1562 Fabriken für Chemikalien etc. Pividenden 1886–1911: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7, 4½, 7, 6, 8½, 11, 8, 7, 5, 5, 5 %. Coup.-Ver,.: 4 J. n. F. Direktion: H. Wedekind, kaufm. Dir.; Dr. Max Pückert, techn. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krug, Magdeburg: Dr. A. Grohmann, Berlin; Rechtsanwalt Hans Hermann, Schönebeck; Bergrat O. Fabian, Halle a. S. Prokuristen: H. Enderling, A. v. Vultejus. Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin. Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt % Zweck: Fabrikation u. Verwertung chem. Produkte, besonders von Superphosphat in der Fabrik zu Pommerensdorf. Arb.-Zahl ca. 900. Versand 1904–1905: 1 761 852, 1 860 907 Ctr. im Werte von M. 6 911 224, 7 334 709; später nicht veröffentlicht. Die Ges. ist an der Klein- bahn Kasekow-Penkun-Oder beteiligt, welche in Pommerensdorf endet. 1903 erwarb die Ges. die Chemische Produkten-Fabrik Altdamm A.-G., welche den Betrieb einstellte und liquidierte. Neuanlagen, Erweiter. und Anschaffungen erforderten 1905–1911 M. 360 950, 1 132 557, 579 860, 98 024, 177 100, 294 828, 873 829. Kapital: M. 4 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 500 = M. 1500, 600 Lit. B, 500 Lit. C, 1000 Lit. D, 1500 Lit. E (Nr. 601–4200) à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 10.–22./12. 1898 zu 101.50 %. Behufs Neuanlagen nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–22./12. 1905 zu 125 %. Agio mit M. 218 987 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von Wm. Schlutow in Stettin zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 150 %. Agio mit M. 663 635 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: M. 1000–3000 = 1 St., ferner je M. 3000 = eine weitere St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 1 125 000 (ist erfüllt), event. weitere Ab- schreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 290 000, Neuanlagen: Gebäude 1 105 700, Masch. u. Geräte 1 742 500, Fahrzeuge 16 000. Eisenbahnanschluss 1000, Rohmaterial. 944 433, Brennmaterial. 22 311, chem. Fabrikate 2 151 955, Flaschen u. Emballagen 116 478, Böttcherei 22 532, Töpferei 1650, Schmiede 58 713, Reparat. 21 832, Dampfverbrauch u. Masch. 5961, Pferde u. Wagen 1000, Handl.-Geräte u. Mobil. 500, Wechsel 57 622, Kassa 69 018, Effekten 17 342, Debit. 554 989, Feuerversich. 13 000, Garantie-Wechsel 5000, Bürg- schaften 50 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 413 635, Kredit. 455 016, Delkr.-Kto 120 000, Unterst.-Disp.-F. 210 000, Garantiewechsel 5000, Bürgschaften 50 000, Div. 450 000, Tant. 65 272, Vortrag 616. Sa. M. 7 269 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 47 989, Handl.-Unk. 121 610, Fabrikunk. 156 549, Feuerversich. 26 127, Steuern 57 274, Arb.-Wohlf. 49 962, Abschreib. 294 929, Reingewinn 515 889. – Kredit: Vortrag 936, Bruttogewinn 1 269 396. Sa. M. 1 270 333. Kurs Ende 1895–1911: 210, 210, 210, 195, 205, 200, 210, 210, 212, 215, 210, 215, 210, 205, 202, 230, 203 %. Notiert in Stettin. % Dividenden: 1891–98: Je 10 %; 1899–1911: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Harland, Stellv. C. Richter, Dr. Georg Schüler. Prokurist: J. Hornemann, Rich. Frantz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Stadtrat Hans Haase, Th. Lieckfeld, B. Fohrmeister, Paul Hemptenmacher, sämtlich in Stettin. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow.? *(Chemisch-pharmazeutische Werke Akt. Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 14./2. 1912; eingetragen 16./4. 1912, Gründer: Apotheker Fritz Hauth, Apotheker Fritz Radlauer, Strassburg; Christian Fortmann, Strassburg-Königshofen; Adolf Frietsch, Leiberstung; Paul Zimmermann, Rentner Friedr. Lieb, Oehringen; Zigarrenfabrikant Jos. Stolper, Bühlerthal; Rechtskonsulent Jos. Wäldele, Steinbach; Bankier Raphael Wolff, Schlettstadt; Gutsbes. Lorenz Jerger, Oberbruck. Als Sacheinlagen brachten Apotheker Fritz Hauth zu Strassburg und die Kaufleute Paul Zimmermann zu Oehringen, Adolf Frietsch zu Leiberstung u. Christian Fortmann zu Strassburg das bereits in Strass- burg-Königshofen unter; dem Namen -Chemisch-pharmazeutische Werke Apotheker Fritz Hauthé bestehende Unternehmen, jedoch unter Ausschluss der im Betrieb dieses Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ein. Dieses Unternehmen umfasst den Vertrieb und die Herstell. nachstehender chemischer, technischer u. pharmazeut. Präparate: a) Oreson, b) Idealkraftnahrung, c) T.-Kapseln, d) Bioglobin für Strassburg und Landkreis