Fabriken für Chemikalien etc. „„ Teilschuld-Verschreib. v. 1908 990 000, do. Tilg.-Kto 10 200, do. Zs.-Ko 22 578, R.-F. A 1 230 881, Berufsgenoss.-Beiträge-Rückstell. 25 000, Unterst.-F. 203 223 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 3696, Avale 644 328, Kredit. 1 592 173, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 600 000, Tant. 86 710, Vortrag 101 045. Sa. M. 11 457 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 98 562, Berufsgenossenschaft 15 319, Krankenkasse 7164, Alters- u. Invaliditäts-Versich. 5186, Allgem. Unk. 262 143, Zs. u. Diskont 184 426, Aufgeld auf Teilschuldverschreib. 200, Kursverlust 343, Abschreib. 463 611, Reingewinn 812 755. – Kredit: Vortrag 73 049, Fabrikat.-Uberschuss 1776665. Sa. M. 1 849 714. Kurs Ende 1895–1911: St.-Aktien: 129.25, 119, 89, 73, 82.25, 108, 115.75, 116.25, 136, 147.50, 165.90, 218, 198, 181.75, 211, 208.50, 202 %; Prior.-St.-Aktien: 129.25, 129, 100, –, 88.80, 110, 115.75, 116.50, 136, 147.70, 165.90, 218, 199.75, 182, 211, 208.50, 203.10 %. Beide Aktienarten einget. 19./2. 1895 zu 130.50 % durch Jul. Samelson, Berlin. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1888–1911: Prior.-St.-Aktien: 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 19, 12 %; St.-AEtien: 0, 0, 5, 6, 8, 8 8, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 12,12,1,12 12 %. Div.-Zahl. spät. 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Keck, Dr. Camille Petri. Prokurist: Max Woigeck. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Fabrikbes. Fritz Müller, Architekt Gustav Schmidt, Magdeburg; Fabrikbes. Carl Loss, Wolmirstedt; Ing. E. G. Fischinger, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Braun & Co.; Magde- burg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fil. 8 „Verein für chemische Industrie in Mainz“ mit Verkaufsbureau in Frankfurt a. M. u. Fabriken in Mombach b. Mainz, Brücken b. Birkenfeld. Lorch a. Rh., Oeventrop, Neheim u. Züschen i. Westf., Friedrichs- hütte i. Oberhessen, Laufach i. Bayern, Greifenhagen i. P., Wittichen b. Wolfach i. B. u. Sosnowice (polen). Gegründet: 1865. Zweck: Fabrikation u. Verkauf chem. Fabrikate, sowie der Handel mit solchen u. den zu ihrer Darstell. erforderl. Stoffen, ferner Beteilig. bei industr. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Für den Ausbau der Fabriken, Grunderwerb etc. wurden 1902–1908 M. 162 660, 180 207, 219 403, 479 520, 499 697, 390 243, 354 978 ausgegeben, für 1909 wurden M. 605 996 für Ausbau der Holzverkohlung in Greifenhagen und für zahlreiche Neu- einrichtungen der übrigen Fabriken sowie für Grunderwerb verbraucht. 1910 u. 1911 be- trugen die Zugänge für Grunderwerb, Fabrikanlagen, Ausbau u. Neueinricht. etc. M. 539 190 bezw. 361 783. Für 1912 sind für Neuanlagen M. 300 000 bewilligt. 1905 Erwerb der Holz- verkohlungsanlage von Emil Rüggeberg in Neheim a. d. R. u. 1909 einer kleinen Holz- verkohlungsanlage in Fürstenberg i. M. zur Stillegung. 1909 Beteilig. bei der Chemischen Fabrik Vossowska G. m. b. H. in Vossowska Oberschles. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1895 um M. 1 000 000, begeben zu pari, in 1000, ab 1./1. 1896 div.-ber. Akt., vollbez. seit 30./6. 1896, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 25./11. 1895. Zur Stärkung der Betriebsmittel nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 1./5. 1908 um M. 600 000 (auf M. 3 600 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 130 %, hiervon M. 500 000 den alten Aktionären vom 12.–26./5. 1908 zu 135 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908 angeboten; restl. M. 100 000 neue Aktien wurden vertragsmässig an Emil Rüggeberg in Neheim überlassen. Agio mit M. 160 000 im R.-F. Die Aktien lauten auf Inhaber oder auf Namen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1./7. 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 560 000. Anleihe von 1910: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./5. 1910, rückzahlbar zu 103 %. Aufgenommen zur Beschaffung neuen Betriebskapitals. Hypotheken: M. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1899 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 als Handlungsunkosten zu verbuchendem jährl. Fixum), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 513 108, Gebäude 1 342 944, Masch. u. Apparate 1 507 561, Bahn- u. Kanalanlagen 127 714, Kassa u. Wechsel 120 138, Effekten u. Beteilig. 999 389, Holz, Rohwaren u. Material. 3 420 936, Halbfabrikate, fertige Waren u. Lager 926 434, Emballagen, Fabrikutensil., Fuhrwesen etc. 58 797, Debit. 1 471 695 abzügl. Kredit. 1 035 837 bleibt 435 857, Avale 345 700. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 500 000, Div.-R.-F. 250 000, Grundstücke-Amort.-F. 100 000, Gebäude- do. 500 000, Masch.- u. Apparate- do. 500 000, Delkr.-Kto 100 000, Versich. 50 000, russ. Ern.-F. 100 000, Disp.-F. zur Verfüg. des A.-R. 75 000, Versuchs-Kto 50 000, Talorsteuer-Res. 24 000, Oblig. A 560 000, do. B 1 000 000, Coup.-Kto 6120, Hypoth. 144 000, Sparkassen für Beamte u. Arb. 240 407, Arb.- Pens.- u. Hilfskassen 246 424, Avale 345 700, Div. u. Tant. 731 931, Vortrag 175 000. Sa. M. 9 798 583. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 98