1534 Fabriken für Chemikalien etc. Anlage 1, Tank- do. 500, Mobil. 1, Treibriemen 1, Werkzeuge 1, Patent u. Musterschutz 13 988, Waren-, Pack- u. Rohmaterial 44 534, Reklame 33 Bankguth. 33 990, Debit. 164 850, Kassa 1581, Wechsel 1579, Beteil. 1 884 784, vorausbez. Versich. 72801 – bassi va: A. K. 1 500 000, Anleihe 500 000, R.-F. 13 614 (Rückl. 6927), Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1500), Delkr.-Kto 6000, Zs. 6250, Unk. 10 791 Kredit. 178 403, Spez.-R.-F. 10 000 (Rückl.), Div. 103 125, Tant. 14 557, Vortrag 6453. Sa. M. 2 352 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Propaganda, Zs. u. Provis. 38 033, Abschreib. 15 067, Reingewinn 142 563, – Kredit: Vortrag 4016, Gesamterträgnis nach Abzug sämtl. Löhne u. Unk. 191 647. Sa. M. 195 664. Dividenden 1909–1911: 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Konrad Franz Becker, Dr. phil. Paul Spiess, Hemelingen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Schütte. Stellv. Georg Becker, . Carl Schütte, C. H. Cremer, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenick. Gegründet: 10./9. u. 2./10. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Gründer: 1) Fabrikdir. Dr. phil. Max Dietrich Hamel, Grünau; 2) Fabrikbes. Dr. Fritz von Liebermann, 3)% Ludwig Michaelis, 4) Georg Fromberg & Co. „) A. E. Wassermann, Berlin. Auf das A.-K. brachten die Gründer zu 1, 2, 3 in die Akt.-Ges. ein die gesamten Geschäftsanteile an der zu Köpenick bestehenden Nitritfabrik G. m. b. H. unter selbstschuldnerischer Gewähr- übernahme für die in dem Geschäft der G. m. b. H. begründeten Forderungen, und zwar der Gründer zu 1) Geschäftsanteile in Höhe von M. 135 000, zu 2) von M. 75 000, zu 3) von M. 90 000, wofür sie erhalten zu 1) M. 405, zu 2) 225, zu 3) 270 Aktien à M. 1000 zu pari. Weitere M. 100 000 Aktien wurden gegen Barzahlung von den Gründern übernommen, welche auch sämtliche Gründungskosten trugen. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken, Beteiligung bei solchen, Gewinnung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse, Erwerb u. Verwertung von Patenten und Erfindungen auf chemischem Gebiete; Spez.: Fabrikation von Tannin; 1912 Aufnahme der Gross- fabrikation des Furunkulosemittels Histurin. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus einem bei Errichtung der Akt.-Ges. inferierten Grundstück von 11 651 qm. Die bebaubare Fläche beträgt 5828 qm, von der bisher 4207 dm mit Gebäuden besetzt sind. Ferner erwarb die Ges. 1906/07 ein N achbargrundstück von 5637 qm zum Preise von M. 48 000, welches noch unbebaut ist und als Lager für Rohmaterialien dient. 1911 Ankauf eines weiteren Nachbar- grundstückes für M. 91 000. Im J. 1901 wurde die Fabrikation von Nitrit, welche sich als verlustbringend erwiesen hatte, eingestellt und die Herstellung von Ameisensäure aufgenommen. Diese brachte im Anfang Verluste für die Ges.; erst nach Aufnahme der Herstellungsmethode nach dem D. R.-P. Nr. 169 730 Ende 1903 gestaltete sich der Betrieb ertragreich. Dieses Patent ist der Ges. bis 1918 weiter geschützt. 1911 Aufnahme der Borax- u. Borsäurefabrikation. Zugänge auf Anlage-Kti besonders für Masch. u. Apparate etc. erforderten 1911 M. 161 910. Ca. 70 Arb. 1909 Beteilig. bei der Dellarocca-Akt.-Ges. in Berlin mit M. 300 000 in Aktien, welche Ges. die Aufschliessung einer Borkalk-Mine in Chile u. die Verwert. bezw. Verarbeit. des Borkalk in Deutschland bezweckt. Zur Schützung der engl. Patente in England wurde 1909 die Formate Products Co. Ltd. in London gegründet. Diese Beteil. steht mit M. 193 801 zu Buch, worauf M. 26 725 eingezahlt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Ver- grösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 4./1. 1912 um M. 500 000 in 500, ab 1/. 1912 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. (G. Fromberg & Co. etc-) zu 150 %, angeboten den alten Aktionären im Jan. 1911 zu 165 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restliche 75 % waren spät. am 20./4. 1912 einzuzahlen. Agio mit M. 250 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1907), event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. u. von M. 2000 für den Vorsitzenden), Rest Super-Div. bezw. nach G-V.-B. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 341 241, Gebäude 211 119, Masch., Apparate u. Utensil. 554 545, Patente 1, vorausbez. Versich. 12 233, Kassa 805, Wechsel 5281, Effekten 318 802, Bankguth. 146 248, Debit. 242 668, Beteilig. 26 725, Kapital- Einzahl. Kto 250 500, Waren, Kohlen u. Material. 374 313. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 100 000, unerhob. Div. 160, Kredit. 296 127, Div. 160 000, Tant. u. Grat. 23 783, Tant. an A.-R. 1276, Vortrag 53 137. Sa. M. 2 484 485 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 022, Gen.-Unk., Reparat., Kohlen, Löhne etc. 409 493, Gewinn 238 197. – Kredit: Vortrag 73 416, Waren 644 297., Sa. M. 717 713. Kurs Ende 1908–1911: 239.25, 246.50, 243.90, 260 %. Die Zulassung der Aktien in Berlin Anfang Mai 1908 erfolgt; erster Kurs 14./5. 1908: 182.50 %. Dividenden 1906/07–1911/12: 15, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Max Hamel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Stellv. Fabrikbes. Dr. Fritz von Liebermann, Komm.-Rat Max von Wassermann, Rentier Ludwig Michaelis, Berlin; Kaufm. Jakob Dietrich, Hamburg. Prokuristen: Friedr. Wetter, Dr. phil. Herm. Mechlenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., A. E. Wassermann.