Fabriken für Chemikalien etc. 1533 Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Masch. u. Apparate 8998, Geräte u. Utensil. 4237, Laborat. 850, Patente 9097, Kassa 1418, Waren 13 178, Rohmaterial., Betriebsvorräte 10 595, Effekten 16 769, Hypoth. 20 000, Debit. 36 631, Verlust 131 522. – Passiva: St.-Aktien 100 000, Vorz.-Aktien 150 000, Arb.-Kaut. 14, Kredit. 3286. Sa. M. 253 300. Dividende 1903/04–1910/11: Bisher 0 %. Liquidatoren: Karl Buhrdorf, W. Matzka. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Wald. Türpen, Berlin; Stellv. Geh.-Rat Dr. Gust. Fritzsch, Gross-Lichterfelde; Otto Röver, Moritz Heindl, Braunschweig. Chemische Werke Henke & Baertling, Akt.-Ges. in Bremen. Zweigniederlassung in Holzminden. Gegründet: 10./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910; Statutänd. 28./11. u. 10./12. 1910. Gründer: Schröder & Weyhausen, Bremen; Chemiker Fritz Baertling, Holzminden; Otto Friedr. Melchers, Fabrikant Joh. Aug. Henke, Fabrikant Aug. Wilhelm Bredehop, Herm. Maria Rohte, Bremen. Die Ges. übernahm von der offenen Handelsges. Schröder & Weyhausen das unter der Firma Henke & Baertling, G. m. b. H. in Holzminden betriebene Handelsgeschäft mit Aktivis u. Passivis zu den im Vertrage v. 18./8. 1910 zwischen den Gesellschaftern u. der Firma Schröder & Weyhausen festgesetzten Bedingungen. Sie zahlte der Firma Schröder & Weyhausen als Kaufpreis den Betrag von M. 390 134. weck: Betrieb einer chemischen Fabrik sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Hypothek: M. 60 000 (Stand Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 72 000, Gebäude 94 000, Masch. u. Apparate 56 000, Inventar 1, Fuhrwerk 1, elektr. Lichtanlage 1, Wasserkraft 1, Neubau Brakel 38 650, Fastagen 3500, Kohlenkto 2581, Rohholz 139 115, Produkte 38 496, Material. 514, Debit. 227 270, Kassa 908, Effekten 36 149, vorausbez. Versich. 1500. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 60 000, Kredit 50 024, Vortrag 665. Sa. M. 710 690. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 72 000, Gebäude 105 300, Masch. u. Apparate 119 200, Inventar 1, Fuhrwerk 1, elektr. Lichtanlage 1, Wasserkraft 1, Neubau Brakel 231 473, Fastagen 1800, Kohlen 3891, Rohholz 250 808, Produkte 36 538, Material. 922, Debit. 56 915, Kassa 465, Effekten 58 374, vorausbez. Versich. 1441. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 278 085, Vortrag 1049. Sa. M. 939 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 281, Reparatur 5048, Kassenbeiträge 2136, Zs. 1474, Gewinn 1049. – Kre dit: Vortrag 665, Betriebsgewinn abzügl. Unk. 28 324. Sa. M. 28 990. Dividenden 1910–1911: 0, 0 %. Direktion: Chemiker Fritz Baertling, Holzminden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Albert Ernst Weyhausen, Otto Friedr. Melchers, Herm. Maria Rohte, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Schröder & Weyhausen. Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./7. 1909: eingetr. 9./7. 1909. Gründer: Privatmann Carl Schütte, Bankier Bernh. Carl Heye, Apotheker Dr. phil. Herm. Damköhler, Prokurist Joh. Jost G. Becker, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Carl Schütte, Bremen. Zweck: Erwerb von u. Beteiligung an industriellen Unternehmungen jeglicher Art, zu welchem Zwecke die Ges. besonders befugt sein soll, Aktien von Aktienges. u. Kommandit- Ges. auf Aktien u. Geschäftsanteile von Ges. m. b. H. zu erwerben, vor allem die Beteilig. an u. der Erwerb u. der Betrieb von Unternehmungen, welche sich mit der Herstellung u. dem Vertriebe von chemischen Produkten befassen, sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung. stehende Geschäfte. Die Ges. ist interessiert bei den Firmen Stephan Ketels G. m. b. H. in Bremen, Amid Duron Co. in New YVork, Duron Co. Ltd. in Bradford, Fleischmehlfabriken J. G. Grotkass G. m. b. H. in Bremen mit Fabrik in Wiedenbrück, sowie bei der Lederfabrik J. C. Friedericy Nachf., Chr. Niemann in Barth a. O. G. m. b. H. Die Überleit. des Gesamtgeschäftes der Ges. Chemische Werke Hansa G. m. b. H. in Hemelingen u. damit die Aufnahme des eigenen Betriebes hat 1910 stattgefunden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. AY―v. 14./12. 1910 beschloss Erhöh. um M. 750 000, wovon zunächst M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, zu 100 % begeben wurden; restl. M. 250 000, div.-ber. ab 1./7. 1911, wurden im Mai 1911 emittiert. Die Aktien können auf Antrag in Namen-Aktien u. Namen-Aktien in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen im J. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 33 000, Gebäude 126 000, Heissdampf- anlage 5000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5000, Masch., Apparate u. Utens. 29 101, Heizungs-