Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. „ Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. als Super-Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 60 000. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 2 082 000, Fabrik-, Hütten- u. Verwalt.- Gebäude 1 940 000, Arb.- u. Beamten-Wohn. 1 975 000, Öfen, Gasgeneratoren u. Kanäle 305 000, Owens-Anlage 730 000, Kessel u. Masch. 90 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 244 000, Wasserleit. 1, Utensil., Formen u. Gerätschaften 1, totes u. lebendes Inventar 1, Bahn- anschluss 1, Arb.-Kosthaus 47 000, Badeanstalt in Gerresheim 23 000, auswärt. Lager- einricht. 6000, Einricht. 1, Glasfabr. Wittekind 275 000, Immobil. Gernheim 10 000, Glasfabr Büdingen 485 000, do. Lippstadt-Loitz 1, Immobil.-Kto Konsum-Anstalt in Gerresheim 110 000, Patente 1, Steinbruch 1, Beamten-Versich. 1, Versich. 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate des Flaschenverschluss-, Strohhülsen- u. Korbflechterei 327 900, Material. für Glasfabrikation Feuerung, OÖOfenbau u. div. Bestände 449 109, Glas 821 001, Effekten 430 000, Debit. 4 381770, Kassa 29 447, Wechsel 3577, Avale 672 863. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypoth. Gerres- heim u. Hörstel 1 350 000, Oblig. Porta 785 000, do. Teutoburg 516 000, do. Büdingen 200 000, Hypoth. Teutoburg 55 000, do. Konsum-Anstalt Gerresheim 78 000, do. Wittekind 125 000, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 84 000, Delkr.-Kto 12 000, Beamten-Pens.- u. Nachlasskto 80 121, Arb.-Unterst.-Kasse Kreuznach 19 597, Kreuznacher Amort.F. 86 371, Kreuznacher Glas- hütte A.-G. 60 317, Kredit. 1 113 455, Talonsteuer 30 000, unerhob. Div. 140, Avale 672 863, Div. 980 000, Tant. an A.-R. 60 000, Vortrag 1 429 750. Sa. M. 15 437 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 291 611, Reparat. u. Unterhalt. 660 467, Pacht 39 600, Kreuznacher Beteilig. 20 717, Abschreib. 556 651, Gewinn 2 469 750. – Kredit: Vortrag 963 145, Bruttogewinn 4 075 651. Sa. M. 5 038 797. Kurs der Aktien Ende 1891–1911: In Berlin: 100, 123.25, 117.50, 130, 120.75, 137.50, 128.50, 118.50, 130.25, 144.60, 159.50, 177.50, 183, 212.50, 230.25, 234.90, 223, 230, 231.25, 229, 251.30 %. Aufgelegt 1./2. 1889 zu 137 %. – In Hamburg: 97.50, 123.25, –, –, –, 136.50, –, 115, 129.10, 144, 158, 178, 182, 212, 228, 234.50, 224, 229, 227, 225, 250 %. – Auch in Düsseldorf notiert. Dividenden 1888–1911: 9, 9, 9, 5, 8, 7, 6, 6½, 8½, 6½, 6, 6, 10, 12, 12½, 11, 7½, 10, 15, 15, 15, 14, 14,14 % Coup.-Verj: 4 J. (K) Vorstand: H. Heye, G. Dammeper. Prokuristen: Carl Schmidt, Dr. Fr. Pecher, Chr. Meyer, Fr. Kuhlmann, A. Mauss, Otto Lehmann, Gust. Kemena, J. Frorath, Nik. Antoni. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Otto Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Alb. Meyer, Minden; Komm.-Rat Max Trinkaus, Fr. W. Heye, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin; Ed. Goessling, Brackwede; Chr. W. Heye, Haus Eppinghoven; Alb. Pastor, Aachen. Zahlstellen: Gerresheim: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Co.; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen in Düsseldorf, Aachen, Cöln, M.-Glad- bach etc.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Minden: Deutsche Nationalbank (vorm. Mindener Bankverein); Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Walter Berger & Cie. Kommanditgesellschaft auf Actien in Goetzenbrück, Lothringen. Zweck: Fabrikation von Glas. Kapital: M. 800 000 in 1000 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Waren 551 766, Debit. 573 723, Kassa 3483, Portefeuille 31 852, Mobil. u. Immob. 395 873. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 200 392, R.-F. 464 719, Reingewinn 91 586. Sa. M. 1 556 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Verwaltungskosten, Zs., Amort. 112 593, Tant. an A.-R. 2000, Reingewinn 91 586. Sa. M. 206 179. – Kredit: Rohgewinn M. 206 179. Dividenden 1900–1911: 7, 6, 5, 6, 5, 7½, 10, ?, ?, ?, ?, ? %. Gewinn 1907–1911: M. 363 296, 206 724, 99 862, 4818, 91 586. Vorstand: P. Stenger. Aufsichtsrat: Bankier Gilbert Meyer, Ingweiler; Heinr. Frankhauser, Lemberg; Pfarrer Peter Stenger, Kreuzwald; L. Lausecker, E. Stricher. Max Kray & Co. und Glashüttenwerke Kamenz Akt.-Ges. in Kamenz (Sachsen). Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 1883; Akt.-Ges. seit 5./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./9. 1906. Firma bis 1./5. 1912 Glashüttenwerke Kamenz. Gründer: Glashüttenwerke Kamenz, G. m. b. H., Kamenz; Max Kray, Heinr. Kray, Berlin; Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Bankier Alfred Maron, Dresden. Die Glashüttenwerke Kamenz, G. m. b. H., brachten ihr gesamtes Fabrikationsunternehmen und Handelsgeschäft mit allem Zubehör, mit dem Firmenrechte u. mit allen sonst. Rechten sowie insbesondere folgende Gegenstände nach dem Stande vom 1./1. 1906 als Einlage auf das A.-K. ein: Ihre Grundstücke in Kamenz, bestehend aus Fabrik, Villa, 4 Familienhäusern u. Feld von M. 78 000, Fabrikgebäude, Glasöfen u. Wohngebäude M. 254 506, Fabrikeinrichtungen, Formen, Modelle u. das Bahngleis M. 30 002, Fabrikations- materialien, Emballagen u. fertigen Waren M. 40 457, baren Bestände u. Kaut. 2351, Forder.