Fabriken für Chemikalien etc. 1547 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 (Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Areal 128 200, Gebäude 509 000, Brunnen u. Wasser- werk 11 000, Masch. 60 000, Elektrizitätswerk 24 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Fernsprechanlage 1, Patent-, Musterschutz- u. Marken-Kto 1, Pferde u. Wagen 1, Feuerwehr 1, Kassa 33 809, fertige Waren 80 026, halbf. do. 15 360, Rohwaren 215 052, Debit. einschl. Bankguth. 195 403, Vorausbez. Versich. 3181. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 62 598 (Rückl. 4630), Unterst.-F. 22 598 (Rückl. 2000), Kredit. 683, Div. 72 000, do. alte 80, Tant. an Vorst. 7698, do. A.-R. 6000, z. Talonsteuer 1000, Vortrag 52 382. Sa. M. 1 275 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 190 735, Handl.-Unk. 200 076, Steuern u. Abgaben 5307, Versich. 10 777, Abschreib. 54 601, Gewinn 145 711. – Kredit: Vortrag 53 093, Hauptbetriebskto 554 117. Sa. M. 607 210. Kurs Ende 1900–1911: 150, –, 142, 151.50, 154.50, 167.75, 146.75, 142, 142, 148.25, 159.50, 163.75 % Eingeführt in Dresden Juni 1900 durch den Dresdner Bankverein. Erster Kurs 27/, 1900: 448 %, Dividenden 1898–1911: 8, 9, 9, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9 %. Coup.Verj. 4 J. (K.) Direktion: Hans Dieterich, Privatdozent Dr. phil. Karl Dieterich, appr. Apotheker. Prokuristen: Fr. Cl. Th. Büttner, Fr. Rob. Zimmer, E. Wilh. P. Treutler, Rud. Fischer, Dr. phil. Wilh. Kerkhof. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Arzt Geh. San.-Rat Dr. med. B. Credé, Stellv. Komm.- Rat L. Ernst, Dresden; Ober-Med.-Rat Prof. Dr. Kunz-Krause, Justizrat Dr. Walter Röhmisch, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank A.-G. Bremer Chemische Fabrik, A.-G. in Hude, Oldenburg mit Zweigniederlassung in Klaffenbach, Sachsen. Gegründet: 10. 10. 1890; eingetr. 8./11. 1890; Sitz urspr. in Bremen, nach Hude verlegt It. G.-V. v. 16./3.1895. Zweck: Fabrikation aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroine, Petroläther, Gasoline. Absatz an Fabrikaten 1903–1905: 7 000 000, 8 500 000, 10 000 000; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 19. März 1898 um M. 200 000 in 200, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1899 um M. 100 000 in 100, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 23. Febr. bis 4. März 1899 zu 112 %. Die G.-V. vom 10. April 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 700 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 127 %, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären vom 28. April bis 12. Mai zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht der A.-R. Dotierung von Spec.-Reserven beschlossen hat. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 125 000, Masch. u. Apparate 1, Zisternenwagen 1, Bassins 1, Eisenfässer 1, Anschluss u. Gleise 1, Inventar 1, elektr. Anlage 1, Debit. einschl. Bankguth. 567 508, Kassa 12 659, Wechsel 2238, Effekten 405 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Kapital-R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 20 000, Kredit. 125 862, Div. 154 000, Tant. an A.-R. 22 316, Vortrag 70 234. Sa. M. 1 162 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 63 556, Reparat. 11 954, Handl.- Unk. 87 992, Diskont 1693, Staats- u. Gemeindeabgaben 25 905, Alter u. Invalidität 1391, Feuer-Versich. 2081, Abschreib. 28 256, Gewinn 246 551. – Kredit: Vortrag 69 772, Zs. 30 800, Fabrikat.-Gewinn 368 811. Sa. M. 469 385. Kurs Ende 1900–1911: 155, 180, 176, 200, 205, 275, 350, 365, 300, 205, 175, 276 %. Eingef. durch E. C. Weyhausen in Bremen 12./6. 1900 zu 135 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1891–1911: 0, 0, 0, 0. 0, 3, 8, 6½, 3, 18, 22, 22, 22, 23, 30, 40, 40, 25, 14, 18, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Bornemann. Prokuristen: O. G. A. Isermann, H. W. Luks, Hude; H. W. Müller, Klaffenbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Ed. Michaelsen, Stellv. Gen.-Konsul St. C. Michaelsen, Carl Melchers, Adolf Dreier, Bremen. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: E. C. Weyhausen. Silesia“, Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marienhütte bei Saarau mit Zweigniederlassung in Breslau, Schweinfurt u. Frankfurt a. O. Gegründet: 8./1. 1872; eingetr. 11./1. 1872. Zweck: Fortführung der früher von der Ges. Silesia zu Saarau (C. Kulmiz) betriebenen chem. Fabriken, des Morgenstern-Werkes zu Rohnau (ehem. Fabrik u. Schwefelkiesgruben);