Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. für sonstige Anlagen zus. M. 63 795; 1907–1911: M. 27 922, 32 405, 49 125, 40 711, 59 668. Das Betriebsjahr 1907 erbrachte der Gesellschaft einen Verlust von M. 59 159. Zur Deckung dieser Unterbilanz standen M. 38 306 Reserven zur Verfügung und es mussten infolgedessen M. 20 853 Verlust auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die Verwalt. führte den Verlust auf höhere Preise für Rohmaterialien etc. zurück, während sich bei gleichzeitiger Überproduktion die Verkaufspreise direkt verlustbringend gestalteten. Im Nov. 1907 gelang es einen Verein sächs. Tafelglashütten G. m. b. H., Dresden, zu gründen, dem unmittelbar die Gründung eines Vereins deutscher Tafelglashütten G. m. b. H. in Cassel, folgte. Letzterer Verein umfasst jetzt 95 % der deutschen Tafelglasproduktion und es sind bereits Preiserhöhungen durchgeführt worden, sodass sich seitdem der Betrieb wieder gewinnbringend gestaltet hat. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht It. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 150 000 (auf M. 750 000) in 150, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 % an die Vorbesitzer. Hypotheken: M. 219 000 (Ende 1911) nach Zurückzahl. von M. 101 000 aus verschafftem Bankkredit 1902. Die Hypoth. lasten auf dem Radeberger u. Schmöllner Besitz der Ges., sind mit 4, 4½ u. 4½ % verzinsl. u. zu verschied. Terminen mit gleichmässigen Rechten für beide Teile mit 3 bezw. 6 monat. Frist kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), vertragsm. Tant, an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 180 000, Gebäude 500 000, Öfen 125 000, Geleise 14 000, Masch. 15 000, Utensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Waren 103 899, Material. 103 061, Debit. 112 608, Bankguth. 20 746 zus. 133 354 abzügl. 466 Abschreib. bleibt 132 888, Effekten u. Beteil.-Kto 17 500, Wechsel 14 800, Kassa 6845. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 219 000, Kredit. 92 884, Frachten u. Frakturen 8933, R.-F. 17 385 (Rückl. 2883), Extra-R.-F. 10 000, Talonsteuerrückstell.-Kto 2250 (Rückl. 750), Div. 52 500, Tant. an Vorst. 2403, do. an A.-R. 3000, Vortrag 54 639. Sa. M. 1 212 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Zs. usw. 69 736, Abschreib. 59 668, Rein- gewinn 116 176. – Kredit: Vortrag 58 510, Warengewinn 187 070. Sa. M. 245 580. Kurs Ende 1902–1911: 118.50, 113, –, –, 98.50, 99, 99, 119, 136, 117 %. Zugel. Mai 1902. Erster Kurs 28./5. 1902: 118.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1899–1911: 8, 10, 8, 6, 4, 2, 4, 4, 0, 5, 9, 10, 7 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.- Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Edmund Hirsch, Otto Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Konsul Erich Harlan, Dresden; priv. Apotheker Rich. Ulbricht, Blasewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank. Sächsische Glasfabrik in Radeberg. Gegründet: 5./7. 1886; eingetr. 16./9. 1886. Übernahmepreis des Glashüttenwerkes von Berthold & Hirsch M. 660 213. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firma Berthold & Hirsch und des später von Max Hirsch angekauften Geschäfts. Spez.: Fabrikat. von Beleucht.-Artikeln u. Pressglas; in Betrieb sind 4 Hafen- u. 1 Wannen-Ofen; 2 Ofen in Reserve gestellt. Für die Abt. Pressglas wurde 1906/07 eine neue Fabrikanlage für 1 Reserveofen errichtet; Kosten hierfür ca. M. 200 000, welche aus den eigenen Mitteln gedeckt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 625 000, erhöht lt. G.-V. v. 29/11. 1886 um M. 225 000 u. lt. G.-V. v. 15./3. 1888 um M. 150 000 auf M. 1 000 000, begeben Zzu pari. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % Tant. an A.-R., Rest Div., falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 430 000, do. Abteil. Pressglas 156 000, Fabrik-Grundstück u. Gebäude II (Pressglas) 116 500, Restaurat.- do. do. 70 000, In- terimsbau-Kto 1, Eisenbahngeleis 2, OÖfen 1, do. Abteil. Pressglas I 1000, do. II 11 000, Hafen- stuben 2, Inventar u. Formen 1, do. Abteil. Pressglas 2000, Masch. 10 000, do. Abteil. (Press- glas) I 1500, do. II 7000, Pferde u. Wagen 2, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 1, do. Abteil. (Pressglass) I 1, do. II 2000, Fabrikat.-Material. 71 792, Waren 61 561, Debit. 450 539, Bank-, Sparkassen- u. Postscheck-Guth. 194 502, Effekten 119 241, Kassa 19 482, Wechsel 73 096, Patente u. Gebrauchsmusterschutz 1, Feuerversich. 3062. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 213 384, Arb.-Unterst.-F. Abteil. Beleuchtungsglas 21 350, do. Press- glas 20 568, Ernst Hirsch-Stiftung 3000, Herm. Berthold-Stiftung 9365, Beamten-Unterst.-F. 7450, R.-F. 124 000, Div.-R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 108 218, Kaut. 5000, Talonsteuer-Res. 2000, Div. 160 000, Tant. an Vorst. 13 000, do. an A.-R. 6000, Grat. 9500, Vortrag 17 452. Sa. M. 1 800 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 157 246, Unterhalt. u. Reparat. 6187, Hypoth.-Zs. 1200, Zs. 3590, Arb.-Versich. 17 691, Effekten 919, Pacht u. Miete 8158, Abschreib. u. Rückstell. Abteil. Beleucht.-Glas 21 275, do. Pressglas 33 938, Reingewinn 205 952. –