Fabriken für Chemikalien etc. 1529 Fabrica Italiana di Ossigeno Dr. U. Locatelli & Co. in Mailand beteiligt. Im ganzen werden M. 125 080 Beteiligungen in der Bilanz ausgewiesen. 45 Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. M. 495 000. Genussscheine: Siehe oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bankguth. 6607, Kassa 13 824, Beteilig. an anderen Ges. 105 000. Fabrikanlagen u. Apparate, fertig u. im Bau 51 939, Grundstücke 48 661, Stahl- flaschen 103 294, Inventar 1465, Debit. 21 084, Patente 270 000, Verlust 61 894. – Passiva: Eingez. A.-K. 495 000, Rückstell. f. Aktienstempel 20 691, Hypoth. 43 000, Kredit. (Beteilig.) 105 000, do. diverse 20 080. Sa. M. 683 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Propaganda u. Steuern 74 939, Abschreib. auf Patente 30 000. – Kredit: Zs. 1912, Waren 41 132, Verlust 61 894. Sa. M. 104 939. Dividende 1910: 0 % (Baujahr). Direktion: Dr. Mich. Altschul. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Stellv. Dir. Ing. Bernh. Golden- berg, Essen; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Fabrikbes. Caspar Berning- haus, Duisburg; Dr. Bernh. Hecker, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Depos.-Kasse E, W. 50; Duisburg: Rheinische Bank. Sicco Akt.-Ges. Chemische Fabrik in Berlin 0.112, Rigaerstr. 14. Gegründet: 21./9., 1./11. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 4./11. 1910. Gründer: „Sicco- Medic. chem. Institut G. m. b. H., vertreten durch Geschäftsführer Apotheker Phil. Lewy. Wilmersdorf-Berlin (Berlin W. 50); Apotheker Arthur Lewy, Schöneberg-Berlin (W. 30); Prokurist Gustav Fischbach, Berlin; Apotheker Max Briese, Schöneberg-Berlin; Dir. Oscar Buchloh, Wilmersdorf-Berlin. Die Übernahme der Sicco Medic. chem. Instituts G. m. b. H. samt allen Aktiven u. Passiven, Patenten, Gebrauchsmusterrechten u. sonst. gewerbl. Schutz- rechten etc. erfolgte für M. 506 500, wofür M. 10 500 bar u. M. 496 000 in 496 Aktien ge- währt wurden. Zweck: Herstellung von medizinisch-chemischen u. chemisch-technischen Präparaten u. deren Vertrieb, insbesondere durch den Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma „Sicco“ Medic. chem. Institut G. m. b. H. bestehenden Unternehmens. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Inventar 17 500, Kassa 231, Effekten 400, Bankguth. 59 375, Postscheckkto 76, Debit. 91 790, Waren u. Vorräte 58 058, Kaut. 270, Inventar Warschau 1900, Patente 330 000, Darlehn 800, Beteilig. 32 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2296, Kredit. 19 293, Rückstellungs-Kto 2000, Delkr.-Kto 2000, Beteiligung 5000, Gewinn 61 811. Sa. M. 592 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 171 622, Abschreib. 39 883, Gewinn 59 061. – Kredit: Waren 268 308, Zs. 1258. Sa. M. 269 567. Dividenden: 1910/11: 10 % (8 Mon.); 1911/12: 10 %. Direktion: Apotheker Phil. Lewy, Chemiker Jul. Friedländer. Prokuristen: Gustav Fisehbach, Max Briese. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oscar Buchloh, Wilmersdorf-Berlin; Stellv. Verlagsprokurist Arthur Hess, Zehlendorf; Kaufm. Bernh. Sternberg, B.-Wilmersdorf; Arth. Jaffé, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Depositen-Kasse O. 34. Vereinigte Magnesia-Co. und Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Florastr. 8. Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 16./7. 1909; eingetr. 23./11, 1909. Gründer: Max Asch, Elektrotechniker Isidor Silberstein, Wilmersdorf-Berlin; Georg Pfeiff, Pankow-Berlin; Jul. Schmoldt, London; Herm. Silberstein, Berlin. Auf das A.-K. brachten in die A.-G. ein die Gründer Max Asch u. Isidor Silberstein als Inhaber des unter der Firma Magnesia-Com- pagnie Asch & Silberstein zu Berlin-Wilmersdorf betriebenen Fabrikationsgeschäfts u. die Gründer Georg Pfeiff u. Jul. Schmoldt als Inhaber des unter der Firma Ernst Hildebrandt zu Pankow betriebenen Geschäftes je mit dem Rechte zur Fortführung der bisherigen Firma die in der Anlage zum Ges.-Vertrage aufgeführten Aktiven bezw. auch die eine Schuld zu den dort ausgeworfenen Preisen, nämlich das Grundstück, Immobil., Masch., Inventar, Debit., Lager, Rohmaterial., Kaut., Vorschuss, Bankkto, Kassa u. Wechselkto zum Gesamtwerte von M. 745 000; H. Silberstein zahlte als Mitbegründer M. 5000 bar ein. Miteingebracht ist das auf den Namen der offenen Handels-Ges. Ernst Hildebrandt eingetragene, zu Pankow belegene Grundstück, während die neue Ges. die beiden auf diesem Grundstück lastenden Hypotheken zum Gesamtbetrage von M. 250 000 übernimmt. Sonstige Passiva