― Fabriken für Chemikalien etc. 193E, Hypothek.-Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen lt. G.-V. v. 15./4. 1905 zur Vergrösserung der Fabrikanlagen, zur Stärkung der Betriebsmittel und zwecks Rückzahlung von Kredit. Stücke à M. 1000 auf Namen der Fil. der Bank für Handel u. Ind. zu Frankf. a. M. als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf das Fabrikanwesen der Ges. zu Biebrich a. Rh. in Höhe von M. 1 900 000 zu gunsten genannter Frankf. Bank. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Hannover u. Strassburg i. E.: Bank für Handel u. Ind. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) In Umlauf Ende 1911 M. 1 680 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1911: 101.20, 100.50, 98, 97, 99, 99.75, 100.50 %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs 25./7. 1905: 100 %. Hypotheken: M. 164 350 (Ende 1911) auf angekaufte Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt seit 1907), sodann die für besond. Rückl. bestimmten Beträge, weiter 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 630 902, Gebäude 943 601, Einricht. 1 656 091, Anschlussbahn 31 703, fert. Waren, Halbfabrikate, Rohstoffe u. sonst. Material. 4 275 187, Debit. 2 466 692, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 757 834, vorausbez. Feuer- versich. u. Miete 55 462. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 1 680 000, R.-F. I 485 840, do. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer-Res. 36 625, Guth. d. Beamten u. Arb. 219 937, Beamten- Pens.-Kasse 96 968, Arb.-Pens.- u. Unterst.-Kasse 206 311 (Rückl. 25 000), Kredit. 2 466 392, Hypoth. 164 350, Oblig.-Zs. 33 600, do. Agio-Tilg.-F. 15 900, Jubiläums-F. 50 000, Div. 450 000, Tant. 117 256, Vortrag 94 294. Sa. M. 10 817 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verkaufs-Unk., Steuern etc. 1 474 090, Arb.-Kantine 3431, Arb.-Alters-Prämien 12 901, Teuerungszulagen, Unterstütz. ete. 15 212, Arb.-Wohlfahrt 30 728, Zs. 98 684, Abschreib. 235 042, do. auf Konto-Korrent u. Kursverlust 42 047, Talonsteuer-Res. 5375, Reingewinn 686 550. – Kredit: Vortrag 85 695, Bruttogewinn 2 518 367. Sa. M. 2 604 063. ... Dividenden 1904–1911: 9, 9, 10, 8, 4, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Biebrich a. Rh.; Dr. Eug. Fischer, Stellv. Eug. Schmolz, Wiesbaden; Ansco G. Bruinier, New York. Prokuristen: A. Ahrens, W. Todt, Jul. Wagner, Dr. Jul. Oppermann, Dr. K. Albrecht, E. Empting, K. Lissmann, J. Meyer, Dr. H. Reinhardt, Biebrich; für die Verkaufsstelle Leipzig: H. Ochs, Otto Hochmuth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Kalle, Biebrich a. Rh.; Stellv. Gen.- Dir. Dr. Gust. v. Brüning, Justizrat A. Haeuser, Dir. C. Blank, Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Frankf. a. M.; Otto Leverkus, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Zahlstelle für Div.: Ges.-Kasse. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Bochum 5. Gegründet: 1870; seit 1896 Ges. m. b. H., seit 30./9. 1907 A.-G. mit Wirkung 1./10. 1907; eingetr. 23./10. 1907. Die Firma der A.-G. lautete bis 14./10. 1908 Gustav Schulz & Cie, Akt.-Ges. für chemische Industrie. Gründer: Witwe Gustav Schulz, Mathilde, geb. Losch, Wiesbaden; Reinhold Boer, Hannover; Ing. Max Schulz, Biebrich; Ehefrau Oberst Franz Wandel, Käthe, geb. Schulz, Berlin; Dir. Franz Schulz, Lünen. Witwe Fabrikbes. Gustav Schulz u. Kaufm. Reinhold Boer brachten als Sacheinlage ihre Anteile an die Firma Gustav Schulz & Cie., Ges. für chemische Industrie m. b. H. in Bochum in die Akt.-Ges. ein. Es wurden für diese Einlage gewährt der Witwe Gustav Schulz 3315 Aktien, dem Reinhold Boer 475 Aktien. Ausserdem erhielt die erstere an bar M. 185 000, der letztere M. 25 000. In der Eröffnungsbilanz per 1./9. 1907 figurieren als Aktiven M. 6 423 896 Immobil. u. Anlagen, 194 175 Waren, 332 849 Rohmaterial., 43 829 Betriebs- u. Reservematerial., 16 000 Syndikats- u. Grubenanteile, 22 120 Effekten, 12 208 Kassa, 93 850 Wechsel, 277 336 Debitoren u. 5164 Ver- sich. Auf der Passivseite erscheinen, abgesehen von M. 4 000 000 A.-K., 3 232 662 Kredit., 56 936 Löhne u. Frachten, 31 817 Rücklagen u. 100 016 Unterstütz.-Kto. Hierzu sei bemerkt, dass die Wertfestsetzungen der Taxen u. Bestände bei Festsetzung in die Bilanz um über M. 700 000 ermässigt worden sind. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Firma Gustav Schulz & Cie., Ges. für chemische Industrie m. b. H. in Bochum betriebenen Herstellung, der An- und Verkauf sowie die Weiterverarbeitung von chemischen Erzeugnissen aller Art, auch von Koks und allen Nebenerzeugnissen der Kohlendestillation, die Errichtung von und die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Unter den Vorbesitzern wurden hauptsächlich Kokereien betrieben. Infolge einer Verständigung mit dem Rheinisch-Westf. Kohlensyndikat wurde jedoch im J. 1905 der Kohlendestillationsbetrieb eingestellt und dafür unter gleichzeitiger Erweiterung der vorhandenen Fabrikanlagen für Teer- und Ammoniak- erzeugnisse die Herstellung von Mineralsäuren (zunächst Schwefel- und Salpetersäure), sowie von Lithopone mit den einschlägigen chemischen Nebenerzeugnissen aufgenommen. Damit wurde mithin die Ges. auf eine völlig veränderte Grundlage gestellt. Bei der deutschen