35312 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 334354, Gebäude 198 000, Masch. 1, Waren 725 012, Wechsel 50 788, Kassa 5075, Effekten 456 986, Debit. 593 376, Versich. 3700. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. I 130 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer- Res. 4600, Kredit. 539 334, Div. 234 000, Tant. 21 829, Vortrag 27 529. Sa. M. 2 367 294. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 375 928, Abschreib. 25 728, Gewinn 283 359. – Kredit: Vortrag 25 431, Gewinn 659 585. Sa. M. 685 017. Kurs Ende 1910–1911: 279.75, 288 %. Zugelassen in Berlin Anfang April 1910; erster Kurs 15./4. 1910: 236 %. Auch in Düsseldorf notiert. Dividenden 1906–1911: 14, 14, 14, 15, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Erich Müller, Benrath; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg: Fabrikbes. Gust. Leysieffer, Benrath; Dir. Max Rischmann, München; Komm.-Rat Max TFrinkaus, Düsseldorf. Prokuristen: Otto Degenhardt, Karl Hallensleben, Heinr. Schmitz, W. Steuer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger, Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Administration der Minen von Buchsweiler, Act.-Ges. in Buchsweiler (Unter-Els.), Zweig niederlassung in Laneuvyeville (Frankreich). Gegründet: 1816,. Zweck: Herstell. chemischer Produkte, wie gelbes u. rotes Blut- laugensalz, Pariser- u. Stahlblau, Ferrocyannatrium, Ammoniak, Rhodansalze etc. Die Bilanz für 1908 schloss nach M. 48 023 Abschreib. mit einem Verlust von M. 106 340 ab, der sich 1909 auf M. 74 668 reduzierte u. 1910 ganz gedeckt werden konnte. Kapital; M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Anleihe: M. 450 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 10./4. 1906, Stücke à M. 500; rückzahlbar innerh. 15 J ahren ab 1./10. 1907; raschere Tilg. oder Künd. ist zulässig. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 238 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Atgtie . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 6 % Div., vom Rest bis zu 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, etwaiger Überschuss zur a. o0. Amort. der Anleihe und zur Verf. der G.-V. Biflanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Apparate u. Mobil. 377 600, Material. 47 643, Rohstoffe u. Waren 359 419, Kassa u. Guth. a. Reichsbank u. Post 8717, Wechsel 15 477, Kapitalienanlage d. Pensionskasse d. Arb. von Buchsweiler 20 799, Avale 22 000, Bankguth. 305 505, Debit. 171 971. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 238 000, do. ausgeloste 500, R.-F. 9219 (Rückl. 6565), Pensionskasse d. Arb. v. Buchsweiler 36 145, Hilfs- u. Unterst.-Kasse der Arb. v. Laneuveville 6818, Avale 22 000, Kto pro Diverse 7618, Kredit. 69 286, Zs. auf Sanierungsgelder 25 200, Div. 19 400, Tant. an Vorst. 11.842, do. an A.-R. 7894, a. o, Tilg.Yv. Schuldverschreib. 75 000, Vortrag 210. Ga. M. 1 329 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 909, Unterhalt d. Immobil. 2734, Zs. u. Agio 5110, Delkr.-K. 1599, Abschreib. 45 832, Gewinn 146 112. —– Kredit: Vortrag 2194, Betriebsgewinn 260 104. Sa. M. 262 299. Dividenden: 1886–1910: 8, 2½, 0, 7, 10, 12, 12, 9, 12, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1911: M. 242.50 per Stück. Direktion: Leon Heimburger, Dr. Leon Woringer, Ad. Paira. Prokuristen: L. Kobler, Fritz Huss. Aufsichtsrat: A. Guépard, Bank-Dir. E. Meyer, Strassburg; Prof. Carré de Malberg, Nancy; Geh. Med.-Rat Dr. Joh. Hoeffel, Aug. Schattenmann, Buchsweiler; Ing. J. A. Willemin, E 11s. Charlottenburger Farbwerke A-G. in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 53/54. (In Liquidation.) Gegründet: 11./3. 1904; eingetr. 2./5. 1904. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. bezweckte Herstellung von Farben aller Art, hauptsächl. für graphische Zwecke, namentl. der sogen. Hygrolfarben, ferner der Handel mit Farben, Erwerb u. Verwertung von Patenten, sonst. Schutzrechten und Lizenzen, die hierzu in Beziehung stehen. Die a. o. G.-V. vom 25./11. 1909 beschloss die Veräusserung eines Teils des Betriebes, nämlich der Farbenabteil. Nachdem der Verlustsaldo Ende 1910 die Höhe von M. 99 737 erreicht hatte, beschloss die G.-V. v. 28./2. 1911 die Liquidation der Ges. Dieselbe verkaufte ihre Konnexpatente und ihren Münchener Werkplatz an den Solenhofer Aktienverein. Die a. o. G.-V. soll Beschluss fassen über die Verwertung der Liquidationsmasse und evtl. Beendigung der Liquidation. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus.legung der Aktien 5: 1 u. Ausgabe von Genuss- scheinen. Der Verlustsaldo ult. 1905 M. 200 084 kam zur Abschreib., restl. M. 579 916 wurden auf Patentkto abgeschrieben. Es wurden Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, Wechsel 7536, Depot 17 200, Bankguth. 4567, Debit. 22 516, Fabrikverkauf 323 000, Mobil. 1000, vorausbez. Miete 200, Verlust 99 737. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 255 758. Sa. M. 475 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 99 012, Gen.-Unk. u. Abschreib. 207 936. – Kredit: Waren 207 211, Verlust 99 737. Sa. M. 306 949.