1576 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 150 000), unerhob. Div. 1620, Hypoth. 775 000, Bank-Avale 600 000, Kredit. 8 399 075, Vortrag Einkommensteuer auf Agio 173 000, Div. 1 350 000, Tant. 182 318, Vortrag 138 266. Sa. M. 23 719 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 876 568, Abschreib. 113 113, Gewinn 2 050 585. – Kredit: Vortrag 114 359, Bruttogewinn 2 925 907. Sa. M. 3 040 267. Kurs Ende 1905–1911: In Berlin: 205.80, 214, 181.25, 191.50, 245, 305, 307 % – In Ham- burg: 201, 214, 177, 191, 244, 302, 306 %. Zugel. M. 4 500 000 Juli 1905; zur Zeichn. aufgelegt in Berlin u. Hamburg M. 500 000 am 4./8. 1905 zu 165 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905; erster Kurs 8./8. 1905: 190 %. Dividenden 1899–1911: 12, 11, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 43¼ 15,418, 18 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Renner. Prokuristen: F. W. Spielter, C. F. Bauer, C. Allen, M. Reinpold. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Carl Delius, Rentier Rob. Suermondt, Geh. Baurat Prof. Georg Frentzen, Aachen; Bankier Rich. Donner, Hamburg; Geh. Komm.- Rat Wilh. Hoesch, Düren. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, Nordd. Bank; Berlin, Bremen. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. u. deren Fil. Glasurit-Werke M. Winkelmann Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründer: Max Winkelmann, Hamburg; Wolfgang Kröcher, Berlin; Gust. Kasten, Carl Krack, Franz Brütting, Hamburg. Fabrikbesitzer M. Winkelmann brachte in die Akt.-Ges. ein sein gesamtes Geschäftsvermögen nach dem Stande vom 31./12. 1907. Die Einbringung erfolgte nach den in der Übernahmebilanz im einzelnen angegebenen Wertsätzen im Gesamtbetrage von M. 1 813 307 abzügl. der übernommenen Passiven von M. 13 307. Zu den Vermögens- stücken gehören insbesondere die Rechte auf die Warenzeichen Nr. 29 447, 30 359, 37 087. 42 176 u. 99 356 der Zeichenrolle des Kaiserlichen Patentamts, ebenso die Rechte der Gebrauchsmuster Nr. 321 152, 321 153, 321 154, 321 389, 322 565 u. 323 062 des Kaiserlichen Patentamts, ferner diejenigen Rechte, welche dem Einbringer aus seinen anderweitigen Patentanmeldungen bereits erwachsen sind, wobei der Einbringer die Verpflichtung über- nimmt, die etwa auf diese Anmeldungen zu erteilenden Patente auf die Ges. umschreiben zu lassen. Die Ges. vergütete für die Einlage den Betrag von M. 1 800 000 in der Weise, dass dem genannten M. Winkelmann 1720 als voll bezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt u. der Rest von M. 80 000 bar ausbezahlt wird. Zweck: Erwerb u. Betrieb der dem M. Winkelmann zu Hamburg gehörenden Glasurit- farben-Werke in Hamburg u. Hiltrup in Westf., Erweiterung dieser Werke, Einrichtung u. Betrieb von Handels u. Fabrikationsgeschäften verwandter Art, Beteil. an ähnlichen Unter- nehmungen Dritter; überhaupt die gewerbliche Betätigung in solchen Geschäften, welche mit dem Gegenstande des Unternehmens in irgend einem Zusammenhange stehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 27./1.1912 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 75 838, Gebäude 432 774, Masch. u. Einricht. 172 487, Anschlussgleise u. Gespann 5790, Kontormobil. 4447, Waren u. Materialien 613 161. Kaut. 24 752, Versich. 750, Wechsel 13 277, Kassa 2326, Bankkto 22 999, Postscheck 2429, Debit. 281 982, Erwerbskto 458 907. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Renten 2700, R.-F. 34 833, Ern.-F. 7207, Kredit. 60 643, Gewinn 206 539. Sa. M. 2 111 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 288 663, Gehälter u. Löhne 129 017, Abschreib. 50 354, Gewinn 206 539. – Kredit: Vortrag 5648, Bruttogewinn 668 926. Sa. M. 674 574. Dividenden 1908–1911: 12, 12, 10, 10 %. (Gewinn 1908–1911: M. 252 897, 246 193, 210 180, 206 539). Direktion: Gust. Kasten, Carl Krack, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Albert Gehrke, Wilh. Alwin Meyer, Alb. Schmidt, Hamburg. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. mit Zweigniederlass. in Gersthofen bei Augsburg u. Filialen: Moskauer Chem. Fabrik Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Moskau. Compagnie Parisienne de Couleurs d'Aniline in Creil (Oise). Gegründet: 28./12. 1879 durceh Umwandl. der seit 1863 bestand. Firma Meister Lucius & Co. bezw. Meister Lucius & Brüning in eine A.-G. IZweck: Fabrikation chem. Produkte, Teerfarbstoffe etc.; in der pharmazeut. Abteilung Herstell. medizin. Präparate. Ende 1910 übernahm die Ges. die Herstell. des Prof. Ehrlichschen Heilmittels, Salvarsan genannt. Mit der Bad. Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen a. Rh. hat die Ges. bezügl. der Fabrikat. künstl. Indigos eine Konvention abgeschlossen. Die Höchster Farbwerke beschäftigen ca. 300 Chemiker, 74 Ingenieure u. Techniker u. ca. 600 Kaufleute, Arb.- Zahl ca. 6200. Sämtl. Grundstücke umfassen 1292919 qm, die Fabrikgebäude 298 700 qm, die