Fabriken für Chemikalien etc. 1519 Kurs Ende 1900–1911: 128, 102.50, 97.80, 104.50, 131.50, 141.75, 157.75, 107, 99.75, 111.75, 98.50, 115.50 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 600 000 8./5. 1900 zu 134 % durch Fischer & Co., Berlin, und die Barmer Handelsbank. Erster Kurs 15./5. 1900: 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1911: 10, 10, 6, 6, 7, 7, 10, 7, 0, 4, 3, 5, 6 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Diedrich Friemann. Prokuristen: Carl vom Dahl, Otto Wenzlawsky. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Stellv. Land- gerichts-Rat a. D. Th. Schmieding, Dortmund; Ing. Louis Klattenhoff, Bonn- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges. „Abrah. Schlesinger; Barmen: Berg. Märk. Bank. Norddeutsche Glassandindustrie Akt.-Ges. in Arendsee (Altmark). Gegründet: 6./1. 1912; eingetr. 4./5. 1912. Gründer: Kaufm. Georg H. Reichelt, Fabrikant Otto Schultz, Rentier Hermann Evers, Kaufm. Hans Breden, Notar Dr. jur. Wilhelm Ebert Kleine, Hannover. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Von Georg H. Reichelt sind die aus dem Gesellschaftsvertrage ersichtlichen Einlagen auf das A.-K. ge- macht, für welche ihm 105 Aktien zum Nennbetrage gewährt sind. Zweck: Gewinnung, Verwertung, Verarbeitung u. Verkauf von Glassand, die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder ähnlicher Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Berliner, Notar Dr. jur. Kleine, Bankier Jos. Katzenstein, Kaufm- S. Scheiberg, Hannover, Kaufm. Otto Goyer, Arendsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Alb. Scheibler & Co. ― Chemische Industrie und verwandts Geschäftszweige. Tabriken für Chemikalien etc. Chemische Fabrik Rhenania in Aachen. Gegründet: 12./9. 1855. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Verkauf von chemischen Produkten, speziell Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Caust. Soda, Sulfat, chlorsaures Kali, Chlorkalk, Schwefel etc., ferner pharmazeutische Präparate, wie Nosophen, Antinosin, Eudoxin, Pankreon etc. Werke in Stolberg (Rheinl.), Rheinau (Baden), Oberhausen u. Hamburg. Arb.-Zahl ca. 1200. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 2800 Nam.-Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 30./5. 1900 beschloss ausser Verteilung einer Div. von 20 % Ausschüttung (ab 1./7. 1900) des Wertpapierbestandes in Höhe von M. 3 000 000 = 50 % des A.-K. an die am 30 5 1900 in den Registern der Ges. eingetragen gewesenen Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. u. event. bis 5 % z. Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an -R. (mind. M. 5000), bis 8 % Tant. an Gen.-Dir. u. Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Apparate, Geräte 4 559 686, Rohmaterial. 949 632, halbfertige u. fertige Waren 374 522, Wertp. 2 142 878, Kassa u. Reichsbankgirokto 25 801, Wechsel 122 312, hyp. Darlehen 273 531, Ausstände 1 065 270, Bankguth. 2 669 779, Debit. 549 108. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 820 360, Spez.-R.-F. 1 631 757, für gemeinn. u. patriot. Zwecke 22 730, Grossherzog Friedrich-F. 27018, Stiftung Robert Hasenclever 26 606, Unterst.-F. 397 017, Arb.-Pens.-F. 642 533, un- erhob. Div. 696, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 947 484, Gewinn 2 206 317. Sa. M. 12 732 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 440 000, Tant. 196 953, Spez.-R.-F. 48 642, Unterst.-F. 20 720, Arb.-Pens.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 1 440 000. Sa. M. 2 206 317. – Kredit: Rohgew. nach Abzug aller Kosten M. 316 Dividenden 1897–1911: 15, 20, 20, 18, 18, 17, 17, 20, 22, 24, 24, 22, 22, 24, 24 %. Coup.-Verj.: 5 J) Direktion: Max Hasenclever, Franz Mataré, Otto Clar. Prokuristen: J. Quasebart, Gg. Chardon, Herm. Peters, Paul Walther, Otto Markant.