Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1511 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 679 719, Masch., Formen u. Einricht. 203 027, Debit. 248 132, Kassa 18 698, Wechsel 2869, Waren 314 800, Fabrikat.-Kto 99 498, Emballage 9567, Zinngiesserei 499, Zündhölzer 3234, Fuhrwerk 3765, Säge 12 068, Ökonomie 46 590, vorausbez. Versich. 1684, Verlust 54 204. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 136 085, Schuldverschreib. 45 000, Arb.-Unterst.-F. 1000, Kredit. 451 834, Einlage 57 017, Div. 5400, aufgelauf. Zs. 2026. Sa. M. 1 698 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 10 210, Emballage 27 883, Unk. u. Provis. 96 343, Zs. u. Dekort 41 862, Abgaben 18 610, Bau- u. Reparat. 12 905, Fuhrwerk 2165, OÖkonomie 1318, Abschreib. 11 009. – Kredit: Zündhölzer 1200, Wirtschaftskto 7668, Säge 10 067, Waren 149 166, Verlust 54 204. Sa. M. 222 309. Dividenden 1901–1910: 3, 3, 3, 4, 4, 5, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Anton Röck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jacob Krapp, Stellv. kgl. Oberamtsrichter Hans von Streber, München; Bürgermeister J. Andr. Roeck, Zwiesel. Zahlstellen: Regenhütte u. Schliersee: Gesells chaftskassen; München: Pfälz. Bank. Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 1885. Zweck: Glasfabrikation besond. Fabrikat. von Flaschen. Die Ges. besitzt Schiffe u. Schlepper. Produktion OÖOldenburg 1902–1911: Jährl. 24 000 000 bis 30 000 000 Flaschen. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1907 beschloss Beteilig. an der Ges. zum Erwerb der Owenschen Patente zur mechan. Herstellung von Flaschen; die Einricht. nach diesen Patenten ist 1910/11 geschaffen worden. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1908 genehmigte den Ankauf der Flaschenfabrik A. Lagershausen in Stadthagen mit einer Produktionsfähigkeit von ca. 13 000 000 Flaschen. Die Zahlung des Kaufgeldes wurde teils in Aktien, teils in Schuld- verschreib., teils in bar entrichtet. Anfang 1909 erfolgte der Erwerb der Glashütte Hildburg- hausen von Ried & Co. mit einer Produktionstähigkeit von ca. 6 000 000 Flaschen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 1908 zwecks Ankauf der Flaschenfabrik der Firma A. Lagershausen in Stadthagen (s. oben) und behufs technischer Verbesserungen um M. 650 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 242 000 7: 2 vom 4./5.–1./6, 1908 zu 103 %. Die Flaschenfabrik A. Lagershausen erhielt M. 408 000 zu 140 %. Agio mit M. 153 388 in R.-F. Anleihen: I. M. 120 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 500. II. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilgung ab 1./7. 1908. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 660 000. Sichergestellt auf Werke in Olden- burg u. Stadthagen. III. M. 225 000 in 4½ % Schuldverschreib., aufgenommen 1909 auf die Fabrik in Hild- burghausen. In Umlauf Ende 1911: M. 207 000. Ausserdem lasten auf Hildburghausen M. 205 005 Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Glashütten Oldenburg, Stadthagen u. Hildburghausen inkl. Bahnanschlüsse u. Hafenanlagen 971 325, Arb.- u. Beamtenwohn. 684 933, Inventar 68 520, Feldbahn 3, Rhederei 9678, Öfen u. Owensmasch. 358 107, Masch. 59 018, Lichtanlage 6, Mobil. 1656, Wasserleitung 3339, Pferde u. Wagen 3, Transportanlage 47 026, Kassa 14 764, Wechsel 14 231, Effekten 128 323, Feuerversich. 1783, Glaslager in Oldenburg, Stadthagen u. Hildburghausen 337 457, Material. 165 965, Debit. 729 556. – Passiva: A.-K. 1 500 000, 4 % Anleihe 1898 120 000, 4½ % do. 1908 660 000, do. 1909 207 000, Hypoth. auf Werke in Hildburghausen 205 005, R.-F. 253 388, Res. f. unvorhergesehene Fälle 100 287, Beamten- Unterst.-F. 32 343, Tant. 5233, Div. 90 000, Kredit. 386 208, Vortrag 36 231. Sa. M. 3 595 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., vertragsm. Gewinn- anteile des Vorst. u. der Beamten 225 860, Steuern u. Sporteln 11 356, Invaliden- u. Alters- versich. 7940, Krankenversich. 11 255, Unfallversich. 8703, Abschreib. 129 984, Kursverlust 764, Zs. u. Diskont 32 358, Gewinn 131 464. – Kredit: Vortrag 24 234, Betriebsüberschüsse in Oldenburg, Stadthagen u. Hildburghausen 535 454. Sa. M. 559 689. Dividenden 1887–1911: 6, 8, 8, 9, 9, 4, 0, 1, 5, 8, 5, 7, 6, 10, 20, 20, 9, 5, 4½, 9, 9, 4, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Dinklage, Oldenburg; Karl Lagershausen, Stadthagen; Wilh. Götting, Hildburghausen. Prokurist: Arnold Hümmerich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jaspers, W. Fortmann, L. Klingenberg, A. Lagershausen, Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Glashüttenwerke Adlerhütten A.-G. in Penzig bei Görlitz. Gegründet: 2./12. 1896; eingetr. 23./2. 1897 in Görlitz. Übernahme der Firma Glashütten- werke Adlerhütten H. Mayer & Co. in Penzig u. Berlin. 1901 erfolgte Übernahme der Fabrik