1506 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 20 000 (Rückl. 5000), Kredit. 28 576, Div. 184 000, Tant. u. Grat. 26 235, Vortrag 24 505. Sa. M. 2 880 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 230 781, Abschreib. 53 469, Gewinn 272 189. – Kredit: Vortrag 23 203, Waren 533 236. Sa. M. 556 440. Kurs Ende 1911: 129.80 %. Die Aktien wurden am 22./6. 1911 an der Frankfurter Börse zum ersten Kurse von 131 % eingeführt. Dividenden: 1905: (10 Monate) 6½ % p. r. t. = M. 54.17; 1906–1911: 7, 8, 7, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bechmann, Moritz Kupfer. Prokuristen: Ant. Kaltenhaeusser, Gust. Schlüchterer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Louis Bechmann, Stellv. Komm.-Rat M. Bechmann, Fürth; Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Geh.-Rat Karl Freih. von Aretin, Regens- burg; Dir. Heinr. Kupfer, Fürth; Komm.-Rat Ed. Haas, Rechtsanw. Dr. Leop. Honig, Sieg- mund Wertheimer, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Hugo Thalmessinger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; Frankf. a. M.: Pfälzische Bank. Glas- und Spiegel-Manufactur zu Gelsenkirchen Schalke mit Filialfabrik in Dorsten a. d. Lippe. Gegründet: 22./1. 1873; eingetr. 28./2. 1873. Zweck: Herstellung von Spiegelglas, Rohglas, Kathedral- u. Ornamentglas, Schwarzglas sowie Drahtglas; die Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte und der kauf- männische Vertrieb der Fabrikate. Die Ges. besitzt je eine Betriebsstätte in Schalke und in Dorsten an der Lippe. Der Grundbesitz beträgt in Schalke ca. 80 Morgen, in Dorsten ca. 30 Morgen, wovon je etwa die Hälfte bebaut ist. Die Fabrik in Schalke besteht in der Abteilung Spiegelglas aus 3 Schmelzöfen, wovon joweilig 2 be- trieben werden, sowie Zubehör. In der Abteil. für Roh- und Drahtglas-Fabrikation sind 3 grosse Wannenöfen, in der Abteilung Farbenglas 2 Schmelzöfen vorhanden, von denen stets einer betrieben wird, ferner drei Strecköfen. In Dorsten befinden sich zwei Spiegel- glas-Schmelzöfen, von denen einer betrieben wird. Für den Schleiferei-Betrieb sind in Schalke und Dorsten je zwei Compound-Dampfmaschinen von zus. 2600 HP. u. 11 Dampf- Kessel, 11 Schleif- u. 7 Polier-Masch. vorhanden. Erweiterung u. Verbesserung der Werke, speziell die Errichtung einer neuen Schmelz- u. Kühlhalle etc. in Schalke erforderten 1907 Zus. ca. M. 350 000. 1908 u. 1909 fand der Umbau resp. Neubau der Schleif- u. Poliermasch, statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 600 000 erhöht wurde (siehe bei Kap.); bis ult. 1908' hierfür M. 650 000 verausgabt; 1909 erforderten die restlichen Zugänge hierfür ca. M. 400 000. Zugänge 1910: M. 27 400. Ausserdem waren 1907–1911 in Schalke u. Dorsten für Reparat. M. 145 334, 70 031, 125 878, 151 720, 128 536 aufzuwenden. 1910/11 Umbau der Giesserei-Einricht., spez. Bau neuer Streck-Öfen, behufs Einführung eines neuen Systems für die Herstellung von Spiegelglas. Kostenaufwand hierfür M. 753 002. In beiden Werken befindet sich eine elektrische Licht- u. Kraftzentrale. Gesamtarbeiterzahl ca. 510, 17 Beamte. Der Ende Sept. 1904 vereinbarten Convention Internationale de Glaceries in Brüssel hat sich die Ges. angeschlossen; dieselbe hatte für 1908 u. 1909 eine 60 bezw. 52 % Betriebseinschränkung auferlegt, wodurch das Resultat der Ges. ungünstig beeinflusst wurde. Kapital: M. 3 600 000 in 3000 gleichberecht. Prior.-Aktien (Nr. 1–3000) und 600 neuen Aktien von 1908 (Nr. 3001–3600) à M. 1000. Urspr. A.-K. (1873/74) Tlr. 1 200 000 = M. 3 600 000, reduziert 1880 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 900 000, indem die urspr. auf Tlr. 200 lautenden Aktien auf M. 400 bezw. M. 150 abgestempelt wurden. Die durch die Kapitalreduktionen erzielten Buchgewinne sind zu Abschreib. verwandt worden. 1884 wurde das A.-K. wieder auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien à M. 150 erhöht, lt. G.-V. v. 12./4. 1890 auf weiter M. 1 800 000 durch Ausgabe von 400 Aktien à M. 1500, lt. G.-V. v. 8./2. 1893 auf M. 2 400 000 (siehe hierüber dieses Handbuch 1908/09). Ferner wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 11./5. 1898 auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von 600 ab 1./7. 1898 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000 erhöht, die den Inhabern der alten Prior.-Aktien zu 135 % ratierlich angeboten wurden. Gleichzeitig wurde beschlossen, weitere 15 neue Prior.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1900 an die Inhaber der noch umlaufenden 100 St.-Aktien à M. 150 auszugeben, wogegen leztere zum Zwecke der Vernichtung an die Ges. eingeliefert und gleichzeitig M. 15 000 für den R.-F. bar eingezahlt wurden. Nochmals erhöht behufs Um- resp. Neubauten lt. G.-V. v. 9./3. 1908 um M. 600 000 (auf M. 3 600 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, über- nommen von einem Konsort. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 23./3.–7./4. 1908 zu 135 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908 u. ½ Schlussscheinst. Agio mit M. 158 500 in R.-F. Im Falle stattfindender Erhöhungen des A.-K. über M. 3 600 000 hinaus sind die im Gründungsakte genannten Gründer berechtigt, die Hälfte der jedesmaligen Emission al pari zu übernehmen. Hypothekar-Anleihe: Lt. G.-V. v. 2./6. 1910 M. 750 000 zu 4½ %, rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des A. Schaaffh. Bankver. und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Ausl. von 2 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. im II. Quartal auf 2./1. Ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalrückzahl. mit 3 monat. Künd. gestattet. Zahlst. wie bei Div.