1520 Fabriken für Chemikalien etc. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aachen; Prosper Morren, Brüssel; Gel.. Komm.-Rat Rob. Kessel- kaul, Amtsgerichtsrat a. D. Rud. Püngeler, Aachen; Henry Delattre, Huy; Walther Merkens, EÖsl.. 0 * ― = ― 0 ( 0 Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin, Schiffbauerdamm 21, Zweigniederlassungen in Burgbrohl (Rheinpr.), Heme- lingen, Mockau-Leipzig, Potschappel, Nieder-Schöneweide, Magdeburg, Saar- brücken, Elberfeld Düsseldorf, Dortmund, Mannheim u. Aachen- Gegründet: 13./12. 1883. Zweck: Herstellung, Erwerbung u. Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen komprimierten Gasen oder chem. Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten u. Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Die Ges. ist bei dem Kohlensäurewerk Oberspree mit M. 150 000 beteiligt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien, zur Hälfte an der Div. pro 1906 teilnehmend, die mit 115 % plus Schlussschein-Stempel ausgegeben und den Aktionären 5:2 vom 15./6. bis- 2./7. 1906 angeboten wurden. Hypotheken: M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 16 289, Wechsel 21 174, Effekten 506 451, Debit. 461 378, Kohlensäure 7326, Flaschen 331 050, Reserveteile und Reparat.-Kto 481, Werkstätten 18 950, Konsortial 6300, Mobil. 100, Patente 100, Feuerversich. 3490, Fuhrw. 26 978, Kraftwagen 8262, Grundstücke u. Gebäude 780 000, Beteilig. Oberspree 150 000, Werk Burgbrohl 26 598, do. Hemelingen 197 865, do. Mockau 187 578, do. Potschappel 1815, Füll- anlagen 700, Apparate 2709. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 148 900, Extra-R.-F. 137 516, Flaschenbezugsrecht 50 000, Hypoth. 550 000, Delkr.-Kto 50 000, Rückstell.-Kto 41 500, Kredit. 105 231, Tant. 38 919, Div. 210 000, Vortrag 23 532. Sa. M. 2 755 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 66 992, Gen.-Unk. 294 582, Delkr.-Kto 2953, Hypoth.-Zs. 21 875, Reserveteile u. Reparat. 18 422, Mobil. 1525, Flaschen 97 894, Pferde u. Wagen 15 495, Kraftwagen 2755, Werk Burgbrohl 13 282, do. Hemelingen 41 655, do. Mockau 27 703, do. Potschappel 3687, Füllanlagen 17 940, Extra-R.-F. 13 189, Tant. 38 919, Div. 210 000, Vortrag 23 532. – Kredit: Vortrag 21 854, Wechsel 1061, Effekten 19 072, Zs. 7968, Flaschenmiete 11.693, Grundstücksertrag 37317, Werkstätten 78 308. Werk Burgbrohl 15 808, Beteil. K.-W. Oberspree 12.982, Kohleez M M. 912 409. 9 Dividenden 1896–1911: 12, 16, 16, 13, 8, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 12, %„. 15. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Hugo Baum. Prokuristen: Jos. Deutschland, Ernst Haeger, Franz Zschiesing. Aufsichtsrat: Vors. Dr. B. Jaffé, Jul. Model, M. Bürkner Ing, O. Greiner, Stadtrat Herm. Jacoby, Dr. Curt Kühnemann, Berlin. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) nn GBerlin, N. 39, Müllerstrasse 170/171. MEEas95 Gegründet: 23./10. 1871, eingetr. 30./10. 1871. „. Zweck: Herstell. von Chemikalien f. Pharmacie, Medizin, Photographie u. Teahnik; seit 1894 wird auch Heilserum hergestellt; seit 1895 lichtempfindl. Papiere: seit 1911 Atophan u. Paratophan, gegen Gicht, Rheumatismus u. Neuralgien, seit 1912 „Tebeané“, ein Heil. u. Schutzmittel gegen Tuberkulose. Viele Verfahren sind patentiert, so die Herstellung synthet. Kamphors. Die Etablissements umfassen 21 Dampfkessel mit einer nutzbaren Heizfläche von 1760 qm, 5 Dampfmasch. u. Dampfturbinen von 1800 HP dienen teilweis zum Antrieb von 170 Elektromotoren u. Dynamomasch. Beschäftigt werden ca. 900 Arb., Arbeiterinnen u. Meister u. ca. 160 Chemiker, Ingenieure u. kaufmänn. Angestellte. Die Gesellschaft übernahm bei ihrer Gründung die Chem. Fabrik des Komm.-Rat E. Schering, Fennstr. 11/12 u. Müllerstr. 170/171 (cür M. 900 000), sie erwarb 1879 die im Laufe der Zeit wesentlich ausgedehnte Zweigfabrik in Charlottenburg (für M. 106 000) und 1896 ein ausgedehntes Nachbarterrain daselbst (für M. 372 306) behufs inzwischen be- wirkter Anlegung von neuen Fabrikgebäuden; weiter wurde im Anschluss an das Grundstück in Charlottenburg 1900 ein Terrain in der Grösse von 1 ha 9 a 78 qm für M. 199 525 erworben. Der Grundbesitz in Berlin beträgt jetzt 16 510 qm, in Charlottenburg 56 846 qm. In der Mällerstrasse wurde 1890 ein neues Geschäftsgebäude mit M. 541 070 Kostenaufwand und 1895 in Charlottenburg eine photogr. Abteil. errichtet. Die Anlagen wurden im Laufe der Jahre ganz erheblich erweitert u. ausgebaut; 1907–1911 erforderten die Zugänge auf Anlage- Kti, spez. für Masch. u. Apparate M. 377 825, 169 403, 182 209, 247 846, 458 142; für Reparat. u. Instandhaltung wurden ausserdem M. 509 518, 250 381, 234 737, 306 385, 348 425 verausgabt. Die Gesamt-Abschreib. auf die Anlagewerte betrugen von 1872 bis Ende 1911 M. 8 506 403. Das Inkrafttreten der höheren Zölle 1906 veranlassten den Ausbau der russischen Fabrik- stätte der Ges. Das Unternehmen ist in Form einer selbständigen A.-G. unter der Firma Russische Akt.-Ges. Schering chem. Fabriken mit Rbl. 300 000 Kapital u. mit dem Sitz in Moskau mit Zweigstelle in Wydriza errichtet worden; 1908 wurde das A.-K. um Rbl. 300 000 erhöht; weitere Erhöh. um Rbl. 600 000 ist geplant; das seitens der Berliner Ges. darin an- gelegte A.-K. von Rbl. 600 000 stand Ende 1911 mit M. 1 296 000 zu Buch, ausserdem betrug