Fabriken für Chemikalien etc. 1521 das Kontokorrentguth. M. 2 627 857. Nachdem die Konz. für Moskau im Jan. 1908 end- gültig erteilt ist, auch die aufgetretenen Mängel an Apparaten ete. beseitigt sind, dürfte nunmehr eine Besserung in den Verhältnissen der russischen Fabriken eintreten; 1908 u. 1909 wurde allerdings noch mit Verlust gearbeitet, doch ergaben sich für 1910 u. 1911 bereits Gewinne, die zu Res.-Stellungen u. Abschreib. benutzt wurden. In England wurde 1908 eine eigene Fabrik errichtet, die sich bereits in Betrieb befindet. Für die photographische Abteilung ist 1910 in Wien eine Filiale errichtet. Kapital: M. 8 000 000 in 6000 St.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000 u. in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. – Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1880 um M. 600 000, begeben zu pari, 1882 um M. 300 000, begeben zu 120 %, 1888 um M. 600 000, begeben zu 275 % dergestalt, dass gegen Rückgabe von je M. 2400 alter Aktien und Barzahlung von M. 1650 bis 10./12. 1889 drei neue Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die G.-V. v. 21./3. 1896 beschloss Begebung von M. 2 000 000 Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf höchstens 4½ % Div., event. mit Nachzahlung, und jederzeit amortisierbar zu 105 %. Dieselben werden im Falle der Liquid. der Ges. vor den St.-Aktien mit 5 % Aufgeld u. etwaigen Div.-Rückständen, sowie 4½ % vom Beginn des Geschäftsjahres, in welchem die Auflösung beschlossen, bis zum Auszahlungstage befriedigt. Von diesen M. 2 000 000 Vorz.-Aktien wurden an die Aktionäre begeben M. 1 500 000 bis 8./6. 1896 zu 103 % und restliche M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1899, den Aktionären angeb. 10.–21./8. 1899 zu 103.50 %. Zur Stärk. der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 neuen St.-Aktien (für 1905 zur Hälfte div.-ber.), angeboten den alten St.-Aktionären 3: 1 vom 8.–12./5. 1905 zu 240 %. Agio mit M. 1 311 214 in den R.-F. Zum Ausbau von russ. Fabrikationsstätten, sowie zur Bereitstellung der Mittel für die Erweiterung der Anlagen für die Herstellung von künstlichem Kamphor beschloss die G.-V. v. 11./4. 1906 Ausgabe von noch M. 1 000 000 St.-Aktien, übernommen von Emil Ebeling zu 200 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 14.–29./1. 1907 ebenfalls zu 200 %. Das erzielte Agio (nach Abzug der Stempel u. sonst. Kosten, sowie einer Provis. von 3¾ % für Zs.-Verluste u. Risiko) floss mit M 918 886 dem R.-F. zu. Die neuen Aktien hatten für 1907 nur Anrecht auf höchstens 4 % Diy. Es sind also jetzt M. 5 000 000 St.-Aktien u. M. 2 000 000 Vorz.-Aktien im Umlauf. Die G.-V. v. 28./4. 1908 beschloss nochmalige Er- höhung um M. 1 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 1000 St.-Aktien, die für das Emiss.-Jahr 1911 höchstens 4 % Div. erhalten, angeboten den alten Aktionären vom 18.–31./1. 1911 zu 170 % nebst 4 % Stück-Zs.; emittiert zur Erweiterung der Betriebsanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Jede Aktie u. jede Vorz.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: Da der (gesetzl.) R.-F. I bereits melir als 10 % des A.-K. enthält, 5 % an den R.-F. II (Extra-R.-F.), bis derselbe 10 % des A.-K. ausmacht; ist dies erreicht, 5 % an den Ern.-F. bis auch dieser 10 % des A.-K. enthält; vom Rest bis 12 % Tant. an Vorst., bis 8½ % Tant. an Beamte, dann 4½ % Div. an die Vorz.-Aktien u. etwa rückständig geblieb. Div. derselben, hierauf 4 % Div. an die St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste J ahresvergüt. von M. 1500, der Vorsitzende das Doppelte), Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke Berlin 349 432, do. Charlottenburg 412 385, Gebäude Berlin 660 660, do. Charlottenburg 797 349, Masch. u. Apparate 801 172, Fabrik- Utensil. 66 737, Wagen u. Geschirre 1, Tierpark 1, Warenlager 3 282 653, Bankguth. 1 050 927, Russ. A.-G. „Schering', Chem. Fabr. 2 627 857, Debit. 2399 977, Aktien d. Russ. A.-G. „Schering', Chem. Fabr. 1 296 000, Kassa 86 837, Wechsel 290 380, Feuer.-Material 75 271, vorausbez. Versich. 121 054, Photograph. Abteil. (Beteilig.) 492 643. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vorz.- Aktien 2 000 000, Kredit. 750 867, unerhob. Div. 340, Talonsteuer-Res. 9750, Delkr.-Kto 75 000, R.-F. I 3 962 570, do. II 755 918 (Rückl. 55 918), Ern.-F. 184 595, allg. Unterst.-F. 15 000, PFant. an Vorst. 125 694, do. an A.-R. 40 357, Grat. 87 287, Div. an Vorz.-Aktien 90 000, do. an St.-Aktien 690 000, Vortrag 23 959. Sa. M. 14 811 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 511 984, Delkr.-Kto 25 572, Arb.-Wohlf. 115 084, Talonsteuer-Res. 9750, Handl.-Unk. 827 425, Fabrik-Unk. 348 425, Gewinn 1 128 218. —– Kredit: Vortrag 9844, Zs. 43 123, Interessen-Kto 34 798, Fabrikat.-Uberschuss 2 878 694. Sa. M. 2 966 462. Kurs: Aktien: Ende 1888–1911: 384, 305, 278.75, 213.25, 272.75, 272, 289.75, 242.50, 264.75, 209.75, 183, 214, 244.50, 204, 219.75, 249, 333, 320, 300, 247.50, 213.50, 226.50, 243.75, 239.50 %. Die, St.-Aktien Nr. 4001–5000 wurden 22./2. 1907 zu 263.50 % eingeführt. – Vorz.-Aktien Ende 1896–1911: 109, 108.80, 107, 104, 103.75, 103.80, 107, 106.50, 109.10, 108, 106, 103, 106.10, 105, 104, 104 %. Eingef. 5./6. 1896 zu 105.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–1911: 20, 24, 18, 18 19, 13, 20, 19, 15, 11, 11, 7½78½, 12/15, 10, 10, 15, 16, 15, 17, 17, 9, 10, 12, 13 % (die Nr. 3001–4000 für 1905 nur 7½ %, die Nr. 4001–5000 für 1907 nur 4 %, die Aktien Nr. 5001–6000 für 1911 nur 4 %); Vorz.-Aktien 1896–1911: Je 4½ %. Zahlbar im Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. O. Antrick, Dr. Carl Reimarus, Stellv. Dr. Wilh. Bauer. Prokuristen: R. Daum, M. Voigt, P. Behrenz, P. Schnitzler, Dr. F. Günther, R. Golunski, E. Schieseck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Stadtrat A. Marggraff, Komm.-Rat Max Richter, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. W. Will, Dir. Otto Wenzel, Handelsrichter Gust. Ziersch, Prof. Dr. B. Lepsius. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55; Emil Ebeling. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 96