Fabriken für Chemikalien etgeG. 1555 M. 1 141 593 im R.-F. Die neuen Geldmittel dienten ausser zur Erwerbung genannter An- teile zum Ausbau der Fabriken sowie zu Anderungen und Erweiterungen, die nötig sind, um die Betriebe auf voller Leistungsfähigkeit zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Vor-Div., 5–15 % Abschreib. auf Immobil.- u. Apparatekto, nach Bestimmung des Aufsichtsrats, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fabriken, Immobil. u. Apparate 4 909 965, Geschäfts- haus 135 000, Geräte, Werkzeuge, Pferde, Wagen etc. 69 496, rollendes Eisenb.-Material 164 000, Vorräte, Rohstoffe, Emballagen, Baumaterial., Ersatzteile etc. 2 481 782, Fabrikate in Umlauf 758 084, fertige Fabrikate 178 844, Kontorbestände 5072, Kassa u. Wechsel 122 856, Effekten u. Beteilig. 2 142 106, Debit. 1 851 798. – Passiva: A.-K. 5 200 000, ord. R.-F. 2 000 000, ausser- ord. R.-F. 1 650 000 (Rückl. 200 000), Unterst.-Kasse z. Verfüg. d. A.-R. 304 185 (Rückl. 30 947) Versich.-F. 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 10 400 (Rückl. 5200), Kredit. 1 762 373, Div. 1 040 000, Tant. u. Grat. 362 049, Vortrag 390 000. Sa. M. 12 819 008. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Skonti, Provis. etc. 163 748, Gen.-Unk. 197 996, Erneuer, an Apparaten u. Einricht. 24 625, Abschreib. auf Immobil. u. Apparate 582 950, Reingewinn 2 028 197. – Kredit: Vortrag 260 000, Überschüsse a. Fabrikat., Verkauf etc. 2 737 517. Sa. M. 2 997 517. Kurs Ende 1894–1911: In Frankf. a. M.: 139, 148, 147.40, 155, 163, 193, 183, 185, 207, 262, 309, 367.50, 339.50, 324.70, 301, 344.30, 337.60, 355.90 %. Aufgel. 17./7. 1894 zu 157 %. – In Mannheim: 139, 138.25, 147.40, 154, 163, 193, 185, 184.70, 207, 262, 310, 367, 339.50, 320, 302, 344.40, 337.60, 355.90 %. Dividenden 1890–1911: 6, 12, 12, 14, 12, 8, 8, 8, 11, 12½, 12½, 12½, 15, 16, 19, 19, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Hasenbach, Adalb. Grumbach, Dr. Rud. Frank. Prokuristen: Albert Schüle, Max Harter, Osk. Scharlach, E. Luttenberger, A. Löbeling. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm, Stellv. Fiskalanw. Selb, Mannheim; Komm.-Rat Ad. Heermann, Heilbronn; Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Dir. Victor Mann, Kollnau b. Waldkirch i. B.; Medizinalrat Dr. Emanuel A. Merck, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Heilbronn: Württ. Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank. „Lipsia-, Chemische Fabrik A.-G. in Mügeln, Bez. Leipzig. Gegründet: 7./10. 1898. Letzte Statutänd. 25./3. 1907, 28./2. 1911. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, durch Ausbeutung der in der Mügeln'schen Gegend vorhandenen Kalklager chemische Produkte herzustellen. Spezialfabrik für Magnesia und Kalkpräparate. Zugänge auf Anlage-Kti 1910 M. 117362. Kapital: M. 375 000 in 375 abgest. Aktien à M. 1000, davon 250 Stück abgest. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1900 um M. 125 000 (auf M. 375 000) in 125 Aktien, ange- boten den Aktionären bis 21./11. 1900 zu pari. Die G.-V. v. 23./3. 1903 beschloss, zwecks Tilg. der Ende 1902 M. 108 340 betragenden Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib., Herab- setzung um M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 2. Die G.-V. v. 28./2. 1911 beschloss aus dem Spez.-R.-F. u. Ern.-F. den Betrag von M. 62 500 zu entnehmen und diesen an die Aktionäre der Ges. in der Weise zur Verteilung zu bringen, dass jede abgestempelte Aktie 25 % = M. 250 erhielt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 125 000 (auf M. 375 000) in 125 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 115 % plus 3 % für Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 29 357, Fabrik- u. Wohngebäude 221 065, Anlagen 246 307, Utensil. 3151, Mobil. 1690, Debit. 72 321, Kassa u. Bankguth. 121 008, Lager- vorräte 84 611. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 43 750, Spez.-R.-F u. Ern.-F. 40 000, Delkr.- Kto 10 000, Wohngebäudehypoth. 15 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 1883, Kredit. 87 755, Gewinn 206 123. Sa. M. 779 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 240 239, Abschreib. 45 503, Gewinn 206 123 (davon Tant. an Vorst. 18 780, do. an A.-R. 18 285, Div. 60 000, Vortrag 34 057). – Kredit: Vortrag 5917, Waren 485 513, Pachtzins 435. Sa. M. 491 865. Dividenden: Aktien 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1903–1911: 5, 6, 8, 9, 9, 10,10, 10, 16 % Direktion: Franz Teschner. Prokurist: Paul Selle. Aufsichtsrat: Vors. Apoth. Hch. Konrad, Mügeln; Stellv. Rittergutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz; Ökonomierat A. Uhlemann, Mügeln; W. Riedel, J. Graichen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Oschatz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. Troponwerke in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 22./7. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./8. 1907. Gründer: Dr. jur. Morton von Douglas, Berlin; Dr. jur. Freih. Eberhard von Bodenhausen, Bredeney b. Essen; 98*