Fabriken für Chemikalien etc. 1559 Aktionären 5: 1 vom 14.–29./6. 1909 zu 138 %, eingez. 88 % bei der Einreichung, restl. 50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1909 am 3./1. 1910. Agio mit M. 330 000 in R.-F. Die G.-V. v. 12./6. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 7 000 000) in 1000 Aktien mit Div-,Ber. rur 1912 zur Hälfte, übernommen von der Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären zu 200 %. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 24./4. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 2500 Lit. A (Nr. 1–2500) à M. 1000, 3000 Lit. B (Nr. 2501–5500) à M. 500, auf Namen der Dresdner Bank oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersparten Zs. im April auf 1./10.: verstärkte Tilg. oder gänzl. Kund. mit 6 Mon. Frist auf einen Zinstermin ab 1906 vorbehalten. als Sicherheit der von der Ges. zur Erweiterung des Geschäftsbetriebs aufgenommenen Anleihe dient erststellige Sicherungs-Hypoth. von M. 4 200 000 zu gunsten der Dresdner Bank auf den Grundstücken der Ges. in Radebeul etc. (Gesamtgrösse 80 ha 56 a im Taxwert von M. 5 882 698). In Umlauf Ende 1911: M. 3 702 500. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1901–1911: 100, 100.75, 99.50, 103.75, 104.50, 103.25, 101.80, 103.25, 103.50, 103.75, 102.75 %. Zugel. Sept. 1901. Aufgelegt 10./7. 1901 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrück- lagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke in Radebeul, Weissig u. Kaditz 876 765, Gebäude in Radebeul u. Weissig 2 837 523, Dampfkessel u. Masch. do. 304 748, Apparate do. 1 836 606, elektr. Anlagen do. 285 770, Mobil. u. Utensil. 12 040, auswärt. Anlagen 83 878, Material. 155 476, Rohmaterial u. fertige Waren 2 115 939, Kassa 64 871, Wechsel 167 728, Effekten (Aktien The Heyden Chemical Works u. deutsche Obligat.) 648 380, Beteiligung im Auslande 345 150, Kaut. 41 300, Debit. 1 720 963, Bankguth. 1 715 321, vorausbez. Versich. 96 534. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 3 702 500, ausgel. do. 5665, do. Zs.-Kto. 43 588, R.-F. 1 130 000, do. II 200 000, Talonsteuer-Res. 21 000, Kredit. 1 179 538, Reingewinn 1 028 704, Div. 840 000, Tant. an A.-R. 39 481, Vortrag 149 2222 8―, 13 3109969* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gewinnanteile etc. 1 240 518, Arb.-Wohlf. 63 444, Zs. u. Bankprovis. 131 767, Reparat. 439 604, Dubiose 8442, Abschreib. 1 000 615, Rein- gewinn 1 028 704. – Kredit: Vortrag 130 677, Gewinn auf Waren u. aus Beteilig. im Aus- jande 3 731 324, Effekten 51 096. Sa. M. 3 913 098. Kurs: In DPresden Ende 1900–1911: 199, 135, 117, 161, 182, 170, 174.25, 168, 165.60, 174.80, 195.50, 273.80 %. Zugel. M. 5 000 000; aufgelegt bei der Dresdner Bank in Dresden 8./11. 1900 zu 185 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Erster Kurs 14./11. 1900: 196.50 %. – In Berlin Ende 1905–1911: 173, 174, 168, 165, 174, 195, 272.80 %. Zugelassen Jan. 1905; erster Kurs 17./1. 1905: 185.50 %. Dividenden 1899–1911: 15, 15, 5, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Rich. Seifert, Rob. Vorländer, A. v. Heyden. Prokuristen: C. Th. O. Schiele, R. Tittes, R. Edlich, R. Friebe, M. Prater. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Fr. von Heyden, Stellv. Justizrat Dr. W. Edm. Thürmer, Geh. Hofrat Prof. Dr. Ernst von Meyer, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; General 2, D. Adolf von Rabenhorst Exc., Niederlössnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Chemische Werke, Schuster & Wilhelmy, A.-G. in Reichenbach (0berlausitz). Gegründet: 2./7. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1904/1905. Sitz bis 1./10. 1911 in Görlitz. Eingebracht in die A.-G. haben die Inhaber der Firma Schuster & Wilhelmy in Görlitz, Komm.-Rat F. Wilhelmy und Stadtrat Dr. R. Schuster, daselbst, ihre seit 1866 bestehende, in Reichenbach, O.-L., und Görlitz gelegenen Fabrik- und Wohngrundstücke für M. 627 110, ferner Masch. etc. 311 395, Waren 519 172, Debit. 352 691, Effekten, Wechsel u. Kassa 135 632; Gesamterwerbspreis also M. 1 946 000. In Anrechnung darauf übernahm die A.-G. Hypoth. von M. 315 750, Buchschulden 169 747, Accepte 214 503, zus. M. 700 000, die verblieb. M. 1 246 000 wurden in Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Schuster & Wilhelmy zu Görlitz betriebenen Handelsgeschäfts, sowie der dieser Firma gehörigen zu Reichenbach, O.-L., be- legenen chemischen Fabriken. Hergestellt werden u. a. Chemikalien f. Färbereien und Zeug- druckereien; Metalloxyde etc. für Buntglasfabrikation, Puderemaillen und Farbkörper für Emaillierwerke u. keramische Zwecke. Die Anlagen sind in der Vergrösserung begriffen. –— Die Ges. ist mit einem kleinen Aktien-Besitz an der Akt.-Ges. der Chemischen Werke in Czenstochau beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Kautionshypothek: M. 400 000 zu gunsten des A. Schaaffhaus. Bankver, in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verfeilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung v. M. 2000 für den Vors., M. 1000 für jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V.