1532 Fabriken für Chemikalien etc. Teerproduktenvereinigung hat die Ges. eine Beteilig. von 30 000 t, die sich bei zunehmender Teererzeugung entsprechend erhöht. In einer zweiten Abteilung stellt die Ges. Ammoniak- Erzeugnisse her, mit einer Leistung von rund 500 t Reinammoniak. 1909/10 Bau einer zweiten einer Benzolfabrik u. einer Gelbkalifabrik. Das erste Geschäfts- jahr der A.-G. (1907/08) hat ausserordentlich ungünstig abgeschlossen. Der Verlustvortrag per 30./9. 1908 betrug M. 793 915 bezw. 778 579, wovon M. 534 223 von den Vorbesitzern ge- tragen wurden. Wegen Reorganisation siehe bei Kap. u. Bilanz v. 30./9. 1909. Nach M. 248 079 Abschreib. schloss das Geschäftsj. 1909/10, das ebenfalls noch als Baujahr an- zusehen ist, mit einer Unterbilanz von M. 329 837 ab, wovon M. 141 745 aus dem R.-F. u. M. 188 092 aus dem Rückstell.-Kto Deckung fanden. 1911 entstand nach M. 299 450 Ab- schreib. ein neuer Verlust von M. 442 473, hiervon M. 200 000 aus R.-F. gedeckt u. M. 242 473 an Saldo vorgetragen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000; zur Sanierung der Ges. (s. oben) beschloss die a. o. G.-V. v. 14./10. 1908 das A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien Rersbzusetzen, gleichzeitig wurde zur Tilg. der Bankschulden u. zum Zwecke bedeutender Betriebserweiterungen beschlossen, das A.-K. um M. 1 500 000 (also auf M. 2 000 000) in 1500 Aktien, begeben zu 125 %, zu erhöhen. Von den neuen Aktien übernahmen je M. 250 000 die Deutsche Bank, die Essener Credit-Anstalt u. die Rheinisch- Westfäl. Disconto- Ges., sowie M. 750 000 die Gebr. Heyl & Co. Akt.-Ges. in Charlottenburg, mit welcher Firma eine Interessengemeinschaft hergestellt wurde, die jedoch schon im Sept. 1909 ihr Ende erreichte. Die Beteil. der Firma Heyl in Höhe von M. 750 000 wurde von den vorgenannten 3 Banken u. dem Essener Bankverein übernommen. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Essener Credit-Anstalt oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Die Rückzahlung wird mit jährl. mind. 3 % des urspr. ausgegebenen Betrags, zuzüglich Zinsenzuwachs vorgesehen, ent- weder durch Auslos. oder Rückkauf, erstere beginnend frühestens am 1./4. 1910 und spät. am 1./4. 1912. Von 1910 ab steht der Ges. das Recht beschleunigter oder völliger Tilgung zu. Zugunsten der Anleihe wird auf den Namen der Essener Credit-Anstalt als Vertreterin der Obligationäre eine erststellige Sicherungshypothek auf den gesamten Grundbesitz der Firma eingetragen. Diese Verpfändung erstreckt sich auf Werte, die in der Eröffnungs- bilanz per 1./9. eingestellt sind (s. oben). Bis ult. 1911 M. 71 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundbesitz 610 343, Wohnhäuser 160 000, Fabrik- bauten u. Fabrikeinricht. 6 649 734, Fuhrpark 346 000, Utensil. 6200, Werkzeuge 4800, Emballagen 9200, Syndikatsbeteilig. 3000, Kassa u. Wechsel 30 228, Debit. 480 874, Avale 40 680, Bestände 840 164, Verlust 242 473. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 71 000, Kredit.: a) langfristige Darlehen 6 138 427, b) laufende Geschäftsschulden 963 500, Akzepte 209 961, Avale 40 680, Versich. 129. Sa. M. 9 423 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 299 450, Unterhalt.-Kto 214 861, Unk. 195 172, Zs. 291 279. – Kredit: Betriebsüberschuss 558 291, Entnahme aus R.-F. 200 000, Verlust 242 473. Sa. M. 1 000 765. Dividenden 1907/08–1910/11: 0 %. (Baujahre.) Direktion: Adolf Schunke, Dr. Franz Wolf. Prokuristen: Dr. Ludw. Singer, Friedr. Helmecke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, München; Dr. Caro, Berlin; Bank- Dir. Heinr. Willers, Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen; Dir. Reinhold Boer, Hannover; Bank- Dir. Dr. Seidel, Aachen; Dir. Sohn, Bochum. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Chem. Fabrik Vechelde Act.-Ges. in Braunschweig. (In Liquidation.) Gegründet: 19./9. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer: 38 verschiedene Personen. Sitz der Ges. bis 13./4. 1911 in Vechelde. Der G.-V. v. 25./2. 1911 wurde die Anzeige gemacht, dass mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist. Die A.-G. ist durch G.-V.-B. v. 6./5. 1912 in Liquid. getreten. Die Dir. Buhrdorf u. Matzka haben die Fabrik ohne Passiven u. Aktiven erworben u. eine G. m.. b. H. mit St.-Kapital M. 40 000 zur Führung des Geschäfts gegründet. Zweck: Herstellung von Thiopinol nebst Nebenprodukten u. Verwertung derselben, auch Fabrikation und Verwertung anderer chemischer, pharmazeutischer Produkte. Kapital: M. 250 000, davon M. 100000 in 100 abgest. St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1905 um M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000, ange- boten den Aktionären 9.—22 /9. 1905 zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Die G.-V. v. 29./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien auf M. 100 000. Die G.-V. v. 23./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (also auf M. 250 000) in 150 Vorz.-Aktien, die ab 1. /10. 1906 eine Vorz.-Div. geniessen. Der per 30./9. 1907 mit M. 45 695 ausgewiesene Verlust erhöhte sich 1907/08 um M. 52 694 und 1908/09 um M. 19 061, 1909/10 um M. 14 9115 also auf M. 132 362. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.