Fabriken für Chemikalien etc. 1537 dass es wieder den Betrag von M. 300 000 erreicht, durch Ausgabe neuer Aktien zu pari unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Hypothek: M. 117 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 6597, Wechsel 1687, Kaut. 5000, Lager 95 125, Waren 4017, Debit. 60 058, Grundstücke 180 000, Gebäude 57 000, Inventar 1, Waggonbrücken- wage 1, Werkzeug 1, Laboratorium 1, Utensil. 1, Emballage 1, Lichtanlage 1, Wafenzeichen 1, Masch. 113 800, Bahngleis 4500, Verlust 12 756. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 117 000, unerhob. Div. 40, Kaut. 5000, Kredit. 118 510. Sa. M. 540 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 37 831, Absclbtweib. 18920. – Kredit: Vortrag 2675, Bruttogewinn 33 262, Reserve 8057, Verlust 12 756. Sa. M. 56 751. Dividenden 1909–1911: 4, 4, 0 %. Direktion: Lambert Kochs, Salomon Meyer. 90 Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Goldschmidt, Mainz; Dr. Georg Hausdorff, Essen; Dir. Alfred Ganz, Luxemburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Mainz: Disconto-Ges. E. Matthes & Weber Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 18./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber seit 1./1. 1838 betriebenen chemischen Fabriken, Herstellung und Handel mit Chemikalien aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Familiengründung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G. V.B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Anlagewerte 1 837 504, Magazinbestände u. Wagen- park 71 138, Rohmaterial. u. Fabrikate 259 571, Wechsel, Bar, Effekten u. Bankguth. bei Banken 1 331 568, Debit. 234 893, Beteil. 53 450, Bürgschaftskto 410 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. A 150 000, do. B 850 000, Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 5186), Kredit. 436 221, Bürgschafts- Akzepte 410 000, Div. 225 000, Tant. u. Grat. 129 549, Extra-Abschreib. 200 000, Vortrag 197 353. Sa. M. 4 198 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 296 853, Abschreib. 223 225, Gewinn 757 088. – Kredit: Vortrag 161 597, Bruttoertrag 1 115 569. Sa. M. 1 277 167. Dividenden 1902–1911: „... 10, 10, 10, 12½, 12½, 15 %. Direktion: Benno Blanck, Dr. Vikt. Hänisch. Prokuristen: H. Holtz, Karl Denneborg, Dr. Rich. Pohl, Dr. ing. Friedr. Weber, Siegf. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Stellv. Dr. J. Stroof, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Rich. Curtius, Duisburg; Jul. Carl Ertel, Hamburg. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, Ruhrorter Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Hamburg: Vereinsbank. Th. Goldschmidt Akt--Ges. in Essen Ruhr Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 8./7. 1911. Gründer: Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Dr. Hans Goldschmidt, Dr. phil. Theo. Goldschmidt, Oberleutnant z. S. Bernh. Goldschmidt, Essen; Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf. Die Gründer Dr. Karl u. Dr. Hans Goldschmidt als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma Th. Goldschmidt zu Essen brachten das unter dieser Firma betriebene Fabrik- u Handelsgeschäft samt dem Firmenrecht mit den dazu gehörigen Grundstücken in Essen, den Effekten sowie mit allen Gebäuden, Maschinen, Apparaten, Utensil., Material., Vorräten, sonst. Zubehör u. Rechten sowie Schuldverbindlichkeiten nach dem Stande vom 1./1. 1911 in die Akt.-Ges. ein. Die Aktiven bezifferten sich darnach auf M. 11 563 201.15, die Passiven, die von der Akt.-Ges. übernommen sind, auf M. 5 041 351.33, sodass sich ein Wert von M. 6 521 849.82 ergibt. Zu diesem Wert zahlten die beiden Gründer M. 78 150.18 bar zu u. erhielten für diese ganze Sach- u. Bareinlage je M. 3 000 000 (also zus. M. 6 000 000) nom. Aktien zum Kurse von 110 %, sodass diese Aktien durch die Einlagen voll gedeckt sind. Die Gründungskosten, Stempel u. Abgaben wurden sämtlich von den bisherigen Inhabern der Firma Th. Goldschmidt getragen. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Th. Goldschmidt in Essen betriebenen chemischen Fabrik u. Zinnhütte. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Er- reichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu er- richten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. Die chemische Fabrik u. Zinnhütte Th. Goldschmidt in Essen wurde 1847 in Berlin gegründet u. befasste sich urspr. mit der Herstellung von Chemikalien für die Kattun- druckerei, vornehmlich Zinnpräparaten. In den Jahren 1889–1891 erfolgte die Verlegung des Werkes nach Essen, wo inzwischen auf einem 42 500 qm grossen Grundstück umfang- reiche Anlagen errichtet worden sind. Die Fabrikationsgebäude bedecken ca. 14 000 am, die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 97