten Posten bestehen aus folg. Immobil.: a) Verwalt.- u. Wohngebäude u. Lagerhallen, Blumenstr. 16 u. Rosenstr. 7 in Fürth i. B., b) Glashütte in Frankenreuth i. Oberpfalz, c) Schleif- u. Polierwerke in Feiselbach, Galsterloh, Schmidtler- werk, Weislitz, Schafbruck, Hammermühle, Berglerwerk, Untersteinbach, Spatzenmühle, sämtl. in der Gberpfalz. Die Liegenschaften der Ges. haben zus. einen Flächeninhalt von 200, 132 ha, davon entfallen auf Frankenreuth ca. 107 ha, auf Hammermühle ca. 14 ha, auf Sch afbruck ca. 26 ha, auf Spatzenmühle ca. 26 ha. 1907 Pachtung der Rohglashütte in Fa. Glasfabrik Furth i. W., G. m. b. H., woselbst auch die %%.7T7T betrieben wird. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Tafelglashütten G. m. b. H. in Cassel an. Zugänge auf Anlage- Konti erforderten 1911 M. 51 124. Kabifal M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1905 zwecks Ankaufs der Spiegel- u. Spiegelglasfabriken W. Bechmann in Fürth um . 1 200 000. Hypotheken: M. 89 015 einschl. Zs. auf den Liegenschaften der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest nach A5. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 213 009, Gebäude 686 762, Öfen 20 000, Fabrik-Einricht. 120 000, Wasserkräfte 85 000, Fuhrpark 1, Inventar u. Utensil. 13 Effekten 10 023, hinterl. Kaut. 5000, Hypoth.-Darlehen 159 221, vorausbez. Versich. 2880, Bankguth. 104 363, Debit. 834 265, Waren 447 773, Wechsel 191 326, Kassa 1212. –— Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 76 007 (Rückl. 12 449), Spez.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 20 000), Hypoth. einschl. Zs. 89 015, Rückstell.-Kto für Glasberufsgenoss. 6500, Talonsteuer-Res. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 95