Fabriken für Chemikalien etc. 1563 Strassburg inkl. IIIkirch-Grafenstaden, e) Chantol, f) Ceralin, g) Fortol für Elsass-Lothringen, h) das in Königshofen bereits bestehende Ol- u. Fettwarengeschäft, i) den Vertrieb für Tierarzneimittel — Apotheken, sowie die Verwertung u. Ausnutzung für die ganze Welt der Aphtensalbe — Mittel gegen Maul- u. Klauenseuche, geschätzt zus. auf M. 80 000. An dieser Summe standen den Beteiligungsverhältnissen entsprechend zu: A. Frietsch M. 20 000, Fritz Hauth M. 22 000, Paul Zimmermann M. 19 000, Christian Fortmann M. 19 000, zus. M. 80 000. Für diese Sacheinlagen wurden Frietsch, Hauth, Zimmermann und Fortmann 80 Aktien im Gesamtwert von M. 80 000 durch die Ges. gewährt, und zwar entsprechend dem angegebenen Beteiligungsverhältnis 20, 22, 19 bezw. 19 Aktien. Zweck: Vertrieb u. Herstellung sämtl. chemisch-technischer u. pharmazeut. Präparate. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 %, soweit die Aktien nicht als Vergüt. für Sacheinlagen gewährt wurden. Direktion: Apotheker Fritz Hauth, Kaufm. Christian Fortmann. Aufsichtsrat: Vors. Zigarrenfabrikant Jos. Stolper, Bühlerthal; Rechtskonsulent Jos. Wäldele, Steinbach; Apotheker Fritz Radlauer, Strassburg; Rentner Friedr. Lieb, Oehringen; Bankier Raphael Wolff, Schlettstadt; Gutsbes. Lorenz Jerger, Oberbruck. Prokurist: Adolf Frietsch. Akt.-Ges. für 0zon-Verwertung in Stuttgart, Rotebühlstr. 147 A. Gegründet: Am 23./12. 1907 u. 10./1. 1908; eingetr. 11./1. 1908. Firma bis 11./6. 1910 mit dem Zusatz „System Elworthy-Kölle.“ Gründer: Privatier Georg Kiefer, München; Carl Christian Held, Verlagsbuchh. Ernst Wolff, Stuttgart; Rentner Paul Banzhaf, Komm.-Rat Karl Faber, München. Zweck: Herstell. von Apparaten für Ozonerzeugung u. -verwendung, sei es zum Ver- kauf oder zu eigener Verwendung, Beteilig. an ähnlichen Unternehm. sowie Erwerb u. Aus- nützung einschlägiger Erfindungen. Die Firma Kölle & Held in Stuttgart erhält eine 20 % Gewinnbeteiligung bis Ende 1919 u. überlässt der Ges. ihre Patente, auch gewährt diese Firma der Ges. bis 1./1. 1911 einen zinsfreien Vorschuss von M. 20 000. Die lt. G.-V.-B. v. 1./7. 1909 revidierte Bilanz für 1908 weist einschl. der Gründungskosten von M. 6534 einen Verlust von M. 26 456 aus, der sich bis 30./6. 1909 auf M. 34 324 erhöhte. Der Fabrikat.- Bruttogewinn des 1. Halbjahres 1909 ist dabei gegenüber dem Jahre 1908 von M. 7922 auf M. 9583 gestiegen. Die G.-V. v. 14./8. 1909 verweigerte dem früheren Vorstand u. A.-R. (mit Ausnahme von Wilh. Kölle) die Entlastung. Der jetzigen Direktion wurde die Geltend- machung von Regressansprüchen überlassen. Der Sitz der Ges. wurde ab 1./10. 1909 von München nach Stuttgart verlegt. Dieselbe berief zum 11./12. 1909 eine a. o. G.-V. ein mit der Tagesordnung: Genehmigung eines mit einem Mitglied des früheren A.-R. abgeschlossenen Vertrags; Geltendmachung von Regressansprüchen gegen den früheren Vorstand; Abänderung statut. Bestimmungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 11./6. 1910 sollte zur Be- seitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 76 631) die Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 beschliessen, doch wurde der Antrag einstweilen zurück- gestellt; 1910 stieg die Unterbilanz durch Verlust (M. 4446) u. Abschreib. der Schuld Rein- hards (M. 36 694) auf M. 81 077, ermässigte sich aber 1911 um M. 325, auf M. 80 752. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bureaueinricht. 2344, Instrumente u. Apparate 2478, Bücher u. Patente 263, Werkstätteneinricht. 801, Magazineinricht. 349, Hochspannungs- raum 1628, Laboratorium 281, Material. 163, Modelle u. Klischees 189, Patente u. Warenzeichen 33 488, Debit. 34 676, Kassa 84, Bankkto 2459, auswärts befindl. Apparate 19 638, vorrät. do. 12 171, Rohmaterial u. Halbfabrikate 19 603, Verlust 80 752. – Passiva: A.-K. 200 000, Lieferanten 11 371. Sa. M. 211 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 81 077, Reisespesen 6497, Zs. 456, Gen.-Unk. 10 638, Frachten 1425, Steuern u. Versich. 863, Provis. 11 410, Hausmiete 1300, Gehälter 12 651, Abschreib. 944. – Kredit: Fabrikat.-Kto 46 513, Verlust 80 752. Sa. M. 127 265. Dividenden 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Gutmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herbert Speidel, Stellv. Paul Banzhaf, Dr. Jos. Schnell, München; Otto Wanner-Brandt, Max Daiber, Stuttgart. 5 = 2%― 7 = * ― N Eyacher Kohlensäure-Industrie Akt.-Ges. in Stuttgart mit Zweigniederlassungen in Eyach b. Horb, München u. Zürich. Gegründet: 29./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Firma lautete bis 1905. Kohlen- säure-Industrie Dr. Raydt, A.-G. Zweck: Gewinnung, Fabrikation und Vertrieb gasförmiger und flüssiger Kohlensäure und der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie aller zur Herstellung, zum Transport und zur gewerblichen Anwendung der Kohlensäure dienenden Maschinen, Gefässe und Apparate; insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikanten