Fabriken für Chemikalien etc. 1565 Zweck: Betrieb der in Cöln-Ehrenfeld, Müngersdorf, Riehl, Crefeld u. Uerdingen a. Rhein gelegenen chem. Fabriken. Fabrikate: Anilinfarben, Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure u. Hilfsprodukte für die Teer- u. Anilinfarben-Industrie, Zinnsalz, Zinnchlorid. Neue Betriebs- anlagen erforderten 1906 rund M. 600 000 und sind 1907 zur ferneren Ausdehnung des Geschäfts- betriebes und zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit weitere umfangreiche Anlagen vorge- nommen worden, zu deren Deckung das A.-K. 1907 erhöht wurde. Speciell wurde in Uerdingen eine neue Fabrik für Salzsäure, Sulfat etc. erbaut. Für diese Anlagen, sowie für Grundstücks- ankauf u. Arb.-Häuser wurden 1907 M. 1 561 000 verwendet. Die Fertigstellung der Anlagen erfolgte 1908 und erforderte weitere M. 300 000. Die Grundstücke der Ges. umfassen zus. ca. 41 ha, von denen ca. 17 ha bebaut sind. Abschreib. auf Anlagen bis Ende 1911: M. 7 641 641. Da die Verhandlungen mit der Stadt Cöln zwecks Verschiebung der fluchtlinien- mässig durch die Ehrenfelder Fabrik festgelegten Vorortringstrasse endgültig gescheitert sind, ist die Verlegung der Cölner Fabriken nach Uerdingen unvermeidlich geworden. Der Bau einer Schwefelsäurefabrik nach dem Kontaktverfahren wurde 1911 vollendet; die Salpeter- säurefabrik u. die Nitrofabrik werden Mitte 1912 fertiggestellt. Auch die sonst. Anlagen u. Gebäude gehen ihrer entgegen. Die erheblichen Mittel hierfür werden durch die Kapitalvermehrung v. 9./5. 1911 u. durch den Erlös aus dem Verkaufe des Kölner Fabrik- areals bestritten, denn nach Inbetriebsetzung der Uerdinger Schwefelsäurefabrik werden die Fabrikgebäude auf dem 4 ha grossen, am Rhein gelegenen Grundstück in Köln- Riehl 1911 niedergelegt u. das Grundstück zur „ mit Wohnhäusern verkauft. In allen Betrieben ca. 1300–1400 Beamte u. Arb. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1890 um M. 125 000, lt. G.-V. v. 25./4. 1896 um M. 875 000 und zwecks Vergrösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 16./6. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1. . 1900 div.-ber. Aktien. Hiervon dienten M. 500 000 zum Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden der Firma Küchler & Buff G. m. b. H. in Crefeld (s. oben), während restl. M. 500 000 von einem Kon- sortium zu 150 % ausschl. Stempel- u. Druckkosten übernommen wurden; diese 500 Aktien angeboten den Aktionären 6: 1 v. 13./7.–10./8. 1900 zu 155 %. Nochmals erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel und teilweisen Abstossung der Bankschuld lt. G.-V. v. 4./5. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, für 1907 nur zur Hälfte div.-ber., übernommen von einem Konsort. zu 130 % exkl. Stempel- u. Druckkosten der Aktien, angeboten den alten Aktionären 4:1 vom 31./5.–18./6. 1907 zu 135 %. Ausser Stempel- u. Druckkosten hatten die Konsort. bei den letzten Em. alle anderen Lasten, namentlich auch diejenigen der Einführung der Aktien an den Börsen zu Berlin, Cöln und Frankf. a. M. zu tragen. Weitere Erhöhung an- lässlich der Verlegung der Cölner Fabriken nach Uerdingen lt. G.-V. v. 9./5. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 Aktien, für 1911 nur zur Hälfte div.-ber., übernommen von einem Konsort. unter Führung der Firma J. H. Stein in Cöln zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 12./5.–3./6. 1911 zu 161 %. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 42 Jahren dureh jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 3 4. auf 1./10.; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonat. Frist gekündigt werden. Verj. der Coup. Rieß 4, der Stücke nach 10 Jahren. Als Sicherheit dient das gesamte „ vor Tilg. dieser Anleihe ist die Ges. nicht berechtigt, irgend welche Schuldverbindlichkeiten einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird. Zahlst.: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Cöln: J. H. Stein. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 1 766 000. Kurs Ende 1897–1911: 102.10, 101.25, –, –, –, 94.70, –, 97.50, 97.50, 96, 94.40, 97, 95, 95, 94.25 %. Aufgel. 24./5. 1897 in Berlin u. Coln zu 101.50 %. Notiert in Berlin u. Poln. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./6. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, auf Namen des Bankhauses J. H. Stein in Cöln. Zs. 2./1. v 1% Tilg. lt. Plan ab 1906 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 2./1. auß 1./7.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 933 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Sicherheit u. Zahlst. wie Anl. I. Kurs Ende 1900–1911: 100.25, 99, 101.75, 103.50, 101, 102.75, 101.25, 99.50, 97.20, 99, 102.20, 100.75 %. Voranmeldekurs bis 22./11. 1900 zu 100.25 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Hypotheken: M. 134 000 auf Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Uerdingen od. Cöln. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 3– 60 4 ant. an A.-R. je nach Anzahl der Mitgl., Rest zur Verf. d. G. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 2 285 920, Gebäude 2 015.659, Masch. 349 502, Apparate 2 649 957, Geleise 120 811, Geräte 1, Emballagen 1, Gespanne 1, Patente-Marken- schutz-Verfahren 1, Lager 281 917, Beteilig. 424 887, Debit. 3 093 022, Kassa 2 22 993, Wechsel 93 552, Effekten 177 909, Effekten- 28 875, Waren 2 413 769. – Passiva: A.-K. 6 000 000, 4 % Schuldverschreib. 1 766 000, 4½ % do. 933 000, do. Zs.-Kto 40 085, Hypoth. a. Arb. Häuser 134 000, R.-F. 1 212 693, Spez.-R.-F. 400 000 (Rüchl. 50 000), ausgeloste Schuldverschreib. 2040, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 212 682 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 60 000, Kredit. 2 372 334, Div. 660 000, do. alte 840, Tant. 65 956, Vortrag 71 152. Sa. M. 13 930 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 498 022, Zs. u, Bankspesen 222 902, Ab- schreib. 620 534, Jubiläumsstiftung 100 000, Reingewinn 872 108. – Kredit: Vortrag 70 546, Betriebsgewinn 3 236 108, Effekten-Zs. 6912. Sa. M. 3 313 567.